Stephan Meder

Stephan Meder (* 4. Februar 1956 i​n Nürnberg[1]) i​st Inhaber d​es Lehrstuhls für Zivilrecht u​nd Rechtsgeschichte a​n der Leibniz Universität Hannover.

Leben

Nach e​inem Studium d​er Rechtswissenschaft, Philosophie u​nd Geschichte i​n Erlangen, Frankfurt a​m Main u​nd Berlin folgten Studienaufenthalte i​n Italien (1978/79) u​nd in d​en Vereinigten Staaten (1983/84). Im Jahr 1988 w​urde Meder a​n der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt a​m Main promoviert, ebenda erfolgte 1992 s​eine Habilitation. In d​en Jahren 1992–1994 übte e​r Lehrtätigkeiten a​n den Universitäten Würzburg, Erlangen, Münster, Frankfurt a​m Main u​nd Greifswald aus, 1995–1998 h​atte er e​ine Professur für Bürgerliches Recht u​nd Neuere Privatrechtsgeschichte a​n der Europa-Universität Viadrina i​n Frankfurt (Oder) u​nd seit 1. April 1998 e​ine Professur für Zivilrecht u​nd Rechtsgeschichte a​n der Universität Hannover inne.

Kritik

2021 h​at Peter Oestmann Plagiatsvorwürfe gegenüber mehreren Werken v​on Meder erhoben.[2] Unter anderem s​oll Meder Teile seines Lehrbuchs „Rechtsgeschichte“ v​on anderen Autoren übernommen u​nd nicht kenntlich gemacht haben.[3] Gegen Oestmann i​st aktuell v​or dem Landgericht Berlin e​ine Klage a​uf Unterlassung u​nd Schadensersatz anhängig. Ihm w​ird zur Last gelegt, unberechtigte Plagiatsvorwürfe erhoben z​u haben.[4]

Schriften (Auswahl)

Aktuelle Schriften

  • Gesellschaftsvertrag und Souveränität bei Moses Mendelssohn und im 19. Jahrhundert, in: Ursula Goldenbaum, Stephan Meder, Matthias Armgardt (Hg.), Moses Mendelssohns Rechtsphilosophie im Kontext, Hannover 2021, S. 145–170, ISBN 978-3-86525-836-6.
  • Aequitas und ius strictum in der Historischen Rechtsschule und Pandektistk, in: Matthias Armgardt, Hubertus Busche (Hg.), Recht und Billigkeit. Zur Geschichte der Beurteilung ihres Verhältnisses, Tübingen 2021, S. 509–532, ISBN 978-3-16-158230-1.
  • Rechtsmaschinen. Von Subsumtionsautomaten, Künstlicher Intelligenz und der Suche nach dem "richtigen" Urteil, Köln-Weimar-Wien 2020, 152 S, ISBN 978-3-412-52017-5.
  • Rechtsgeschichte. Eine Einführung, 7. Auflage, Köln-Weimar-Wien 2020 (UTB-Taschenbuch 2299), 512 S, ISBN 978-3-8252-5633-3.
  • Leibniz und das autonome Fahren. Zur Vorgeschichte der Ideen von selbststeuernden Maschinen, technischer Kinetik und Robotik, in: Bernd H. Oppermann, Jutta Stender-Vorwachs, Autonomes Fahren. Rechtsprobleme, Rechtsfolgen, technische Grundlagen, 2. Auflage, München 2020, S. 41–47, ISBN 978-3-406-73285-0.
  • Die Todesstrafe des Hängens mit Wölfen und Hunden. Von den Anfängen in der Antike bis zur Historischen Rechtsschule, in: Markus Hirte, Andreas Deutsch (Hg.), "Hund und Katz – Wolf und Spatz. Tiere in der Rechtsgeschichte, Sankt Ottilien 2020, S. 205–223 (Kataloge des Mittelalterlichen Kriminalmuseums in Rothenburg ob der Tauber, Bd. 3), ISBN 978-3-8306-7989-9.
  • Franz Wieackers "Wandlungen im Bilde der historischen Rechtsschule" neu gelesen: Ein schiefes Bild der Rechtsgeschichte? In: Bernd H. Oppermann, Udo Winkelmann (Hg.), Die Geschichtlichkeit des Rechts und ihre Folgen für das deutsche Staats- und Verwaltungsrecht. Symposion anlässlich des 80. Geburtstags von Albert Janssen, Halle an der Saale 2020, S. 13–47, ISBN 978-3-86977-217-2.
  • Philipp Lotmar und die Methode der Pandektisten. Zugleich ein Beitrag zum Verhältnis von Rechtsgeschichte und Privatrechtsdogmatik, in: Iole Fargnoli, Urs Fasel, Das römische Recht vom Error – Philipp Lotmars opus magnum (Forschungsband zum Kolloquium 2019 an der Universität Bern), Bern 2020, S. 65–86, ISBN 978-3-7272-4599-2.
  • Richard Strauss versus Luigi Denza: Der Kampf um das Urheberrecht an dem Lied "funiculì, funiculà", in: ders., Geschichte und Zukunft des Urheberrechts II (= Beiträge zu Grundfragen des Rechts, Bd. 34), Göttingen 2020, S. 123–134, ISBN 978-3-8471-1176-4.
  • Das Konzept des Vaters im Rechtsdenken von Pierre Legendre, in: Assunta Verrone, Peter Nickl (Hg.), Dreiviertel-Ich: Identitäten. Texte zum 6. Festival der Philosophie, Berlin 2020, S. 85–102, ISBN 978-3-643-14272-6.
  • Rudolf von Jhering und der Aufstand gegen den rechtswissenschaftlichen Formalismus, in: JZ 74 (2019), S. 689–696, ISSN 0022-6882, doi:10.1628/jz-2019-0269.
  • Was bedeutet Dogmatik? Eine Skizze aus rechtshistorischer Perspektive, in: Andreas Raffeiner (Hg.), Auf der Klaviatur der Rechtsgeschichte (FS Kurt Ebert), Teilband II, Hamburg 2019, S. 519–540, ISBN 978-3-339-11096-1.
  • Zwischen strengem Formalismus und totaler Materialisierung: Das Paradigma von den "Wandlungen" der Rechtsordnung, in: Kritische Justiz 52, 2019 (FS Rudolf Wiethölter), S. 528–542, ISSN 0023-4834, doi:10.5771/0023-4834-2019-3.
  • "Auf dem rechten Auge blind": Der Film "Affaire Blum" – ein Spiegel politischer Justiz in der Weimarer Republik, in: Erinnern! Aufgabe, Chance, Herausforderung. Zeitschrift Stiftung der Gedenkstätten Sachsen-Anhalt, Nr. 2/2019, S. 77–85, ISSN 2194-2307.

