St. Franziskus-Stiftung Münster

Die St. Franziskus-Stiftung Münster mit Sitz in Münster ist eine seit 1997 bestehende gemeinnützige kirchliche Unternehmensgruppe.

St. Franziskus-Stiftung Münster
Logo
Rechtsform Kirchliche Stiftung bürgerlichen Rechts
Gründung 1997
Sitz Münster (Westf.) Deutschland
Leitung Vorstand:
Mitarbeiterzahl 12.000 (01/2020)[2]
Umsatz 797 Mio. € (2016)
Branche Gesundheitswesen
Website www.st-franziskus-stiftung.de

Sie unterhält in Nordrhein-Westfalen und Bremen derzeit 15 Krankenhäuser, neun Behinderten- und Senioreneinrichtungen sowie weitere Beteiligungen u. a. an ambulanten Rehabilitationszentren, Pflegediensten und Hospizen.

Geschichte

Die Stiftung wurde 1997 gegründet. Sie geht zurück auf die Tätigkeit der Ordensgemeinschaft der Franziskanerinnen von Münster-St. Mauritz, die seit 1844 besteht und vor allem in der Krankenpflege tätig ist. Die Ordensgemeinschaft brachte die von ihr aufgebauten und betriebenen Krankenhäuser 2004 in die St. Franziskus-Stiftung Münster ein. Diese verpflichtete sich, die übernommenen Werke und Werte zu bewahren und die Aufgaben im Sinne des Ordens weiterzuführen.[3]

Unternehmen

Die Unternehmensgruppe unterhält in ihren Krankenhäusern rund 4000 Betten; dort werden jährlich rund 500.000 Menschen stationär und ambulant behandelt. In Langzeiteinrichtungen stehen rund 1000 Plätze zur Verfügung. Das Unternehmen beschäftigt rund 12.000 Mitarbeiter. Der Jahresumsatz 2016 betrug 797 Millionen €. Es ist die größte katholische Krankenhausgruppe in Nordwestdeutschland. Das Kerngeschäft der Gruppe wird in den Bereichen Logistik und Facility Management durch Dienstleistungen gewerblicher Gesellschaften unterstützt.

Vorstandsvorsitzender der Stiftung ist seit dem 1. Mai 2009 Klaus Goedereis. Zu dem Stiftungsvorstand gehören außerdem Daisy Hünefeld und seit dem 1. Juni 2013 Nils Brüggemann. Dem Kuratorium gehören Hans-Michael Wolffgang (Vorsitzender), Hannelore Huesmann, Berthold Bonekamp-Kerkhoff, Ludger Hellenthal, Stephan Ulrich, Matthias Scheller, Gert-Maria Freimuth an.

Betriebene Einrichtungen

Krankenhäuser

(Fachabteilungen; Planbetten; Mitarbeiter [Kopfzahl] Stand 2012)[4]

Behinderteneinrichtungen, Seniorenheime, Hospize und Reha-Einrichtungen

(Betreuungsplätze; Mitarbeiter [Kopfzahl] Stand 2012)[4]

  • St. Vincenz-Gesellschaft mbH, Ahlen
    • St. Joseph-Heim Neubeckum, Behinderteneinrichtung (175; 122,51 [VK])
    • St. Marien am Voßbach Enniger, Behinderteneinrichtung (122; 66,69 [VK])
    • St. Vinzenz am Stadtpark, Ahlen, Behinderteneinrichtung (152; 99,22 [VK])
  • Wohnbereich St. Benedikt, Telgte, psychiatrische Versorgung (85; 67,73 [VK])
  • Elisabeth-Tombrock-Haus, Ahlen, Seniorenheim (148; 153)
  • Caritashaus Reginalda, Recklinghausen, Seniorenheim (80, 57)
  • Altenwohnhaus St. Ludgerus-Haus, Lüdinghausen (80, 78)
  • Wohnstift St. Clemens, Telgte, Seniorenheim (72, 55)
  • Johannes-Hospiz Münster
  • Christliches Hospiz, Hamm, „Am Roten Läppchen“
  • Zentrum für ambulante Rehabilitation Münster (ZaR)
  • reha bad hamm gmbh

Dienstleistungsgesellschaften

(Mitarbeiter VK; Jahresumsatz in Mio. €, Stand 2012)[4]

  • medicalORDERcenter (MOC) mit Standorten in Ahlen und Bochum, Tochtergesellschaft für Krankenhauslogistik (425; 34,1)
    • medicalORDERinstruments GmbH (60; 5,2)
    • medicalORDERservices GmbH (19; 81,0)
    • medicalORDERpharma (32; 24,0)
  • FAC´T Facility Management Partner, Münster, Tochtergesellschaft für Gebäudemanagement
    • FAC´T IT GmbH, Münster, Tochtergesellschaft für Informationstechnologie (74; 7,7)
    • FAC´T GS GmbH, Münster, Tochtergesellschaft für Gastronomie und Service (292; 8,7)
    • FAC´T RS GmbH, Münster, Tochtergesellschaft für Reinigung und Service (631; 9,8)
    • mediplan GmbH (17; 1,3)
    • encadi GmbH (7; 7,3)

Einzelnachweise

  1. https://www.st-franziskus-stiftung.de/die-stiftung/unsere-organisation/vorstand-sekretariate.html
  2. https://www.st-franziskus-stiftung.de/die-stiftung/die-stiftung.html
  3. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 12. Mai 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.st-franziskus-stiftung.de
  4. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 12. Mai 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.st-franziskus-stiftung.de (PDF; 2,2 MB)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.