Skagerak (Schiff, 2018)

Die Skagerak ist ein Forschungsschiff der Universität Göteborg.

Skagerak p1
Schiffsdaten
Flagge Schweden Schweden
Schiffstyp Forschungsschiff
Rufzeichen SEYD
Bauwerft Nauta Shiprepair Yard, Gdynia
Baunummer B-871
Bestellung 29. Oktober 2013[1]
Kiellegung 8. Januar 2015[2][3]
Stapellauf 17. Dezember 2016[3]
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
44,50 m (Lüa)
Breite 11,00 m
Vermessung 850 BRZ
 
Besatzung 5[4]
Maschinenanlage
Maschine dieselelektrisch
1 × Elektromotor
Maschinen-
leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat
1.200 kW (1.632 PS)
Dienst-
geschwindigkeit
12 kn (22 km/h)
Propeller 1 × Verstellpropeller mit Kortdüse
Transportkapazitäten
Zugelassene Passagierzahl 16 Wissenschaftler[4]
Sonstiges
Klassifizierungen Bureau Veritas
IMO-Nr. 9776963

Geschichte

Das Schiff wurde unter der Baunummer B-871 auf der Werft Nauta Shiprepair Yard in Gdynia gebaut. Der Bauvertrag wurde am 29. Oktober 2013 geschlossen.[1] Der erste Stahlschnitt erfolgte am 9. September 2014,[5] die Kiellegung am 8. Januar 2015.[2][3] Das Aufschwimmen des Schiffes erfolgte am 17. Dezember 2016.[6]

Die Fertigstellung des Schiffes war zunächst für Herbst 2015 vorgesehen. Während des Baus kam es zu Problemen und Verzögerungen. So wurde das Schiff zu schwer und der Rumpf musste aus Stabilitätsgründen verlängert werden. Auch bei der Ausrüstung des Schiffes kam es zu Verzögerungen.[7] Das Schiff wurde schließlich im Mai 2018 fertiggestellt. Es soll das gleichnamige Vorgängerschiff ersetzen.

Der Schiffsentwurf stammt von NED-Project. Die Baukosten beliefen sich auf über 100 Millionen SEK.[8]

Technische Daten und Ausstattung

Der Antrieb des Schiffes erfolgt dieselelektrisch. Die Stromerzeugung für den Antriebsmotor sowie das Bordnetz erfolgt durch vier Dieselgeneratorsätze. Die Generatoren werden jeweils von einem Dieselmotor mit 420 kW Leistung angetrieben. Die Dieselmotoren sind mit einem System zur Reduktion von Stickoxyden ausgerüstet.[2] Der elektrische Antriebsmotor des Schiffes leistet 1200 kW. Er wirkt auf einen Verstellpropeller mit Kortdüse. Das Schiff ist mit einem Bugstrahlruder mit 290 kW Leistung ausgerüstet.[9]

Das Schiff erfüllt die Vorgaben des International Council for the Exploration of the Sea in Bezug auf das Emittieren von Unterwasserschall (ICES 209).[9]

An Bord sind drei Labore eingerichtet: Ein 28 m² großes Nasslabor, ein 14 m² großes Trockenlabor und ein 12 m² großes, meteorologisches Labor. Auf dem Hauptdeck befindet sich auf der Steuerbordseite des Schiffes ein Hangar, von dem aus mithilfe eines Auslegers wissenschaftliche Geräte ausgesetzt und wieder eingeholt werden können. Hinter den Decksaufbauten befindet sich ein 140 m² großes, offenes Arbeitsdeck. Vom Arbeitsdeck besteht ein direkter Zugang zum Hanger. Auf dem Arbeitsdeck kann bei Bedarf ein Laborcontainer mitgeführt werden.[10] Am Heck des Schiffes befindet sich ein schwenkbarer Heckgalgen.

Das Schiff ist mit Sonar- und Echolotanlagen ausgerüstet und für den Einsatz eines ROV eingerichtet.[10] Die Reichweite des Schiffes beträgt 2000 Seemeilen. Es kann bis zu 14 Tage auf See bleiben.[9]

Das Schiff wird mit fünf Besatzungsmitgliedern betrieben. Die Besatzungsmitglieder sind in fünf Einzelkabinen untergebracht. An Bord ist Platz für 16 Wissenschaftler, für die acht Doppelkabinen zur Verfügung stehen. Bei Tagesfahrten können zusätzliche Personen eingeschifft werden.[9]

Einzelnachweise

  1. Research vessel for the University of Gothenburg, Pressemitteilung, Nauta Shiprepair Yard, 2013. Abgerufen am 18. Mai 2018.
  2. Położenie stępki pod jednostkę badawczą, Pressemitteilung, Stocznia Remontowa Nauta, 9. Januar 2015. Abgerufen am 17. April 2020.
  3. M/V Skagerak on the water, Pressemitteilung, Nauta Shiprepair Yard, 2015. Abgerufen am 18. Mai 2018.
  4. New R/V Skagerak, Sven Lovén Centre for Marine Infrastructure, Universität Göteborg. Abgerufen am 18. Mai 2018.
  5. Niklas Andersson, Carina Eliasson: Nya forskningsfartyget har börjat byggas, Pressemitteilung, Universität Göteborg, 10. September 2014. Abgerufen am 18. Mai 2018.
  6. Carina Eliasson: New Research Vessel Launched, Pressemitteilung, Universität Göteborg, 22. Dezember 2016. Abgerufen am 18. Mai 2018.
  7. Robert Karlsson: Nytt leveransdatum för Skagerak fastställt, Pressemitteilung, Universität Göteborg, 22. März 2017. Abgerufen am 18. Mai 2018.
  8. Carina Eliasson: Nytt fartyg bidrar till kunskap om havet, Pressemitteilung, Universität Göteborg, 11. November 2013. Abgerufen am 18. Mai 2018.
  9. НИС «Skagerak», Труды ВНИРО, 2017, Vol. 165 (PDF, 1 MB). Abgerufen am 18. Mai 2018.
  10. R/V Skagerak, Universität Göteborg (JPG, 914 kB). Abgerufen am 18. Mai 2018.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.