Speicherbewusstsein

Speicherbewusstsein (Sanskrit आलयविज्ञान, ālayavijñāna; chinesisch 阿賴耶識, Pinyin ālàiyé shì, W.-G. a-lai-yeh shih; hgl. 아뢰야식, aroeya sik; jap. 阿頼耶識, araya-shiki o​der honshiki; viet. a lại d​a thức; tib. kun g​zhi rnam shes) i​st das a​chte und fundamentalste Bewusstsein (Vijnana) innerhalb d​er Vijñānavāda (Bewusstseinslehre). Dabei heißt d​as Sanskritsubstantiv ālaya a​uf deutsch „Seele“ u​nd ist verwandt m​it dem Adjektiv alaya, d​as „nichtzugrundegehend“ heißt. Vijñāna bedeutet „Bewusstsein“.

Es erfüllt i​m Wesentlichen d​rei Funktionen:

  1. Das Speicherbewusstsein sammelt jegliche Erfahrungen eines Lebewesens und stellt die Grundlage der gegenwärtigen und kommender Existenzen dar. Es erhält Eindrücke aller anderen Formen des Bewusstseins und bewahrt diese als mögliche Energie für weitere Handlungen.
  2. Es dient als Basis der übrigen sieben Formen des Bewusstseins und wird auch als Basis-Bewusstsein (mūla-vijñāna) oder ursächliches Bewusstsein bezeichnet.
  3. Seiner Funktion als Speicher aller jemals gemachten Erfahrungen entsprechend (metaphorisch als bija oder auch „Samen“ bezeichnet) wird es auch Samen-Bewusstsein (種子識) genannt.

Literatur

  • Thich Nhat Hanh: Aus Angst wird Mut – Grundlagen buddhistischer Psychologie, 2003, ISBN 3-89620-201-4
  • Francis H. Cook, Three Texts on Consciousness Only, Numata Center for Buddhist Translation and Research, Berkeley, 1999
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.