Severin Schwan

Severin Schwan (* 17. November 1967 in Hall in Tirol) ist ein Manager. Seit 2008 ist er CEO der Roche Holding.

Severin Schwan am 42. St. Gallen Symposium 2012

Leben

Schwan studierte Wirtschaftswissenschaften an den Universitäten Innsbruck, York und Oxford sowie Rechtswissenschaften ebenfalls an der Universität Innsbruck. Er schloss beide Fächer 1991 mit dem Magisterexamen ab und erwarb die Titel Mag. iur. sowie Mag. rer. soc. oec. Seit 1993, dem Jahr seiner Promotion zum Dr. jur., hatte er verschiedene internationale Positionen innerhalb des Roche-Konzerns inne.

Schwan wurde an der Roche-Generalversammlung am 4. März 2008 zum Geschäftsführer des Schweizer Pharmaunternehmens Roche Holding ernannt. Er löste Franz B. Humer ab. Vorher war Schwan Geschäftsführer der Roche-Division Diagnostics. Er ist seit 2013 Verwaltungsrat der Roche Holding AG. Seit 2014 ist er Verwaltungsrat bei der Credit Suisse, seit 2017 deren Vizepräsident.

Er ist seit 2013 Mitglied des International Business Leaders Advisory Council for the Mayor of Shanghai (IBLAC) und seit 2016 Vizepräsident der International Federation of Pharmaceutical Manufacturers & Associations (IFPMA).

Nach Berechnungen von Willis Towers Watson war Schwan 2017 mit einem Jahresgehalt von rund 12,9 Mio. Euro der bestbezahlte CEO in Europa.[1]

Schwan ist verheiratet, Vater von drei Kindern und lebt im Basler Vorort Riehen.[2][3] Er ist Staatsbürger von Österreich, Deutschland und der Schweiz.[4]

Auszeichnungen

Literatur

Einzelnachweise

  1. Roche-Chef Severin Schwan ist Europas Topverdiener. In: fuw.ch, 21. September 2018, abgerufen am 4. November 2018.
  2. Christian Dorer, Andreas Schaffner: Roche-Chef Schwan: «Misserfolg ist oft die Basis für Erfolge». Interview in: az Nordwestschweiz/Aargauer Zeitung vom 8. Juni 2015.
  3. Barbara Achermann: Severin Schwan: Der Mann mit den elf Millionen im Jahr. In: Die Zeit. 7. Juli 2020, abgerufen am 27. Oktober 2020.
  4. «Ich freue mich sehr, jetzt Schweizer Staatsbürger zu sein», Tages-Anzeiger, 18. Februar 2020 (Archiv).
  5. Machtnetz von Jasmin Staiblin: Die Brückenbauerin. Bilanz, 12. Juni 2012
  6. Jahrestreffen 2018 der AuslandsösterreicherInnen in Innsbruck. Artikel vom 7. September 2018, abgerufen am 8. September 2018.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.