St. Kamillus (Charlottenburg)

Die Kirche St. Kamillus ist ein römisch-katholisches Gotteshaus im Berliner Ortsteil Charlottenburg, das 1932 geweiht wurde und zusammen mit benachbarten Bauten unter Denkmalschutz steht.[1] Die St.-Kamillus-Kirche befindet sich in Berlin südlich des Schlossparks Charlottenburg am Klausenerplatz 12/13 und ist Sitz der gleichnamigen Pfarrgemeinde. St. Kamillus bildet mit der Pfarrei Herz Jesu, der französischsprechenden Gemeinde an der Kirche St. Thomas von Aquin und der Gedenkkirche Maria Regina Martyrum den Pastoralen Raum Berlin-Charlottenburg im Erzbistum Berlin.

St. Kamillus
Ansicht vom Klausenerplatz

Ansicht vom Klausenerplatz

Baujahr: 1930–1932
Einweihung: 26. Juni 1932
Baumeister: Werner Klinski
Architekt: Hermann Mohr
Bauherr: Kamillus-Stift, Charlottenburg
Lage: 52° 31′ 3,7″ N, 13° 17′ 28,8″ O
Anschrift: Klausenerplatz 12/13
Berlin, Deutschland
Zweck: katholisch; Gottesdienst
Gemeinde: Kamillus
Pfarrei: St. Kamillus
Webseite: www.sankt-kamillus-gemeinde.de

Geschichte

Die Gemeinde wurde auf Initiative von Bernhard Lichtenberg hin gegründet, nachdem die Herz-Jesu-Kirche, an der er Pfarrer war, zu klein wurde. Bereits vor der Gründung gab es einen Gottesdienst am ersten Weihnachtsfeiertag 1922 in der Aula der Nehring-Grundschule für die spätere Sankt-Kamillus-Pfarrei. Zunächst wurde eine umgebaute ehemalige Reitbahn der Gardekürassiere in der nahegelegenen Magazinstraße als Kapelle zu Ehren des Ordensstifters Camillus von Lellis (1550–1614) am 25. März 1923 geweiht. In der Zwischenzeit wurden ein Pfarrhaus, ein Gemeindesaal und ein Kloster für die Kamillianer, die die Seelsorge übernahmen, in zwei von der Gemeinde erworbenen Häusern am damaligen Friedrich-Karl-Platz 7 und 8 eingerichtet.

Nach Plänen des Architekten Hermann Albert Mohr wurde nach dem Abriss der beiden Häuser Friedrich-Karl-Platz 7 und 8 dort die Sankt-Kamillus-Kirche, eine Kombination aus Kirche, Altersheim, Gemeindesälen, Kindergarten, Kloster und Pfarramt, in den Jahren 1931 und 1932 als vierflügeliger Hochbau errichtet und schließlich am 26. Juni 1932 geweiht. Die Betreuung im Kindergarten und Altersheim wurde bis 1974 durch Schwestern von Unserer Lieben Frau gesichert, danach übernahmen Laien diese Arbeit. Im Jahr 1987 wurde die Pfarr- und Krankenseelsorge durch polnische Patres des Kamillianer-Ordens übernommen.

Ausstattung der Kirche

Hauptschiff und Apsis

In den 1960er-Jahren wurden der Chor, der Kreuzweg und das Chormosaik Pfingsten neu bzw. umgestaltet. Der halbrunde Chor wird durch zwei mal fünf Buntglasfenster in moderner Gestaltung bestimmt. In der Mitte lenkt das Mosaik die Blicke der Kirchenbesucher auf sich. Darunter ist der Tabernakel auf einem dreistufigen Podest aufgestellt.

Der Innenraum der bis heute als Gemeindehaus, Kindergarten und Seniorenheim (betrieben von der Caritas) genutzten Anlage wurde von 1999 bis 2000 komplett renoviert.

