Skilanglauf-Weltcup-Finale

Das Skilanglauf-Weltcup-Finale ist ein Wettbewerb im Skilanglauf, das im Rahmen des Skilanglauf-Weltcups am Ende der Saison ausgetragen wird. Der wie die Tour de Ski und das Nordic Opening aus mehreren Etappen bestehende Wettbewerb wurde erstmals in der Saison 2007/08 und besteht in der Regel aus drei oder vier Etappen. In Jahren ohne Olympische Winterspiele oder Weltmeisterschaften bildet die Ski Tour Canada den Abschluss der Saison.

FIS-Logo

Etappen

1. Etappe (Sprint)

Wie die Tour de Ski startet auch das Skilanglauf-Weltcup-Finale mit einem Prolog. Der Prolog wird sowohl bei den Damen als auch bei den Herren als Sprintwettbewerb ausgetragen. Bei der Qualifikation starten die aktuell besten 30 Athleten des Gesamtweltcups in einer zuvor ausgelosten Reihenfolge in der ersten Gruppe. Anschließend gehen alle anderen Starter mit Weltcuppunkten an den Start. Athleten ohne Weltcuppunkte starten gemäß ihren FIS Sprint Punkten. Athleten mit den höchsten FIS Sprint Punkten starten als letzte in der Qualifikation.

Für die 30 besten Athleten, die das Finale erreicht haben, werden gemäß der Endplatzierung Bonussekunden für die Gesamtwertung vergeben. Die Bonussekunden werden der Endzeit des Athleten aus dem Wettbewerb abgezogen.

Platz 123456789101112131415161718192021222324252627282930
Bonussekunden 605652484442403836343230181716151413121110987654321

2. Etappe (Einzelwettbewerb)

Alle teilnehmenden Athleten starten in umgekehrter Reihenfolge der aktuellen Gesamtwertung des Weltcup-Finals nach dem ersten Wettbewerb. Die 2. Etappe wird als Einzelwettbewerb mit Individualstart ausgetragen. Die ersten drei Athleten des Wettbewerbs erhalten Bonussekunden für die Gesamtwertung gutgeschrieben. Der Sieger erhält 15, der Zweitplatzierte 10 und der Drittplatzierte 5 Bonussekunden.

3. Etappe (Verfolgungswettbewerb/Massenstart)

Bei der 3. Etappe handelt es sich im einen Verfolgswettbewerb, bei dem sowohl in der klassischen als auch in der freien Technik gelaufen werden muss. Das Rennen wird als Massenstart ausgetragen, bei dem die Startpositionen wiederum gemäß der aktuellen Platzierung in der Gesamtwertung des Weltcup-Finals zugewiesen werden. Über die Distanz verteilt werden mehrere Zwischensprints ausgetragen. Sowohl die drei Erstplatzierten der Zwischensprints als auch die drei Erstplatzierten im Ziel erhalten 15, 10 bzw. 5 Bonussekunden für die Gesamtwertung gutgeschrieben.

4. Etappe (Handicapstart)

Der letzte Wettbewerb des Weltcup-Finals wird als Einzelwettbewerb im Handicapstart ausgetragen. Dies bedeutet, dass der Start gemäß der aktuellen Platzierung in der Gesamtwertung und mit den jeweiligen Rückständen der Athleten auf den Gesamtführenden erfolgt. Bei sehr großen Zeitabständen kann ein Wellenstart erfolgen. Hierbei starten Athleten mit unterschiedlichen Rückständen auf den Gesamtführenden gleichzeitig. Der Athlet, der als Erster das Ziel erreicht, ist der Gewinner des Skilanglauf-Weltcup-Finals. Die Tageswertung wird gemäß der Tageszeit für die spezifischen Kilometer der Etappe erstellt und kann somit vom Zieleinlauf abweichen.

Zeitlimit

Genau wie bei der Tour de Ski können Athleten, die ein bestimmtes Zeitlimit während eines Einzelwettbewerbs überschreiten, vom Weltcup-Finale ausgeschlossen werden. Bei Wettbewerben mit einer Distanz von weniger als 5 km Länge liegt das Zeitlimit 23 % über der Siegerzeit bei den Damen und 20 % über der Siegerzeit bei den Herren. Bei Etappen mit mehr als 5 km Länge betragen die Prozentwerte 18 bei den Damen und 15 bei den Herren. Athleten, die diese Prozentwerte überschreiten, werden vom Weltcup-Finale ausgeschlossen. Bei speziellen Bedingungen kann die Jury diese Werte anpassen.

Austragungsorte

Saison Etappenort
2007/08 Italien Bormio
2008/09 Schweden Stockholm/Falun
2009/10 Schweden Stockholm/Falun
2010/11 Schweden Stockholm/Falun
2011/12 Schweden Stockholm/Falun
2012/13 Schweden Stockholm/Falun
2013/14 Schweden Falun
2016/17 Kanada Québec
2017/18 Schweden Falun
2018/19 Kanada Québec

Wertungen

Gesamtwertung

Die Gesamtwertung des Skilanglauf-Weltcup-Finals basiert auf der kumulierten Zeit aus allen 4 Wettbewerben abzüglich der erkämpften Bonussekunden. Der Athlet mit der geringsten Gesamtzeit ist der Gewinner des Skilanglauf-Weltcup-Finale.

