Stefan M. Gergely

Stefan M. Gergely (* 29. März 1950 i​n Wien) i​st ein österreichischer Journalist u​nd Sachbuchautor.

Stefan M. Gergely

Leben

Nach dem Besuch des Realgymnasiums für Studierende der Musik in Wien und der Matura 1969 studierte er organische Chemie an der Universität Wien und Violoncello an der Akademie für Musik und darstellende Kunst (heute: Universität für Musik und darstellende Kunst) in Wien. 1973 legte er die Konzertreifeprüfung für Violoncello ab, 1974 erlangte er den Titel Mag. rer. nat. und 1976, mit einer Dissertation über Gallenfarbstoffe, den Titel Dr. rer. nat. Danach absolvierte Gergely den Wehrdienst und einen Studienaufenthalt am Centre d'Etudes Nucléaires de Saclay bei Paris. 1977 begann er als freier Wissenschaftsjournalist beim österreichischen Nachrichtenmagazin profil, ab 1978 arbeitete er auch für den Österreichischen Rundfunk, die Süddeutsche Zeitung und Die Zeit.

Gergely verfasste mehrere Sachbücher über Mikroelektronik, Lebensmittel und Ernährung, Datenschutz und den Reaktorunfall in Tschernobyl. Er ist u. a. Träger des österreichischen Staatspreises für publizistische Leistungen im Interesse von Wissenschaft und Forschung, des Kardinal-Innitzer-Förderungspreises für wissenschaftlich fundierte Publizistik und des Buchpreises „Nürnberger Trichter“ der deutschen Bundesagentur für Arbeit, ehemals Bundesanstalt für Arbeit. Neben seiner Tätigkeit als Wissenschaftsjournalist erstellte Gergely Studien im Auftrag der österreichischen Ministerien für Handel, Gewerbe und Industrie (1978), für Gesundheit und Umweltschutz (1981) und für das Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (1983 ff.). Ab 1990 baute Gergely gastronomische Lokale in Wien-Margareten auf und sanierte wesentliche Teile der denkmalgeschützten Häuser, die auf das Schloss Margareten zurückgehen.

2013 schrieb e​r gemeinsam m​it Edith Kneifl d​en Krimi Satansbraut. 2014 organisierte e​r mit Barbara Gisler-Haase u​nd Heinrich Schiff d​en Kammermusikwettbewerb U19 für j​unge Musikerinnen u​nd Musiker. 2015 w​urde ihm d​er Berufstitel Professor verliehen. 2016 gründete Gergely gemeinsam m​it Reinhard Adelsberger d​en landwirtschaftlichen Betrieb Guntrams 11 KG. Im Jahr 2020 erfolgte d​ie Gründung d​er Arche Guntrams gemeinnützige GmbH, d​ie sich d​em Natur- u​nd Artenschutz widmet.

Werke

  • Mikroelektronik. Piper Verlag, München 1983, ISBN 3-492-02850-0.
  • Diät – aber wie? Piper Verlag, München 1983, ISBN 3-492-02748-2.
  • Überwachungsstaat Österreich. Orac Verlag, Wien 1984, ISBN 3-85368-979-5.
  • Strahlengefahr. Carl Ueberreuter Verlag, Wien 1986.
  • Wie der Computer den Menschen und das Lernen verändert. Piper Verlag, München 1986, ISBN 3-492-02994-9.
  • Ernährungslehre. Manz Verlag, Wien 1990. ISBN 3-214-90950-9.
  • Lust auf Wien. Eine Entdeckungsreise durch Margareten. Falter Verlag, Wien 2012. Co-Herausgeberin: Elke Sommer. ISBN 978-3-85439-484-6.
  • Satansbraut. Haymon Verlag, Innsbruck-Wien 2014. Co-Autorin: Edith Kneifl. ISBN 978-3-85218-963-5.
  • Sprach:Bilder. Gedanken, Gedichte, Fotos. Verlag Bibliothek der Provinz, Weitra 2020. ISBN 978-3-99028-936-5.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.