Steve Dobrogosz

Leben

Steve Dobrogosz ist der erste von vier Kindern des polnischstämmigen Mikrobiologien Jerome Dobrogosz und Donna Bartones.[1] Er wuchs in Raleigh (North Carolina) auf und besuchte das Berklee College of Music. Ab 1978 studierte er im schwedischen Stockholm an der Königlichen Akademie für Musik klassische Musik. Er wurde als Pianist Teil der schwedischen Jazzszene und veröffentlichte mehrere Alben bei europäischen Plattenlabels. Unter anderem arbeitete er mit Arild Andersen, Paul Motian, Kenny Wheeler, Thad Jones, Jon Christensen, Palle Danielsson, Alex Riel und Bill Frisell.

1982 erschien beim Label Odin das Album Fairy Tales mit der norwegischen Sängerin Radka Toneff. Mit der schwedischen Sängerin Berit Andersson nahm er vier Alben auf, von denen The Final Touch von der Jazz Times unter den zehn besten des Jahres 1991 gelistet wurde.

Dobrogosz schuf über vierhundert Werke, darunter neben Jazz-Kompositionen auch eine Messe für Chor, Streicher und Klavier (1992), ein Requiem, ein Te Deum, ein Magnificat, eine Weihnachtskantate, eine Sinfonie, andere Orchester- sowie kammermusikalische Werke, Klavier-, Orgel- und andere Solokompositionen.

Einzelnachweise

  1. Dobrogosz, Walter Jerome. Abgerufen am 10. Januar 2018.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.