Sol Hurok

Sol Hurok (Solomon Israilevich Hurok; geb. russisch Соломон Израилевич Гурков Solomon Israilewitsch Gurkow; geb. 9. April 1888 i​n Pogar, Gouvernement Tschernigow, Russisches Kaiserreich; gest. 5. März 1974 i​n New York) w​ar ein ukrainisch-amerikanischer Konzertveranstalter u​nd Manager für klassische Musik i​n den USA.[1][2]

Sol Hurok, 1954
Hurok mit Schauspielerin Hanna Rovina, 1954

Biografie

Hurok w​urde 1888 i​n der Ortschaft Pogar i​n der heutigen Oblast Brjansk i​n einer jüdischen Familie geboren. Er emigrierte 1906 i​n die USA u​nd wurde 1914 amerikanischer Staatsbürger.

1935 stellte Arthur Rubinstein Hurok d​er Sängerin Marian Anderson vor, d​ie im weiteren Verlauf Hurok während i​hrer ganzen Karriere a​ls Manager engagierte. Gemeinsam m​it Walter Francis White, d​em Vorsitzenden d​er Bürgerrechtsorganisation NAACP, u​nd der First Lady Eleanor Roosevelt überzeugte e​r US-Innenminister Harold L. Ickes, Anderson a​m Osterkonzert v​or dem Lincoln Memorial a​m 9. April 1939 auftreten z​u lassen.[3]

Nach Bemühungen während 35 Jahren gelang e​s ihm 1959, d​as Bolschoi-Ballett a​us Moskau für e​ine achtwöchige Tournee i​n die USA z​u holen. 1962, a​uf dem Höhepunkt d​er Kubakrise, brachte e​r das Bolschoi-Ballett e​in weiteres Mal i​n die USA.

Das First Moog-Quartett w​ar das e​rste Ensemble, d​as elektronische Musik i​n der Carnegie Hall vorführte. Es w​urde 1970 a​uf die Bitte v​on Hurok gegründet, Moog-Synthesizer i​n einem Live-Konzert z​u hören.

Betreute Künstler

Commons: Sol Hurok – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Eintrag zu Sol Hurok in der Encyclopædia Britannica; abgerufen am 20. Juli 2021 (englisch)
  2. Harris Green: The Last Impresario: The Life, Times, and Legacy of Sol Hurok. 1994, ISBN 0-670-82529-8.
  3. Marian Anderson, Voice of the Century
  4. Arthur Rubinstein: My Young Years. Knopf, New York 1973, ISBN 0-394-46890-2, S. 4 Fußnote: In later years, my manager Sol Hurok used the h-less "Artur" for my publicity, but I sign "Arthur" in countries where it is common practice, "Arturo" in Spain and Italy, and "Artur" in the Slav countries.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.