St. Benno (München)

Die katholische Pfarrkirche St. Benno ist die zweite katholische Pfarrkirche der Münchner Maxvorstadt mit einem Sprengel in Neuhausen. Sie liegt am westlichen Rand der Maxvorstadt und etwas südlich des früheren Münchner Kasernenviertels, das sich von der Leonrodstraße/Dachauer Straße bis zur Winzererstraße erstreckte. Die St.-Benno-Kirche zählt neben der Pfarrkirche St. Anna im Lehel zu den überzeugendsten neoromanischen Sakralbauten des 19. Jahrhunderts.

St. Benno in
München-Neuhausen

Außerdem ist sie die einzige Pfarrkirche im Erzbistum München und Freising, die das Patrozinium des Heiligen und Münchner Stadtpatrons Benno von Meißen trägt.

Geschichte

Der stetige Anstieg der Bevölkerungszahl in München ließ die Maxvorstadt rasant wachsen. Bereits 1883 war das Wachstum so weit fortgeschritten, dass Erzbischof Anton von Steichele drei weitere Pfarrkirchen forderte. Um den Bau dieser drei Stadtpfarrkirchen St. Benno in der Maxvorstadt, St. Paul an der Theresienwiese (eingeweiht 1906) und St. Maximilian im Glockenbachviertel (eingeweiht 1908) zu ermöglichen, wurde der Zentralverein für Kirchenbau in München, genannt Zentralkirchenbauverein, gegründet, der alle drei Gotteshäuser errichten sollte.

Im letzten Ausbaustadium, das den Westen der Maxvorstadt an der Grenze zu Neuhausen umfasste und bis 1900 abgeschlossen war, wurde die Errichtung einer neuen Pfarrei als städtebauliches und geistliches Zentrum des für damalige Verhältnisse abgelegenen Gebiets, das auch Teile Neuhausens umfasste, vorangetrieben. Den Baugrund stiftete der Erzgießer Ferdinand von Miller (1813–1887) zum Dank für den 1850 gelungenen Guss der Bavaria. Mit der Planung der Kirche wurde der junge Architekt Leonhard Romeis beauftragt. Mit großer Unterstützung des Zentralkirchenbauvereins und privater Spenden sowie Stiftungen des Wittelsbacher Königshauses (unter anderem der als Ziboriumsaltar gestaltete Hochaltar durch Prinzregent Luitpold), wurden Planung und Bau der Kirche vorangetrieben. Grundsteinlegung war am Fest des heiligen Benno am 16. Juni 1888. Nach nur siebenjähriger Bauzeit konnte St. Benno am 13. Oktober 1895 durch Erzbischof Antonius von Thoma eingeweiht werden.

1944 durch Bombenangriffe zerstört, wurde die Kirche in den Jahren 1947 bis 1953 entgegen der damaligen Gewohnheit originalgetreu wieder aufgebaut; lediglich die Fresken sind vollständig verlorengegangen.

Programm und Konzeption

Innenraum
Blick in die im Jahr 2006 von Anna Leonie (München) neugestaltete Vierungskuppel

Ähnlich wie Gabriel von Seidl für die Pfarrkirche St. Anna im Lehel wählte auch Leonhard Romeis einen neoromanischen Stil, der sich an die rheinische Romanik insbesondere der Kaiserdome anlehnt. Das hat vor allem auch politische Gründe. Nach der Gründung des Deutschen Reichs 1871 sah man in der Romanik einen Baustil, der die Treue zur dynastischen Herrschaft betont und zugleich eine Kontinuität zum römisch-deutschen Kaisertum des Mittelalters konstruiert. Insofern ist es nicht verwunderlich, dass der zur Grundsteinlegung erst 34-jährige Romeis den Schwerpunkt seines Studiums vor allem auf die rheinische Romanik legte und bei Aufenthalten in Italien Architekturbeispiele studierte, die in St. Benno einflossen. Die St.-Benno-Kirche ist also der Beginn einer Reihe von neoromanischen Kirchenneubauten, von denen vor allem die Pfarrkirche St. Anna im Lehel und St. Maximilian in der Isarvorstadt zu nennen sind.

St. Benno besitzt die Form einer dreischiffigen Basilika. Der mit Muschelkalk verkleidete Backsteinbau mit kreuzförmigem Grundriss, halbrund geschlossenen Querhäusern, achteckigem Vierungsturm mit Apsis und Umgang zeigen die Merkmale der rheinischen Romanik: Eine mächtige Westfassade mit fünfstöckigen, 64 Meter hohen Doppeltürmen besitzt als Zentrum das Hauptportal mit Prophetenfiguren an seinen Seitenwänden und darüber das Tympanon sowie zwei Hochreliefs der Heiligen Martin und Georg; die Bronzetür mit Gleichnissen aus dem Neuen Testament lehnt sich an ihr Vorbild am Hildesheimer Dom an; schließlich vollenden Kappelanbauten an den Außenseiten der Türme sowie der oktogonale Vierungsturm das Bild einer Kathedrale der rheinischen Spätromanik.

