Stammhauskirche Kaiserswerth

Die Stammhauskirche ist eine evangelische Kirche im Düsseldorfer Stadtteil Kaiserswerth. Sie ist Bestandteil der Kaiserswerther Diakonie.

Stammhauskirche

Die Stammhauskirche wurde 1843 im neuromanischen Stil errichtet. Ihr Name rührt vom Stammhaus des Fabrikanten Petersons her, das Theodor Fliedner im Jahr 1836 aufkaufte, um darin die Kaiserswerther Diakonie aufzubauen. Turm und Glocken kamen erst 1854 hinzu. Die Glocken waren vom preußischen Königshaus gespendet worden. 1927 musste die Kirche generalrenoviert werden. Die Restaurierung konnte erst 1950 abgeschlossen werden, zwischenzeitlich waren Kriegsschäden hinzugekommen.

Orgel

Die Orgel wurde 1975 von der Orgelbaufirma von Beckerath (Hamburg) erbaut. Das rein mechanische Instrument hat 14 Register auf zwei Manualen und Pedal.[1]

I Hauptwerk C–g3
1.Rohrflöte8′
2.Prinzipal4′
3.Waldflöte2′
4.Mixtur III–IV1′
5.Cromorne8′
II Brustwerk C–g3
6.Holzgedackt8′
7.Rohrflöte4′
8.Quintflöte223
9.Prinzipal2′
10.Terz135
11.Quinte113
Tremulant
Pedal C–f1
12.Subbaß16′
13.Offenbaß8′
14.Flöte4′

Die Kirche ist in das Diakoniegelände eingegliedert. Neben der Stammhauskirche gehörte auch eine Mutterhauskirche zur Kaiserswerther Diakonie.

Einzelnachweise

  1. Nähere Informationen zur Orgel der Diakonie (Memento vom 19. November 2008 im Internet Archive)

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.