St. Antonius (Herten)

St. Antonius ist die katholische Stadtpfarrkirche von Herten, Kreis Recklinghausen. Sie wurde von 1882 bis 1885 nach Plänen von August Hanemann erbaut.[1]

St. Antonius am Hertener Marktplatz

Geschichte

Die kleine Dorfkirche des vorindustriellen Herten im kurkölnischen Vest Recklinghausen war in der Reformationszeit katholisch geblieben. Mit dem Einsetzen des Steinkohlebergbaus 1872 wurde aus dem Dorf in wenigen Jahren eine Industriestadt und die katholische Pfarrei wuchs um ein Vielfaches. Die alte und baufällig gewordene Kirche wurde abgerissen und durch den heutigen Bau ersetzt.[2]

Seit 2007 ist St. Antonius die Hauptkirche von vier ehemaligen Pfarreien in der Stadt Herten und hat durch ihren zentralen Standort die Funktion einer Citykirche.

Architektur

Die St.-Antonius-Kirche ist eine neugotische dreischiffige Backstein-Basilika. An das fünfjochige Langhaus schließen sich im Osten zwei Chorjoche mit polygonalem Abschluss an. Jedes Langhausjoch hat beidseitig ein großes Fenster in der Seitenwand und drei kleine im Obergaden. Der quadratische, in drei Stockwerke gegliederte Turm auf der Portalseite trägt einen hohen Spitzhelm.

Die Sakristei an der Südseite des Chors wurde in den 1970er Jahren gebaut. An ihrer Westecke befindet sich eine Skulptur des heiligen Sebastian von Karl-Heinz Klein.

Der Hochaltar der Kirche stand bis 1969 in der St.-Pankratius-Kirche in Vorhelm.

Orgel

Spieltisch und Prospekt der Orgel von St. Antonius Herten

Die Orgel wurde 1981 von der Orgelbaufirma Alfred Führer (Wilhelmshaven) erbaut. Das Instrument hat 40 Register auf drei Manualen und Pedal[3]. Etwa die Hälfte des Pfeifenmaterials stammt aus den Vorgängerorgeln. Die Spieltraktur ist mechanisch, die Registertraktur elektrisch.

In den Jahren 2001 bis 2009 wurde die Orgel durch die niederländische Werkstatt Flentrop Orgelbouw klanglich umgestaltet und dabei auch teilweise neu intoniert.[4] Die Disposition lautet:

I Rückpositiv C–g3
1.Gedackt8′a/Fl
2.Quintade8′h
3.Principal4′
4.Gedacktflöte4′
5.Oktav2′a
6.Quinte113a
7.Sesquialter II 0a
8.Scharff IV
9.Vox humana8′
10.Krummhorn8′
Tremulant
II Hauptwerk C–g3
11.Bordun16′a
12.Principal08′
13.Flaut major08′a
14.Oktave04′a
15.Rohrflöte04′a
16.Quinte0223a
17.Oktave02′a
18.Mixtur III-VI 0/Fl
19.Trompete08′
Zimbelstern
III Schwellwerk C–g3
20.Gedackt8′a
21.Gambe8′
22.Schwebung8′a
23.Principal4′a
24.Flöte4′
25.Nasard223
26.Flöte2′
27.Terz135
28.Mixtur IVa/Fl
29.Trompette harmonique 08′a/Fl
30.Basson/Hautbois8′Fl
Tremulant
Pedal C–f1
31.Principal16′
32.Subbass16′a
33.Oktave8′a
34.Gedackt8′a
35.Oktave4′a
36.Rauschpfeife IV 0a
37.Kontrafagott32′
38.Posaune16′a
39.Trompete8′a
40.Clairon4′a
a = alter Registerbestand
Fl = Registermaterial von Flentrop
= Registermaterial von Führer

Literatur

  • Art. Herten St. Antonius Abt. In: Ulrich Menkhaus (Red.): Das Bistum Münster. Bd. 3: Die Pfarrgemeinden. Regensberg, Münster 1993, ISBN 3-7923-0646-8, S. 296–297.
  • Katholisches Pfarramt St. Antonius in Herten (Hg.): Kirche und Pfarre St. Antonius zu Herten. Libertas Verlag für Kirche und Heimat, Erolzheim 1960.

Einzelnachweise

  1. Art. Herten St. Antonius Abt. In: Ulrich Menkhaus (Red.): Das Bistum Münster, Bd. 3. Münster 1993, S. 296.
  2. Internetpräsenz des Kirchenchors (Memento des Originals vom 13. Oktober 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.antoniuschor.de
  3. Darstellung der Orgel auf organindex.de mit der 1981 eingerichteten Disposition, abgerufen am 8. August 2020
  4. Informationen über die Orgel, abgerufen am 24. Mai 2020.
Commons: St. Antonius – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.