Gesamtwertung Frauen

Saison Siegerin Zweite Dritte
2007/08 Finnland Virpi Kuitunen Polen Justyna Kowalczyk Deutschland Claudia Nystad
2008/09 Polen Justyna Kowalczyk Norwegen Therese Johaug Schweden Charlotte Kalla
2009/10 Norwegen Marit Bjørgen Polen Justyna Kowalczyk Schweden Charlotte Kalla
2010/11 Norwegen Marit Bjørgen Polen Justyna Kowalczyk Norwegen Therese Johaug
2011/12 Norwegen Marit Bjørgen Norwegen Heidi Weng Schweden Charlotte Kalla
2012/13 Norwegen Marit Bjørgen Norwegen Therese Johaug Schweden Charlotte Kalla
2013/14 Norwegen Therese Johaug Norwegen Marit Bjørgen Norwegen Heidi Weng
2016/17 Norwegen Marit Bjørgen Norwegen Heidi Weng Schweden Stina Nilsson
2017/18 Norwegen Marit Bjørgen Vereinigte Staaten Jessica Diggins Vereinigte Staaten Sadie Bjornsen

Gesamtwertung Männer

Saison Siegerin Zweite Dritte
2007/08 Frankreich Vincent Vittoz Tschechien Lukáš Bauer Italien Giorgio Di Centa
2008/09 Schweiz Dario Cologna Frankreich Vincent Vittoz Russland Alexander Legkow
2009/10 Norwegen Petter Northug Frankreich Maurice Manificat Schweden Marcus Hellner
2010/11 Norwegen Petter Northug Norwegen Finn Hågen Krogh Schweiz Dario Cologna
2011/12 Schweiz Dario Cologna Kanada Devon Kershaw Norwegen Niklas Dyrhaug
2012/13 Norwegen Petter Northug Norwegen Finn Hågen Krogh Norwegen Martin Johnsrud Sundby
2013/14 Norwegen Martin Johnsrud Sundby Kanada Alex Harvey Russland Alexander Legkow
2016/17 Norwegen Johannes Høsflot Klæbo Kanada Alex Harvey Norwegen Niklas Dyrhaug
2017/18 Russland Alexander Bolschunow Kanada Alex Harvey Schweiz Dario Cologna

Sprintwertung

Die Sprintwertung des Skilanglauf-Weltcup-Finals basiert auf den errungenen Bonussekunden aus dem Sprintwettbewerb bzw. den Zwischen- und Zielsprints der zweiten und dritten Etappe. Der Athlet, der die meisten Bonussekunden gesammelt hat, gewinnt die Sprintwertung des Skilanglauf-Weltcup-Finals.

Sprintwertung Frauen

Saison Siegerin Zweite Dritte
2008/09 Slowenien Petra Majdič Polen Justyna Kowalczyk Finnland Aino-Kaisa Saarinen
2009/10 Norwegen Marit Bjørgen Polen Justyna Kowalczyk Schweden Anna Olsson
2010/11 Norwegen Marit Bjørgen Polen Justyna Kowalczyk Slowenien Petra Majdič
2011/12 Norwegen Marit Bjørgen Polen Justyna Kowalczyk Schweden Charlotte Kalla
2012/13 Norwegen Marit Bjørgen Polen Justyna Kowalczyk Schweden Charlotte Kalla

Sprintwertung Männer

Saison Siegerin Zweite Dritte
2008/09 Schweiz Dario Cologna Norwegen Johan Kjølstad Norwegen John Kristian Dahl
2009/10 Norwegen Petter Northug Schweden Mats Larsson Schweden Marcus Hellner
2010/11 Norwegen Petter Northug Schweden Emil Jönsson Norwegen Eldar Rønning
2011/12 Schweiz Dario Cologna Norwegen Eirik Brandsdal Kanada Len Väljas
2012/13 Norwegen Petter Northug Russland Maxim Wylegschanin Norwegen Eirik Brandsdal

Spitzenreitertrikots

Der aktuelle Gesamtführende des Skilanglauf-Weltcup-Finals trägt das Gesamt-Spitzenreiter-Trikot. Der aktuelle Führende der Sprintwertung trägt das Sprint-Spitzenreiter-Trikot. Handelt es sich beim Führenden in der Sprintwertung um den Athleten der auch in der Gesamtwertung führt, so muss dieser das Gesamt-Spitzenreiter-Trikot tragen. Der Zweitplatzierte in der Sprintwertung übernimmt dann das Sprint-Spitzenreiter-Trikot.

Weltcuppunkte

Für die Gesamtwertung wird die doppelte Weltcuppunkteanzahl vergeben. Der Sieger des Weltcup-Finales erhält somit 200 Weltcuppunkte. Bei jeder Etappe wird die halbe Punkteanzahl an die ersten 15 Athleten vergeben. Dabei ist zu beachten, dass ein Athlet alle Etappen beenden muss, um die Weltcuppunkte für eine Etappe zu erhalten. Die Aufgabe während eines Rennens bedeutet gleichzeitig den Ausschluss von den weiteren Wettbewerben des Weltcup-Finales und den Verlust aller bis dahin erkämpften Weltcuppunkte.

Die erkämpften Weltcuppunkte werden für die Gesamtwertung und die Disziplinenwertungen des Skilanglauf-Weltcups gewertet.

Platz 123456789101112131415161718192021222324252627282930
Gesamtwertung Weltcupfinale 200160120100908072645852484440363230282624222018161412108642
Etappe Weltcupfinale 504643403734323028262422201816151413121110987654321
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.