St. Cosmas und Damian (Bödefeld)

Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Cosmas und Damian ist denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Bödefeld, einem Ortsteil der Stadt Schmallenberg im Hochsauerlandkreis, Nordrhein-Westfalen.

St. Cosmas und Damian

Geschichte und Architektur

Eine Kirche wurde zum Ende des 11. Jahrhunderts als Teil des Klosters Grafschaft urkundlich erwähnt.[1] Die erste Kirche wurde 1723 als einschiffiges, fünfhochiges Gebäude mit im 3/8 Schluss errichtet. Die Sakristei an der Nordostseite war sechseckig. In den Seitenschiffen und im Hauptschiff des dreischiffigen Westgebäudes befanden sich rundbogige Nischen, in denen Figuren standen. Die Wände des Schiffes waren durch Strebepfeiler gegliedert.[2]

Von der Kirche des 18. Jahrhunderts ist nur der dreiteilige Westbau von 1723 sowie der Mittelturm von 1750 erhalten. Ein neubarocker Zentralbau wurde von 1910 bis 1911 nach Plänen von Joseph Buschkremer[3] errichtet. Die Seitenbauten sind mit Mansarddächern gedeckt. Die Fassade ist durch Eckverzahnung gegliedert. In den gewölbten Seitenräumen befinden sich halbrunde Wandnischen. Der Entwurf in Form eines Oktogons stammt von Joseph Buchkremer aus Aachen. Auf Wandkonsolen und Unterzügen, die von Rundpfeilern getragen werden, ruhen kuppelige Rippengewölbe.

Ausstattung

Trivia

In einer Nische im Turm wird die „Schwarze Hand“ gezeigt. Sie ist die mumifizierte rechte Hand eines Mädchens, die bei Bauarbeiten an der Kirche 1722 gefunden wurde. Um die „Schwarze Hand“ ranken sich mehrere Legenden.[5]

Historische Ansichten

Literatur

  • Strike-through textGeorg Dehio: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, Nordrhein-Westfalen. Band 2, Westfalen, Deutscher Kunstverlag, München 1969
  • Albert Ludorff, Die Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen. Band 25: Kreis Meschede. 1908
  • Georg Dehio, Bearbeitet von Claudia Euskirchen, Olaf Gisbertz, Ulrich Schäfer: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Nordrhein-Westfalen I Rheinland. Deutscher Kunstverlag, 2005 ISBN 3-422-03093-X

Einzelnachweise

  1. Dehio, Georg, Bearbeitet von Claudia Euskirchen, Olaf Gisbertz, Ulrich Schäfer: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Nordrhein-Westfalen I Rheinland. Deutscher Kunstverlag, 2005, ISBN 3-422-03093-X, Seite 967.
  2. Albert Ludorff, Die Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen. Band 25: Kreis Meschede. 1908, Seite 37.
  3. Dehio, Georg, Bearbeitet von Claudia Euskirchen, Olaf Gisbertz, Ulrich Schäfer: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Nordrhein-Westfalen I Rheinland. Deutscher Kunstverlag, 2005, ISBN 3-422-03093-X.
  4. Georg Dehio: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, Nordrhein-Westfalen. Band 2, Westfalen, Deutscher Kunstverlag, München 1969, S. 64
  5. Die schwarze Hand. heimatverein-boedefeld.de. Abgerufen am 3. Juli 2011.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.