Simson S 53
Das Simson S 53 ist ein zweisitziges Kleinkraftrad des Herstellers Simson aus Suhl. Es ist der Nachfolger der bekannten Simson S 51.
Die S 53 ist das letzte in der DDR entworfene Mokick von Simson. Der Unterschied zu seinem Vorgänger, der Simson S 51, ist vor allem ein moderneres Aussehen, erreicht durch die großzügigere Verwendung von Verkleidungsteilen aus Plastik und neuen Farben. Entwicklungsarbeiten an einem S 51-Nachfolger begannen schon 1984, wegen fehlender Mittel musste man sich aber letztlich auf kleinere Veränderungen beschränken, aus denen 1990 schließlich das Modell S53 hervorging.[1] Der bewährte Zweitaktmotor M541 mit vier Getriebegängen (Ausnahme bei Mofa-Version) wurde weiterentwickelt.
Im September 1990 löste die S 53 die bisher produzierten Simson-S 51-Modelle ab. Die Presse bezweifelte, dass die eher zaghaften Modernisierungen den Anforderungen der neuen Zeit gerecht würden.[2] Letztlich verblieb die S 53 aber bis zur Firmenliquidation im Jahre 2002 im Fertigungsprogramm und zählte zu den erfolgreichsten Modellen der Produktion der 1990er-Jahre. Die Stückzahlen waren aber um Größenordnungen geringer als die des Vorgängers S 51. 1992 wurde unter anderem durch eine um 10° verkürzte Auslasssteuerzeit im Zylinder die Anpassung an die fortan gültige Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h erzielt. Die S53 wurde im Laufe der Jahre vielfach abgewandelt und auch unter anderen Namen wie etwa „Habicht“, „Sperber“ oder auch „Beach-Racer“ verkauft.
Alle Kleinkrafträder der Firma Simson, die bis zum 29. Februar 1992 auf dem Gebiet der ehemaligen DDR erstmals in den Verkehr gekommen sind, dürfen eine Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h haben. Die meisten S53 haben aber schon den auf 50 km/h angepassten Motor, da 1990/1991 nur wenige S 53 produziert wurden. Ende 1991 kam die Fertigung völlig zum Erliegen und wurde erst im Laufe des Jahres 1992 wieder fortgesetzt. In der Simson-Szene fristet die S53-Mokickbaureihe ein Schattendasein, nicht zuletzt wegen der verringerten Höchstgeschwindigkeit und der vergleichsweise geringen Produktionszahlen.
Varianten
S 53 N
- kein Drehzahlmesser, Trommelbremsen, Alu-Speichenräder, runde Lampe (kein Armaturenbrett), Blinker, 12-V-Anlage, Leerlaufanzeige im Tacho, die BRD-Variante (ab 1992) wird mit 50 km/h angegeben, läuft aber 60 km/h, da der Motor nicht verändert wurde gegenüber der DDR-Variante.
S 53 B 1991
- Trommelbremsen, Metall-Speichenräder, runde Lampe (kein Armaturenbrett), Blinker, Kickstarter, 12-V-Anlage, Leerlaufanzeige im Tacho (und Leerlaufkontakt am Motorblock), kein Drehzahlmesser
S 53 B ab 1996 Habicht 50
- Trommelbremsen, ohne Drehzahlmesser, Blinker, Kickstarter, VAPE Zündung
Fighter 50 ab 1999
- 16-Zoll-Stollenbereifung vorne und hinten, kein Drehzahlmesser, Trommelbremsen, Blinker, Enduro-Auspuffanlage, Enduro-Schutzblech
S 53 CX ab 1996 Habicht 50 S
- schwarz lackierter Motor, Scheibenbremse vorne, Gusslaufräder, fünffach verstellbare Federbeine, Blinker, Drehzahlmesser
S 53 E/OR ab 1997 Sperber 50/Beach Racer
Stollenbereifung, vorne 19 Zoll, hinten 17 Zoll, längere Federgabel, 5fach verstellbare hintere Federbeine, Blinker, (Drehzahlmesser) und höher gelegter Auspuff mit Federkrümmer und Hitzeschutzblech. Durch die größeren Räder war ein längerer Hauptständer, der meist als Seitenständer ausfiel, als bei den anderen Modellen nötig.
