Stefan Barme

Stefan Barme (* 1966 i​n Trier) i​st ein deutscher Sprachwissenschaftler.

Leben

Stefan Barme i​st Privatdozent für Romanische Sprach- u​nd Kulturwissenschaft u​nd Übersetzer.

Zu seinen Forschungs- u​nd Interessenschwerpunkten zählen n​eben dem Lateinischen, Französischen, Spanischen u​nd Portugiesischen a​uch die Sprach- u​nd Kulturgeschichte d​es Mosellandes, insbesondere d​ie lateinisch-moselromanischen Bestandteile i​n den moselfränkischen Dialekten.

Bücher

  • 1996: Textbezogene Untersuchung zum „gerúndio“ im europäischen Portugiesisch, Germersheim: CELA.
  • 2001: Der Subjektausdruck beim Verb in phonisch-nähesprachlichen Varietäten des europäischen Portugiesisch und Brasilianischen, Frankfurt am Main: Lang [Dissertationsschrift].
  • 2012: Gesprochenes Französisch, Berlin et al.: de Gruyter.

Aufsätze in linguistischen Fachbüchern und Fachzeitschriften

  • 1998: „Sujeito / objeto explícito vs. não-realização no português brasileiro e europeu“, in: Sybille Große / Klaus Zimmermann (eds.): „Substandard“ e mudança no português do Brasil, Frankfurt / Main: TFM (Biblioteca luso-brasileira; 9), 273-290.
  • 2000: „Existe uma língua brasileira? Uma perspectiva tipológica“, in: Iberoromania 51, 1-29.
  • 2001: „Das nähesprachliche Brasilianisch: ein neo-romanisches Idiom“, in: Romanistik in Geschichte und Gegenwart 7,1, 81-90.
  • 2002a: „Zum futuro do subjuntivo des Brasilianischen“, in: Romanistik in Geschichte und Gegenwart 8,1, 89-98.
  • 2002b: „A questão da língua brasileira: uma análise contrastiva do português d’aquém e d’além-mar“, in: Matthias Perl / Klaus Pörtl (eds.): Estudios de lingüística hispanoamericana, brasileña y criolla, Frankfurt / Main et al.: Lang, 169-223.
  • 2002c: „Zur Abundanz des Gerundiums im Brasilianischen und lateinamerikanischen Spanisch“, in: Zeitschrift für romanische Philologie 118 (4), 598-612.
  • 2003a: „Zum (ibero-)romanischen Ursprung einiger (morpho-)syntaktischer Strukturen des Papiamentu und des español caribeño“, in: Zeitschrift für romanische Philologie 119 (2), 232-255.
  • 2003b: „Galicisch – Brasilianisch – lateinamerikanisches Spanisch: Konvergenzen in der Morphosyntax“, in: Zeitschrift für romanische Philologie 119 (4), 578-596.
  • 2003c: „Einige Besonderheiten des Portugiesischen in Luxemburg“, in: Romanistik in Geschichte und Gegenwart 9,2, 193-204.
  • 2003/2004: „Die Syntax des südosteuropäischen Judenspanisch zwischen iberoromanischem Erbe und Arealkontakten“, in: Balkan-Archiv Neue Folge 28/29, 307-329.
  • 2004a: „Syntaktische Gallizismen im modernen südosteuropäischen Judenspanisch“, in: Neue Romania 31 (Judenspanisch VIII), 73-91.
  • 2004b: „Zur Etymologie von sp. / pg. moza / moça und rotwelsch / lëtzebuergesch Moß / Moss(e)“, in: Romanistik in Geschichte und Gegenwart 10,1, 83-90.
  • 2005a: „A negação no brasileiro falado informal“, in: Zeitschrift für romanische Philologie 121 (3), 405-425.
  • 2005b: „Zur Etymologie und Wortgeschichte von pg. cusco / coscuvilheiro und okz. / pg. cascavel“, in: Zeitschrift für romanische Philologie 121 (2), 189-196.
  • 2005c: „Zur Etymologie des moselromanischen Reliktwortes Viez ‘Apfelwein’“, in: Romanistik in Geschichte und Gegenwart 11,2, 233-242.
  • 2006a: „O Dicionário Houaiss da língua portuguesa: etimologias, datações e brasileirismos“, in: Zeitschrift für romanische Philologie 122 (2), 237-246.
  • 2006b: „Ein lateinisch-romanisches Reliktwort der rhein- und moselländischen Germania Romana: Guf(e) ‘Gründling’“, in: Zeitschrift für romanische Philologie 122 (4), 605-612.
