Space-Eye

Space-Eye e. V. ist eine gemeinnützige Organisation mit Sitz in Regensburg. Sie wurde 2019 von Sea-Eye-Gründer Michael Buschheuer gegründet. Ihre Ziele sind die akute Nothilfe für Menschen auf der Flucht inkl. Seenotrettung, Housing- und Schulprojekte sowie Monitoring und Dokumentation von Flucht-Geschehnissen im Mittelmeer.

Space-Eve e. V.
Zweck: akute Unterstützung von Menschen auf der Flucht, Hilfe für Flüchtlinge in Not, Dokumentation von Sachverhalten rund um Menschen auf der Flucht
Vorsitz: Michael Buschheuer, Hannelore Buschheuer, Hans-Peter Buschheuer, Benedikt Wagensonner, Gabriela Wutz
Gründungsdatum: 2019
Sitz: Regensburg
Website: space-eye.org

Aktionen

Seit 2019 arbeiten bei Space-Eye Ehrenamtliche daran, ein neuronales Netz zu trainieren, das Fluchtboote in frei verfügbaren Satellitendaten erkennt, um Rettungs-Crews bei Search-and-Rescue-Missionen zu helfen.[1][2]

Im Frühjahr 2021 stellte Space-Eye im Rahmen ihrer Aktion Second Life – zweite Heimat Regensburg einer vierköpfigen Familie aus Afghanistan, die Jahre in Lagern auf der griechischen Insel Lesbos verbringen musste, eine renovierte Wohnung in Regensburg zur Verfügung.[3] [4] Weitere 18 Menschen folgten.[5]

Zusammen mit dem Bündnis Seebrücke organisierte Space-Eye im April 2021 auf dem Regensburger Domplatz für zwei Wochen eine Ausstellung mit großformatigen Bildern der Sozialreporterin Alea Horst über die Lebensumstände in den Flüchtlingslagern auf Lesbos.[6]

Im Winter 2021/22 sammelte Space-Eye im Rahmen der Winterhilfe Hellas im dritten Jahr in Folge (an mehreren Sammelstellen vorwiegend in Bayern) Kleidung, Schuhe und Hygieneartikel für Geflüchtete in den Lagern auf Lesbos.[7] Am 26. November 2021 erreichte der erste Container mit Hilfsgütern Athen.[8]

Nach dem russischen Überfall auf die Ukraine startete Space-Eye 2022 eine Aktion Nothilfe Ukraine.

Preise/Ehrungen

2021 gewann Space-Eye den Smart Hero Award in der Kategorie „Sozial Handeln“.[9]

Einzelnachweise

  1. Janosch Delcker: Europe’s migration crisis seen from orbit – Activists hope to combine AI and satellite imagery to save lives in the Mediterranean. In: politico.eu. 19. Januar 2020, abgerufen am 1. Januar 2022 (englisch).
  2. Johannes Drosdowski: Seenotrettung per Satellit: Leben retten mit Daten. In: taz.de. 29. Dezember 2021, abgerufen am 1. Januar 2022.
  3. Andreas Wenleder: Erste Familie aus griechischem Lager in Regensburg angekommen. In: BR.de. Bayerischer Rundfunk, 1. März 2021, abgerufen am 1. Januar 2022.
  4. Andreas Wenleder: Regensburg: „Zweites Leben“ für Geflüchtete. In: tagesschau.de. ARD-aktuell, 6. April 2021, abgerufen am 1. Januar 2022.
  5. Wir bringen Menschen in Sicherheit. In: space-eye.org. Abgerufen am 1. Januar 2022.
  6. Martina Groh-Schad: Blicke ins Flüchtlingslager auf Lesbos. In: mittelbayerische.de. 19. April 2021, abgerufen am 1. Januar 2022.
  7. Winterhilfe Hellas. In: space-eye.org. Abgerufen am 1. Januar 2022.
  8. 1. Transport für die Winterhilfe Hellas nach Athen. In: Space-Eye e. V. youtube.com, abgerufen am 1. Januar 2022.
  9. „Vorbilder für kluges, digitales Engagement“: Das sind die Smart Heroes 2021. In: Stiftung Digitale Chancen. 16. November 2021, abgerufen am 1. Januar 2022.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.