Orgel

Stockmann-Orgel

Die Orgel wurde 1964 von dem Orgelbauunternehmen Stockmann (Werl) nach einem Dispositionsentwurf von Joseph Ahrens (Berlin) erbaut. Das Instrument hat 51 Register auf vier Manualen und Pedal. Seit 1975 verfügt die Orgel über einen zweiten Spieltisch im Kirchenschiff.[2]

I Hauptwerk C–a3
Prinzipal16′
Prinzipal08′
Pommer08′
Gemshorn08′
Oktave04′
Rohrflöte04′
Quinte0223
Oktave02′
Cornett III0223
Mixtur IV–VI0113
Trompete08′
II Rückpositiv C–a3
Rohrflöte08′
Quintade08′
Prinzipal04′
Rohrpfeife02′
Gemsquinte0113
Sifflöte01′
Faberton II045
Zimbel012
Rankett16′
Krummhorn08′
Tremulant
III Schwellwerk C–a3
Quintade16′
Prinzipal08′
Rohrgedackt08′
Weidenpfeife08′
Weitprinzipal04′
Blockflöte04′
Nasat0223
Prinzipal02′
Terz0135
Scharff IV01′
Oberton II027
Trompete08′
Tremulant
IV Brustwerk C–a3
Holzgedackt08′
Koppelflöte04′
Prinzipal02′
Nachthorn02′
Quinte01′
Terzzimbel III
Musette08′
Tremulant
Pedalwerk C–g1
Prinzipal16′
Subbass16′
Gedacktbass08′
Oktave08′
Prinzipal04′
Rohrpommer04′
Weitprinzipal02′
Bassaliquot IV0513
Posaune16′
Trompete08′
Trompete04′

Baukörper und Türme

Die Kirchenschiffe umfassen die ersten drei Etagen des Gebäudes. Darüber sind, äußerlich deutlich abgesetzt, die Räumlichkeiten für das Seniorenheim angeordnet.

Auf zwei dem Platz zugewandten Ecken des Gebäudes erheben sich quadratische und symmetrisch ausgeführte Glockentürme. Sie besitzen hochformatige unverkleidete Schallöffnungen und werden mittels eines Flachdachs abgeschlossen. Je ein großes metallenes Kreuz bildet den Abschluss der Türme.

Das gesamte Kirchenensemble ist behindertengerecht gestaltet worden.

Tätigkeit

Kindergarten

Bereits seit Gründung der Sankt-Kamillus-Kirche wird dort auch eine Kindertagesstätte betrieben. Dort werden insgesamt 50 Kinder im Alter von 1 bis 6 Jahren in zwei Gruppen von fünf Erziehern betreut (Stand: 2021). Die Räumlichkeiten umfassen zwei Etagen mit jeweils einem Gemeinschaftsraum und entsprechenden sanitären Einrichtungen.

Seniorenheim

Das Seniorenheim in Trägerschaft der Caritas-Altenhilfe wird mit insgesamt 40 Einzelzimmern sowohl für konfessionell gebundene als auch für konfessionslose Frauen und Männer betrieben (Stand: Dezember 2011). Es befindet sich auf dem Dach der Kirche und hat einen direkten Zugang zur Empore der Kirche.

Gottesdienste

Jeden Dienstag, Donnerstag und Freitag findet in der Sankt-Kamillus-Kirche die Heilige Messe um 18.30 Uhr statt, jeden Mittwoch um 15 Uhr. Am Sonnabend ist um 17 Uhr stille Anbetung des Allerheiligsten vollzogen und um 18.30 Uhr die Vorabendmesse gefeiert. Am Sonntag findet um 10 Uhr das Hochamt und um 18.30 Uhr eine Abendmesse statt.

Commons: St.-Kamillus-Kirche (Berlin) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Baudenkmalkomplex Kath. St. Kamillus-Kirche mit Kloster, Altenheim, Kindertagesstätte
  2. Nähere Informationen zur Orgel
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.