Sonntag (Wochenzeitung)
Der Sonntag (Wochenzeitung für Kultur, Politik, Kunst und Unterhaltung) erschien zwischen dem 7. Juli 1946 und dem 4. November 1990 und gehörte mit einer Auflage von 200.000 Exemplaren zu den auflagenschwächeren Wochenzeitungen der DDR. Herausgegeben wurde der Sonntag vom Kulturbund der DDR und erschien im Aufbau-Verlag in Berlin. Nach Auflösung des Herausgebers 1990 ging der Titel in der Wochenzeitung „Freitag“ (heute „der Freitag“) auf[2].
Sonntag | |
---|---|
Beschreibung | deutsche Wochenzeitschrift |
Verlag | Sonntag (1946–1990) |
Erstausgabe | 7. Juli 1946 |
Einstellung | 4. November 1990 |
Erscheinungsweise | wöchentlich |
Verkaufte Auflage | 200 T. Exemplare |
Herausgeber | Kulturbund der DDR (bis 1990)[1] |
Chefredakteure
- Carl Helfrich bis 1949
- Heinrich Goeres 1949 bis 1955
- Heinz Zöger 1955 bis 1956
- Bernt von Kügelgen 1956 bis 1976
- Hans Jacobus 1976 bis 1985
- Wilfried Geißler 1985 bis 1990
Weblinks
- Regina General: Ein Platz an der Sonne? (Memento vom 8. März 2016 im Internet Archive), BZ-Online, 3. Juli 1995, abgerufen 19. April 2021
- Bundesarchiv-Online, Wochenzeitung „Sonntag“, abgerufen 20. September 2015
- WorldCat-Datenbank : Sonntag:unabhängige Wochenzeitung für Kunst und modernes Leben, abgerufen 20. September 2015
Einzelnachweise
- DNB 013002570
- Das Wort vom Sonntag, Zeit-Online, 9. Februar 1990, abgerufen 20. September 2015
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.