StEG I 146–157

Die StEG I 146–157 w​aren zwölf Engerth-Lokomotiven d​er Staats-Eisenbahn-Gesellschaft (StEG), e​iner privaten Eisenbahngesellschaft Österreich-Ungarns.

StEG I 146–157 / StEG II 45–56 / StEG 20.0
Nummerierung: StEG I 146–157
StEG II 45–56
StEG 2001–2005
Anzahl: 12
Hersteller: Cockerill/Seraing
Baujahr(e): 1857–1858
Achsformel: B3 n2st
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Leermasse: 37,85 t
Dienstmasse: 50,25 t
Reibungsmasse: 24,25 t
Treibraddurchmesser: 1.738 mm
Laufraddurchmesser: 948 mm
Zylinderanzahl: 2
Zylinderdurchmesser: 421 mm
Kolbenhub: 557 mm
Kesselüberdruck: 6,27 atm
Anzahl der Heizrohre: 154
Rostfläche: 1,23 m²
Strahlungsheizfläche: 7,50 m²
Rohrheizfläche: 113,50 m²
Verdampfungsheizfläche: 121,0 m² (wasserberührt)
Wasservorrat: 6,47 m³
Brennstoffvorrat: 2,33 m³

Diese Lokomotiven wurden von Cockerill in Seraing 1857/58 geliefert. Sie waren ähnlich den StEG I 133–145, hatten allerdings einen dreiachsigen Stütztender. Die Fahrzeuge wurden als 146–157 eingereiht und ab 1873 mit den Nummern 45–56 der Kategorie IVg zugerechnet. Ab 1897 wurden sie als 2001–2005 bezeichnet, aber schon vor der Verstaatlichung der österreichischen Strecken 1909 ausgemustert.

Literatur

  • Übersicht des Lokomotivparkes (und Tender der k.k. priv. Staats-Eisenbahn-Gesellschaft in Wien). Wien 1879.
  • Mihály Kubinszky (Hrsg.): Ungarische Lokomotiven und Triebwagen. Akadémiai Kiadó, Budapest 1975, ISBN 963-05-0125-2.
  • Ernő Lányi et al.: Nagyvasúti Vontatójárművek Magyarországon. Hrsg.: Közlekedési Múzeum. Közlekedési Dokumentációs Vállalat, Budapest 1985, ISBN 963-552-161-8.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.