Grundlegende Schriften (Monographien)

  • Der unbekannte Leibniz. Die Entdeckung von Recht und Politik durch Philosophie, Böhlau, Köln-Weimar-Wien 2018, 386 S, ISBN 978-3-412-50063-4.
  • Doppelte Körper im Recht. Traditionen des Pluralismus zwischen staatlicher Einheit und transnationaler Vielheit, Mohr Siebeck, Tübingen 2015, 400 S, ISBN 978-3-16-154028-8.
  • Gottlieb Planck und die Kunst der Gesetzgebung (Schriftenreihe des Instituts für Rechtsgeschichte, Rechtsphilosophie und Rechtsvergleichung der Georg-August-Universität Göttingen, Bd. 2), Baden-Baden 2010, 136 S.
  • Ius non scriptum. Traditionen privater Rechtsetzung, Mohr Siebeck, 2. Auflage, Tübingen 2009, 301 S, ISBN 978-3-8452-2371-1.
  • Mißverstehen und Verstehen. Savignys Grundlegung der juristischen Hermeneutik, Mohr Siebeck, Tübingen 2004, 284 S, ISBN 978-3-16-148418-6.
  • Urteilen. Elemente von Kants reflektierender Urteilskraft in Savignys Lehre von der juristischen Entscheidungs- und Regelfindung (Ius Commune – Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte Frankfurt am Main. Sonderhefte – Studien zur europäischen Rechtsgeschichte Nr. 118. Reihe Savignyana Texte und Studien Nr. 4), Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main 1999, 304 S, ISBN 978-3465030102.
  • Die bargeldlose Zahlung. Ein rechtshistorischer Beitrag zur dogmatischen Einordnung des Kreditkartenverfahrens (Juristische Abhandlungen Bd. 30), Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main 1996, S. 294, ISBN 978-3-465-02881-9.
  • Schuld, Zufall, Risiko. Untersuchung struktureller Probleme privatrechtlicher Zurechnung, Habil. Ffm 1992 (Juristische Abhandlungen Bd. 23), Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main 1993, 390 S, ISBN 978-3-465-02601-3.
  • Schadensersatz als Enttäuschungsverarbeitung. Zur erkenntnistheoretischen Grundlegung eines modernen Schadensbegriffs, Diss. Ffm 1988 (Schriften zur Rechtstheorie Heft 135), Duncker & Humblot, Berlin 1989, 178 S, ISBN 978-3-428-06638-4.

Einzelnachweise

  1. Zentrissimum integrativer europäischer Legistik
  2. Peter Oestmann: Anmerkungen zum Lehrbuch „Rechtsgeschichte“ von Stephan Meder. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung. 2. Dezember 2020, ISSN 2304-4861, doi:10.1515/zrgg-2020-5001 (degruyter.com [abgerufen am 10. März 2021]).
  3. Peter Oestmann: Anmerkungen zum Lehrbuch „Rechtsgeschichte“ von Stephan Meder. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung. 2. Dezember 2020, ISSN 2304-4861, doi:10.1515/zrgg-2020-5001 (degruyter.com [abgerufen am 10. März 2021]).
  4. Vgl. Az. 16 O 457/20 – LG Berlin; siehe auch § 7 Nr. 6 Ordnung der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis vom 5. August 2015. (www.uni-hannover.de [abgerufen am 7. März 2021]).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.