Spätaufklärung
Als Spätaufklärung wird die nach Frühaufklärung (etwa 1680 bis 1730) und Aufklärung (etwa 1700 bis 1800) letzte Phase des Zeitalters der Aufklärung kurz vor, während und nach der Französischen Revolution (1789 bis 1799) bezeichnet, als der französische Materialismus sich bereits von einer Untergrundbewegung zu einer anerkannten Lehre etabliert hatte. Ihr Höhepunkt war die Gründung des Institut de France im Jahr 1795.
Führender Kopf der Spätaufklärung war Paul Henri Thiry d’Holbach. Als weitere Spätaufklärer sind zu nennen: Pierre-Jean Georges Cabanis, Sylvain Maréchal, Antoine Louis Claude Destutt de Tracy, Guillaume Thomas François Raynal, Jacques-André Naigeon und der Marquis de Condorcet.
Siehe auch
Literatur
- Hans-Martin Kirn: Deutsche Spätaufklärung und Pietismus. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1998, ISBN 3-525-55818-X.
- Wolfgang Albrecht: Deutsche Spätaufklärung. Ein interdisziplinärer Forschungsbericht bis 1985, Martin-Luther-Universität, Halle-Wittenberg 1987, ISBN 978-3-8601-0089-9
Weblinks
- Das Lernsubjekt in der Spätaufklärung. (abgerufen am 20. Mai 2016)
- Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften (abgerufen am 20. Mai 2016)
- Joachim Scharloth: Spracheinstellungen in Spätaufklärung und Sturm und Drang. Eine ethnographische Annäherung anhand von Beispielen aus Schubarts „Deutscher Chronik“ (abgerufen am 20. Mai 2016)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.