Staatsliga (Feldhandball)
Die Staatsliga war die höchste Spielklasse im österreichischen Feldhandball.
| Staatsliga | |
| Verband | Österreichischer Handballausschuß (bis 1924), Österreichischer Handballbund (ÖHB) (ab 1925) |
| Erstaustragung | 1923 |
| Letztmalige Austragung | 1972 |
| Hierarchie | 1. Ebene |
| Qualifikation für | Deutsche Meisterschaft (1938/39–1944/45) IHF-Feldhandball-Europapokal (1968-1970) |
↑ höchste Spielklasse | |
Geschichte
Nach dem Anschluss Österreichs an das deutsche Reich im Jahr 1938 war die Meisterschaft der Ostmark teil der deutschen Feldhandball-Meisterschaft. Von der Saison 1938/39 bis zur Saison 1944/45.
Zwischen Zwischen 1967 und 1969 war der Meister für den IHF-Feldhandball-Europapokal in dem folgenden Jahr qualifiziert.
Meister
| Jahr | Meister | Vizemeister | Resultat | Mannschaften |
|---|---|---|---|---|
| 1923 | Österreichische Lehrer-Sportvereinigung[1] | Wiener AC | 18–17 P. | 11 |
| 1924[2] | Floridsdorfer AC | First Vienna FC | 25–22 P. | 8 |
| 1925 | Floridsdorfer AC | Wiener Sport-Club | 26–26 P.[* 1] | 9 |
| 1926 | ||||
| 1927 | ||||
| 1928 | ||||
| 1929 | ||||
| 1930 | ||||
| 1931 | ||||
| 1932 | Grazer AK | |||
| 1933 | ||||
| 1934 | ||||
| 1935 | Grazer AK | |||
| 1936 | ||||
| 1937 | Grazer AK | |||
| 1938 | Grazer AK | |||
| 1938/39 | Wiener AC | HC Ferro Wien | 29–26 P. | 9 |
| 1939/40 | Wiener AC (6. Titel) | ADTV Graz | 2–0 S. | 15 |
| 1940/41 | Grazer AK | Polizei SV Wien | Los | |
| 1941/42 | Polizei SV Wien | |||
| 1942/43 | Polizei SV Wien | |||
| 1943/44 | Polizei SV Wien | |||
| 1944/45 | ||||
| 1946[3] | Grazer AK | Klagenfurter AC | 4–2 P. | 3 |
| 1947 | ATSV Linz | |||
| 1948 | Polizei SV Wien | |||
| 1949 | Polizei SV Wien | |||
| 1950 | keine Angaben | |||
| 1951 | ATSV Linz | |||
| 1952 | ATSV Linz | |||
| 1953 | Wiener SC | |||
| 1954 | ATSV Linz | |||
| 1955 | keine Angaben | |||
| 1956 | ATUS Bruck | |||
| 1957 | ATUS Bruck | |||
| 1958 | ESV Ostbahn XI Wien | |||
| 1959 | keine Angaben | |||
| 1960 | ATUS Bruck | |||
| 1961 | ATSV Linz | |||
| 1962 | ATSV Linz | |||
| 1963 | ATSV Linz | |||
| 1964 | ATSV Linz | |||
| 1965 | ATSV Linz | |||
| 1966 | Union West Wien | |||
| 1967 | Union West Wien | |||
| 1968 | Union West Wien | |||
| 1969 | Union Edelweiß Linz | |||
| 1970 | Union Edelweiß Linz | |||
| 1971 | SK VÖEST Linz | |||
| 1972 | SK VÖEST Linz |
- Saison 1925: FAC +66; WSC +40
Quelle: 1946–1972[4]
IHF-Feldhandball-Europapokal Teilnehmer
Folgende Mannschaften qualifizierten sich für den IHF-Feldhandball-Europapokal.
| Jahr | Mannschaft | Platz | Qualifikation |
|---|---|---|---|
| 1968 | Union Edelweiß Linz | 2 | 1967 |
| 1969 | Union West Wien | 4 | 1968 |
| 1970 | Union Edelweiß Linz (2) | 4 | 1969 |
Einzelnachweise
- Willy Blau: Handball. Seine Entwicklung bei uns in Oesterreich. In: Oesterreichische Handball-Zeitung. Illustriertes Sportblatt für das Handballspiel und andere Sportzweige. Band 1, Nr. 1. Wien 5. September 1924, S. 1: „Oe. L. S. (Österreichische Lehrer-Sportvereinigung) die Meistermannschaft 1923“
- Stand der Meisterschaft: Herren I. Klasse. In: Oesterreichische Handball-Zeitung. Organ f. Handball, Leicht-Athletik, Hockey u. Schwimmen. Band 1, Nr. 12. Wien 21. November 1924, S. 5.
- Der GAK. wurde österr. Handballmeister! In: Neue Zeit. Band 2, Nr. 199. Graz 3. September 1946, S. 4 (Online [abgerufen am 31. Oktober 2021]).
- Titelträger Österreich [Männer]. In: bundesligainfo.de. Sven Webers M.A., abgerufen am 21. Juli 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.