St. Pius (Herne)

Die St.-Pius-Kirche ist eine katholische Kirche in Herne. Sie liegt in Herne-Pöppinghausen und ist heute Gemeindekirche der St.-Dionysius-Gemeinde des Dekanates Emschertal im Erzbistum Paderborn.

St. Pius, Herne

Eingangsbereich von St. Pius

Daten
Ort Herne, Nordrhein-Westfalen
Baujahr 1970–1972
Koordinaten 51° 34′ 8,8″ N,  14′ 33,4″ O

Baugeschichte

Das dünn besiedelte Gebiet in Pöppinghausen erlebte wie die übrigen Gebiete des Ruhrgebietes durch den nordwärtsziehenden Bergbau im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts einen rasanten Bevölkerungszuwachs. Dadurch waren die Mutterkirchen gezwungen, Pfarrvikarien zu schaffen, um den Menschen die aktive Teilnahme am Gottesdienst und dem Gemeindeleben zu ermöglichen. Die Lambertuskirche in Castrop pfarrte im Jahr 1900 die St.-Joseph-Gemeinde ab. 1958 konnte in Pantringshof der erste katholische Gottesdienst gefeiert werden.

1970–1972 Bau der Kirche, 1972 Einweihung des Gemeindezentrums.

Ausstattung

Im Inneren ist die Kirche aufgrund der Fenster und der mit Holzpaneelen verkleideten Decke dunkel gehalten. Die Leitidee des Innenraumes lautet: Das Volk Gottes auf dem Weg. Der Baukörper und seine Deckengestaltung verweisen daher auf ein Zelt. Durch eine geschickten Lichtführung fällt die dreistufige Altarinsel, die durch ein asymmetrisch angeordneten senkrechten Fensterband und drei Oberlichter beleuchtet wird, auf. Die Glasfenster schuf Jupp Gesing aus Herne.

Die Nikolaus-Kapelle wurde durch den Mendener Künstler Ulrich Langohr ausgestattet.

Orgel

Die 22 registrige Orgel stammt aus dem ehemaligen Melanchthon-Saal an der Robert Schumann Hochschule in Düsseldorf. Die Pius-Gemeinde in Herne kaufte das Instrument auf und beauftragte den Orgelbaumeister Werner Gibisch, es umzusetzen und für ihre Kirche passend herzurichten. Die Orgel steht seit Dezember 2007 in der Kirche und wurde von Orgelbauer Johannes Klein eingerichtet.[1][2]

I Hauptwerk
1.Prinzipal8′
2.Hohlflöte8′
3.Oktave4′
4.Spielflöte4′
5.Nasat223
6.Oktave2′
7.Mixtur IV-VI
8.Trompete8′
II Schwellwerk
9.Gedackt8′
10.Rohrflöte4′
11.Prinzipal2′
12.Quinte113
13.Oktave4′
14.Zimbel III
15.Quinte223
16.Krumhorn8′
Pedal
17.Prinzipalbass16′
18.Offenbass8′
19.Choralbass4′
20.Nachthorn2′
21.Rauschpfeife IV223
22.Fagott16′
23.Trompete8′

Geistliche (Auswahl)

  • 1968–1977, Pfarrvikar Michael Beckmann, * 1934, Weihe Weihnachten 1962, 1963 bis 1968 in St. Barbara Dortmund-Dorstfeld, 1977–2004 Pfarrer an St. Marien (Herne-Baukau), Subsidiar im Pastoralverbund Herne-Nord.
  • 1977–1984 Pfarrvikar Heribert Widdekind,
  • bis 31. Dezember 2016: Norbert Johannes Walter, Pfarrer zu St. Joseph (Herne) und Pastoralverbundleister in Herne-Nord
Commons: St. Pius – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. WAZ 26. Dezember 2007 Orgel erlebte Heiligabend ihre Premiere in St. Pius
  2. Zur Disposition (Memento des Originals vom 10. April 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.orgel-information.de
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.