Stachanow-Bewegung

Die Stachanow-Bewegung (russisch Стахановское движение) war eine sowjetische Kampagne zur Steigerung der Arbeitsproduktivität. Sie wurde nach dem Bergmann Alexei Grigorjewitsch Stachanow benannt, der am 31. August 1935 im Bergwerk Zentral-Irmino (russisch Центральная-Ирмино) in Irmino in der Oblast Lugansk in einer Schicht 102 Tonnen Steinkohle förderte und damit die gültige Arbeitsnorm um 1457 % übererfüllte.[1] Stachanow wurde als Held der sozialistischen Arbeit ausgezeichnet. Die Rekordleistung Stachanows war im Vorfeld sorgfältig geplant und der Arbeitsplatz entsprechend vorbereitet worden.[2]

Alexej Stachanow
50 Jahre Stachanow-Bewegung (sowjetische Briefmarke, 1985)

Daraufhin veranstaltete die Sowjetunion eine Kampagne zur Steigerung der Arbeitsleistungen.

Siehe auch

Die Hennecke-Bewegung der DDR hatte die Stachanow-Bewegung zum Vorbild.

Literatur

  • Silke Satjukow: Sozialistische Helden. Eine Kulturgeschichte von Propagandafiguren in Osteuropa und der DDR. Hrsg.: Rainer Gries. Ch. Links, Berlin 2002, ISBN 3-86153-271-9.
  • Robert Maier: Die Stachanov-Bewegung 1935–1938. Der Stachanowismus als tragendes und verschärfendes Element der Stalinisierung der sowjetischen Gesellschaft (= Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa. Nr. 31). Steiner, Stuttgart 1990, ISBN 3-515-05440-5 (Dissertation, Uni Marburg, 1989).
  • Lewis H. Siegelbaum: Stakhanovism and the Politics of Productivity in the USSR, 1935–1941. University Press, Cambridge 1988, ISBN 978-0-521-34548-4.

Einzelnachweise

  1. Осип Аркадьевич Ермански: Stachanowskoje dwischenije i stachanowskije methody. Moskau 1940, S. 25 (russisch: Стахановское движение и стахановские методы. zitiert nach: Robert Maier: Die Stachanov-Bewegung 1935–1938: Der Stachanovismus als tragendes und verschärfendes Moment der Stalinisierung der sowjetischen Gesellschaft, S. 63, = Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa, Band 31, Steiner, Stuttgart 1990, ISBN 3-515-05440-5 [Dissertation, Uni Marburg, 1989]).
  2. Willi Kulke: Der rennt wie Hennecke  In: damals.de. Abgerufen am 21. Mai 2015.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.