  • 2006c: „Von kneifenden Hirschkäfern und ambrosischen Himbeeren: Notizen zu einigen moselromanischen Reliktwörtern“, in: Zeitschrift für romanische Philologie 122 (3), 363-379.
  • 2007: „Los galicismos léxicos y sintácticos del español cubano“, in: Leonel Ruiz Miyares et al. (edd.): Actas del X Simposio Internacional de Comunicación Social (Santiago de Cuba, 22-26 de enero del 2007), vol. 1, Santiago de Cuba: Centro de Lingüística Aplicada, 394-397.
  • 2008a: „Il gerundio attributivo: una lacuna nella descrizione del gerundio italiano“, in: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik 2,1, 107-118.
  • 2008b: „Latein – Vulgärlatein – Moselromanisch: zur Sprache der frühchristlichen Grabinschriften im Raum Trier“, in: Zeitschrift für romanische Philologie 124 (1), 15-30.
  • 2008c: „The indirect address construction in Papiamentu and its origin“, in: Nicholas Faraclas / Ronnie Severing / Christa Weijer (edd.): Linguistic studies on Papiamentu, Willemstad: Fundashon pa Planifikashon di Idioma, 7-25.
  • 2009a: „Der Spatz der Aphrodite: nochmals zur Etymologie und Wortgeschichte von pg./sp. moça/moza und mslfrk. Muss (‘Mädchen; Frau’)“, in: Zeitschrift für romanische Philologie 125 (1), 31-44.
  • 2009b: „Zur Verwendung der Subjektpersonalpronomina in der rumänischen Zeitungssprache“, in: Zeitschrift für romanische Philologie 125 (1), 138-144.
  • 2009c: „Zur Lautung des Portugiesischen und Brasilianischen“, in: Zeitschrift für romanische Philologie 125 (2), 319-323.
  • 2010a: „El origen del pronombre personal sujeto nan del papiamentu: materia ibero-románica, fonética africana“, in: Maria Iliescu / Heidi Siller-Runggaldier / Paul Danler (edd.): Actes du XXVème Congrès International de Linguistique et de Philologie Romanes (3-8 septembre 2007, Innsbruck), vol. VII, Berlin / New York: de Gruyter, 303-310.
  • 2010b: „Je vois Paul qui travaille: zum Ursprung des prädikativen Relativsatzes der romanischen Sprachen“, in: Romanistik in Geschichte und Gegenwart 16,1, 15-40.
  • 2011a: „Petit déj sympa à huit heures du mat: zur Wortkürzung im Französischen und Deutschen“, in: Romanistik in Geschichte und Gegenwart 17,1, 35-55.
  • 2011b: „Sertanejo não sabe chorar: zum Nullartikel bei Nominalphrasen mit Subjektfunktion im Brasilianischen“, in: Zeitschrift für romanische Philologie 127 (1), 162-171.
  • 2011c: „Zur Etymologie des karibischen Toponyms Aruba“, in: Romanistik in Geschichte und Gegenwart 17,1, 121-125.
  • 2011d: „Zur Verwendung des Pronomens ello im dominikanischen Spanisch“, in: Zeitschrift für romanische Philologie 127 (2), 352-359.
  • 2011e: „Zur Etymologie von pg. ardina (‘Zeitungsjunge’)“, in: Zeitschrift für romanische Philologie 127 (3), 552-555.
  • 2011f: „Zur Etymologie und Wortgeschichte von sp. criollo und pg. crioulo“, in: Zeitschrift für romanische Philologie 127 (4), 612-618.
  • 2012a: „Zur Textpräsenz der zusammengesetzten -ant-Formen im hexagonalen Gegenwartsfranzösisch: participe composé, participe surcomposé und gérondif composé“, in: Zeitschrift für romanische Philologie 128 (1), 134-143.
  • 2012b: „Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm: zur Romanität der ibero-romanischen Kreolsprachen“ in: Zeitschrift für romanische Philologie 128 (2), 234-258.

Weitere (nicht-wissenschaftliche) Publikationen

  • Nacktarsch, Viez und Ledertanga: Ausflüge in die Kulturgeschichte des Mosellandes Stephan Moll Verlag, Burg Ramstein, 2012, ISBN 978-3-940760-37-1
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.