S 53 Alpha B
- breitere Lampenmaske, gummiüberzogene Unterzugsstreben, dickerer Haltegriff hinter der Sitzbank, Rücklicht im Bürzel, Scheibenbremse, Blinker
S 53 Alpha C ab 1996 Habicht 50 S
- breitere Lampenmaske, gummiüberzogene Unterzugsstreben, schwarz lackierter Motor, Seitengepäckträger, dickerer Haltegriff hinter der Sitzbank, Rücklicht im Bürzel, Scheibenbremse, Gussräder, Blinker, Drehzahlmesser
S 53 Beta ab 1996 Sperber 50 Basic
- breitere Lampenmaske, Stollenbereifung, vorne 19 Zoll, hinten 17 Zoll, gummiüberzogene Unterzugsstreben, wegen größerer Räder längerer Hauptständer, Drehzahlmesser, Marzocchi-Gabel, hochgelegter schwarzer Stummelauspuff, zusätzliche Plastik-Auspuffabdeckung, Rücklicht im Bürzel, Handschützer aus Plastik, Scheibenbremse, Blinker
S 53 Alpha M
- spezielles Mofa mit 25 km/h Höchstgeschwindigkeit, das schon von 15-Jährigen gefahren werden kann; drei Gänge und gummiüberzogene Unterzugsstreben, breiter dicker Griff hinter der Sitzbank, Rücklicht im Bürzel, Plastikabdeckung über Sozius, keine hinteren Fußrasten
- Ausnahmegenehmigungen: Blinkanlage, Tellerhorn, nicht mit Tretkurbeln ausgestattet, 35-W-Scheinwerfer.
- Im Jahr 1999 ist Serienmäßig eine PVL zündung verbaut
- Zylinder mit Kennzeichnung 25
Allgemeine Daten
Kenngröße | Simson S53 N | Simson S53 B | Simson S53 C | Simson S53 E |
---|---|---|---|---|
Motor | Zweitakt-Ottomotor von Simson | |||
Zylinder | 1 | |||
Kühlung | Fahrtwind | |||
Bohrung | 38 mm | |||
Hub | 44 mm | |||
Hubraum | 49,9 cm³ | |||
Verdichtung | 9,5:1 | |||
Leistung | 3,7 PS bei 5500/min | |||
Vergaser | BVF 16 N3-2, BING 17N15/11105 oder 17N15/1103 | |||
Höchstgeschwindigkeit | 60 km/h ab 1992 50 km/h | |||
Getriebegänge | 4, Fußschaltung | |||
Kraftstoff | Zweitaktgemisch 1:50 | |||
Verbrauch | 2 Liter/100 km mit 1 Person bei 40 km/h gemessen | |||
Tankinhalt | 8,7 Liter | |||
Tankreserve | 1 Liter von 8,7 Liter | |||
Rahmen | Zentralrohr | Zentralrohr mit Unterzug | ||
Bereifung | 16 × 2,75 | |||
Bremse vorn/hinten | Scheiben (typenabhängig)/Naben | |||
Radführung vorn | Teleskopgabel | |||
Radführung hinten | Langschwinge mit Federbeinen | |||
Bordspannung | 12 V | |||
Eigengewicht | 78 kg | 81 kg | 83 kg | |
zulässiges Gesamtgewicht | 260 kg | |||
Sitzplätze | 2 | |||
Bauzeit | 1990–2001 |
Literatur
- Neuvorstellung Simson S53: KFT Kraftfahrzeugtechnik Heft 7/1990, S. 38–39.
- Schrader-Typen-Chronik: Simson Schwalbe & Co 1955–1991.
Testberichte:
- Enduros im Vergleich: S53 E gegen Hercules ZX 1 und KTM GXE: KFT Kraftfahrzeugtechnik Heft 3/1990, S. 82–83.
Einzelnachweise
- KFT Kraftfahrzeugtechnik Heft 6/1990, S. 174–175.
- KFT Kraftfahrzeugtechnik Heft 3/1990, S. 65–66.