Ausstattung

Hochaltar

Der Hochaltar wurde von Prinzregent Luitpold gestiftet und als Ziboriumsaltar errichtet: ein quadratischer von Säulen getragener Baldachin, an den vier Ecken Sitzfigur der Evangelisten und deren Symbole (Heß), darüber eine achtseitige Kuppel; unter dem Baldachin der Altar als Reliquienschrein gestaltet, beiderseits des Tabernakels Bronzereliefs mit Heiligen Benno und Korbinian (Heinrich Waderé) sowie den vier Familienheiligen des Stifters (Luitpold, Ludwig, Augusta und Theresia).

Orgel

Orgel

Nach der Zerstörung 1944 wurde die Maerz-Orgel op. 352 durch einen Neubau von Anton Schwenk ersetzt. 1965 erweiterte Wilhelm Stöberl die Orgel mit drei Manualen und Pedal auf 56 Register.

Disposition

I. Manual C–g3
Grob Gedackt 16′
Prinzipal 08′
Holzgedackt 08′
Gemshorn 08′
Zartflöte 08′
Quintadena 08′
Oktave 04′
Nachthorn 04′
Oktave 02′
Oktävlein 01′
Mixtur 02′ 3f.
Oktavzimbel 012′ 2f.
Trompete 08′
Klarine 04′
II. Manual C–g3
Quintadena 16′
Geigend Prinzipal 08′
Flöte 08′
Weidenpfeife 08′
Gedackt 08′
Englisch Prinzipal 04′
Spitzflöte 04′
Rohrflöte 04′
Nasat 0223
Sifflöte 02′
Scharff 0113′ 4f.
Klarinette 08′
III. Manual C–g3
Weitprinzipal 08′
Lieblich Gedackt 08′
Harfpfeife 08′
Italienisch Prinzipal 04′
Schweizer Pfeife 04′
Pommer 04′
Quinte 223
Waldflöte 02′
Terz 135
Mixtur 02′ 4-7f.
Zimbel 14′ 3f.
Streicherschwebung 08′
Dulzian 16′
Helle Trompete 08′
Oboe 08′
Schalmei 04′
Pedal C–f1
Majorbass 32′
Prinzipalbass 16′
Subbass 16′
Zartbass 16′
Streichbass 16′
Großquinte 1023
Oktavbass 08′
Gedackt 08′
Holzflöte 04′
Choralbass 04′
Pedalmixtur 04′ 4f.
Posaune 16′
Sordun 16′
Fagott 08′

Glocken

Sieben Glocken hängen in den Glockenstühlen der beiden Türme der St.-Benno-Kirche, wobei die große Benno- und Marienglocke allein im Ostturm (mit Sonnenuhr) hängt. Sie läutet nur an hohen Festtagen und zählt zu den tontiefsten Glocken Münchens nach der Jubiläumsglocke des Alten Peters und der Salvatorglocke der Mariahilfkirche in der Au. Die beiden im Jahr 1894 gegossenen Glocken Josef und Maria sind der Rest des ursprünglichen Geläuts. Über diese beiden Glocken erklingt der Uhrschlag. Jeden Samstag um 15 Uhr wird mit fünf Glocken des Westturms (Glocken 3–7) fünf Minuten lang der Sonntag eingeläutet.

Große Benno- und Marienglocke
Nr. Name Gussjahr Gießer, Gussort Gewicht
(kg)
Nominal Turm
1Benno und Maria1959Glockengießerei Johann Hahn5600ges0Ost
2Altarsakrament1959Glockengießerei Johann Hahn2500b0West
3Johannes1959Glockengießerei Johann Hahn1500des1West
4Josef1894Ulrich Kortler, München950es1West
5Maria1894Ulrich Kortler, München550ges1West
6Schutzengel1959Glockengießerei Johann Hahn400as1West
7Armeseelen1959Glockengießerei Johann Hahn300b1West

Umgebung und Filialkirche

Fisch mit Schlüssel

Vor der Kirche steht die Aluminiumskulptur Fisch mit Schlüssel von Iskender Yediler. Nach der Legende fand Bischof Benno den Schlüssel des Meißner Doms, den er auf der Flucht in die Elbe geworfen hatte, nach seiner Rückkehr im Bauch eines frisch gefangenen Fisches wieder.

Des Weiteren existiert die 11,6 Meter hohe Bennosäule aus rotem Porphyr, die die 1910 geschaffene und 3 Meter hohe Bronzefigur des heiligen Benno trägt.

St. Barbara im nahen Schwabing-West ist die Filialkirche von St. Benno.

Literatur

  • Klaus Gallas: München. Von der welfischen Gründung Heinrichs des Löwen bis zur Gegenwart: Kunst, Kultur, Geschichte. DuMont, Köln 1979, ISBN 3-7701-1094-3 (DuMont-Dokumente: DuMont-Kunst-Reiseführer).
  • Josef Schenkel: Die Stadtpfarrkirche St. Benno. München. Schnell und Steiner, Regensburg 1935 (Reihe: Kleine Kunstführer/Kirchen und Klöster).
  • Michael Andreas Schmid: Stadtpfarrkirche St. Benno München, Lindenberg im Allgäu 2010.
Commons: St. Benno – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.