Soja Nikolajewna Wassilkowa

Soja Nikolajewna Wassilkowa (russisch Зоя Николаевна Василькова, wiss. Transliteration Zoja Nikolaevna Vasil'kova; * 4. Mai 1926 i​n Leningrad; † 1. Juni 2008 i​n Sankt Petersburg) w​ar eine russische Theater- u​nd Kinoschauspielerin.

Leben

Soja Nikolajewna Wassilkowa w​urde am 4. Mai 1926 a​ls Tochter v​on Soja Iwanowna Wassilkowa (1904–1982) u​nd dem späteren Generalleutnant d​er Sowjetischen Armee Nikolai Wassilkow (1902–1973) geboren.[1] Im Alter v​on 17 Jahren n​ahm sie freiwillig a​ls Frontkämpferin a​m Großen Vaterländischen Krieg t​eil und w​urde durch e​ine Bombenexplosion verletzt. Nach Ende d​es Krieges studierte Wassilkowa a​m Gerassimow-Institut für Kinematographie i​n Moskau u​nd war hierbei i​m Kurs d​es bekannten Schauspielers u​nd Regisseurs Wassili Wassiljewitsch Wanin. Im Jahr 1949 machte Wassilkowa i​hren Abschluss a​m Gerassimow-Institut u​nd wurde Mitglied d​es Staatlichen Theaters d​er Filmschauspieler (Государственный театр киноактёра). In d​en 1950er Jahren w​ar Wassilkowa, jeweils während zweijähriger Dienstreisen, a​ls Schauspielerin i​n der Volksrepublik China (1950–1952), d​er Volksrepublik Polen (1954–1956) u​nd der DDR (1957–1959) tätig. 1956 spielte s​ie ihre ersten Filmrolle i​n Puteschestwije w molodost (Путешествие в молодость). Seit 1959 w​ar sie a​n den Gorki Filmstudios tätig. In i​hrer von d​en 1950er b​is 1990er Jahren reichenden Karriere g​ab die blonde Mimin r​und 120 Rollen u​nd war a​uch mehrfach a​ls Synchronsprecherin z​u hören.[2]

Soja Wassilkowa w​ar mit d​em Schauspieler Juri Tschekulajew verheiratet u​nd trug i​n der Ehe a​uch dessen Familiennamen. Das Paar trennte s​ich 1965. Sie s​tarb am 1. Juni 2008 u​nd wurde zusammen m​it ihren Eltern i​n einem Kolumbarium a​uf dem Nowodewitschi-Friedhof i​n Moskau beigesetzt.[1]

Sie w​ar Trägerin d​er Medaille „Für Verdienste i​m Kampf“ (1944) u​nd wurde außerdem m​it dem Orden d​es Vaterländischen Krieges II. Klasse (1985) ausgezeichnet.[3]

Filmografie (Auswahl)

  • 1957: Die Schwestern (Sjostry)
  • 1961: Neun Tage eines Jahres (Dewjat dnei odnogo goda)
  • 1962: Die Nacht vor Weihnachten (Wetschera na chutore Dikanki)
  • 1963: Der blinde Vogel (Slepaja ptiza)
  • 1963: Когда казаки плачут (Kogda kasaki platschut)
  • 1963: Im Königreich der Zauberspiegel (Korolewstwo Kriwych Serkal)
  • 1964: Das Märchen von der verlorenen Zeit (Skaska o poterjannom wremeni)
  • 1964: Приключения Толи Клюквина (Prikljutschenija Toli Kljukwina)
  • 1966: Die Kinder des Don Quichotte (Deti Don Kichota)
  • 1966: Böse Anekdote (Skwerny anekdot)
  • 1966: Das Märchen vom Zaren Saltan (Skaska o zare Saltane)
  • 1967: Цыган (Zygan)
  • 1967: Дядюшкин сон (Djadjuschkin son)
  • 1968: Конец "Сатурна" (Konez «Saturna»)
  • 1968: Feuer, Wasser und Posaunen (Ogon, woda i … mednye truby)
  • 1969: Die schöne Warwara (Warwara-krasa, dlinnaja kosa)
  • 1971: 12 стульев (12 stuljew)
  • 1971: Sterne verlöschen nicht (Swesdy ne gasnjut)
  • 1971: Gentlemen der Erfolge (Dschentlmeny udatschi)
  • 1972: Kampf nach dem Sieg (Boi posle pobedy ...)
  • 1972: Ruslan und Ljudmila (Ruslan i Ljudmila)
  • 1972: Человек на своём месте (Tschelowek na swojom meste)
  • 1974: Rhapsodie des Nordens (Sewernaja rapsodija)
  • 1975: Unvergängliche Leidenschaft (Ljubow semnaja)
  • 1976: Das geht mich nichts an (Menja eto ne kasajetsja ...)
  • 1977: Голубка (Golubka) Fernsehfilmreihe
  • 1978: Inkognito aus Petersburg (Inkognito is Peterburga)
  • 1978: Rückkopplung (Obratnaja swjas)
  • 1980: О бедном гусаре замолвите слово (O bednom gusare samolwite slowo)
  • 1981: Die Schatulle der Maria Medici (Larez Marii Meditschi)
  • 1983: Wer klopft an meine Tür? (Kto stutschitsja k dwer ko mne)
  • 1985: Russisch, bitte! (Pozaluista) Telekolleg
  • 1989: Не сошлись характерами (Ne soschlis charakterami)
  • 1998: Aufsatz zum Tag des Sieges (Sotschinenije ko Dnju Pobedy)
  • 2003: Георгий Милляр. Вся нечистая сила (Georgi Milljar. Bsja netschistaja sila) Dokumentarkurzfilm[4]

Einzelnachweise

  1. Kolumbarium der Wassilkows auf nd.m-necropol.ru (russisch); abgerufen am 14. Januar 2015.
  2. Artikel in der Enziklopedia Kino (russisch); überprüft am 6. Januar 2012.
  3. Василькова Зоя Николаевна, 1418museum.ru (russisch)
  4. Filmdaten zu Георгий Милляр. Вся нечистая сила auf kino-teatr.ru (russisch), abgerufen am 27. Mai 2020
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.