Stempelsiegel

Das Stempelsiegel oder der Siegelstempel ist ein in hartes, beständiges Material (Stein, später auch Metall) geschnittenes Prägewerkzeug, bestehend aus Haltegriff und Prägeplatte, zur Erstellung von Abdrücken in ein formbares Medium wie Ton, Wachs oder Siegellack. Bei diesen Abdrücken handelt es sich um Symbole, Inschriften, Bilder, Signaturen oder Hoheitssymbole, im europäischen Mittelalter insbesondere bei der Besiegelung von Urkunden auch um Wappen.

Zu Siegelstempeln in Mittelalter und Neuzeit siehe den Hauptartikel → Siegel.

Die ältesten Funde beweisen, dass das Stempelsiegel anfangs in Amulettform benutzt wurde. Erstmals sind sie im Gebiet von Çatalhöyük in Anatolien (siebtes Jahrtausend v. Chr.) nachgewiesen. Etwa 1000 Jahre später tauchten in Mesopotamien und in der Region des späteren Assyrien Formen dieses Amulett-Stempelsiegels auf. Im Gegensatz zum Rollsiegel wird das Stempelsiegel in den Siegelklumpen von oben eingedrückt.

Dabei kann das Stempelsiegel gegenüber dem Rollsiegel, das immer einen rechteckigen Rollabdruck hinterlässt, neben dem Zeicheninhalt auch eine bestimmte Form zur Unterscheidung und Klassifizierung haben, wie rund, oval, quadratisch, rautenförmig oder komplizierter geformt. Das Stempelsiegel wurde als bevorzugtes Prägewerkzeug in Mesopotamien zunächst fast gänzlich durch das dort zwischen 3200 v. Chr. und 3100 v. Chr. eingeführte Rollsiegel verdrängt. Die Assyrer vollzogen erst ab dem 9. Jahrhundert v. Chr. eine Renaissance des Stempelsiegels.

Siehe auch

Literatur

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.