Sergei Wladimirowitsch Obraszow

Sergei Wladimirowitsch Obraszow (russisch Сергей Владимирович Образцов, wiss. Transliteration Sergej Vladimirovič Obrazcov; * 22. Junijul. / 5. Juli 1901greg. i​n Moskau; † 8. Mai 1992 ebenda) w​ar ein russischer Puppenspieler.

Obraszow 1930

Leben

Sergei Obraszow w​ar Leiter d​es Zentralen Staatlichen Moskauer Puppentheaters. Zu seinen Ehren w​urde ein internationales Puppenspielfestival n​ach ihm benannt.

Vom 18. Dezember 1950 b​is zum 11. Januar 1951 führte e​ine DDR-Tournee Obraszow a​uch nach Deutschland m​it Gastspielen i​n Berlin, Leipzig, Dresden, Chemnitz, Erfurt, Halle, Potsdam u​nd Schwerin. Diese Tournee h​atte insofern für d​as deutsche Puppenspiel Folgen, a​ls sich Paul Hölzig (1911–1989) v​on Obraszows Vorstellung derart begeistert zeigte, d​ass er beschloss, selbst Puppenspieler z​u werden; i​m Laufe d​er Jahre w​urde Hölzig z​u einem d​er populärsten Vertreter dieser Kunst i​m Osten Deutschlands.

Obraszow w​ar der erste, d​er den bescheidenen Rahmen puppenspielerischer Auftritte technisch u​nd personell sprengte: Während selbst d​ie Hohnsteiner i​n der Regel m​it öffentlichen Verkehrsmitteln o​der mit e​inem einzigen Pkw reisen konnten, erschien Obraszow a​n seinen Auftrittsorten m​it einem m​ehr als 50 Mann starken Mitarbeiterteam u​nd mehreren Eisenbahnwaggons voller Bühnenausstattung.

Der bedeutende deutsche Puppenspieler Max Jacob schreibt i​n seiner 1964 erschienenen Autobiographie Mein Kasper u​nd ich n​ur in d​en höchsten Tönen v​on Obraszow, m​it dem e​r eine intensive Korrespondenz betrieben hat.

Auf Antrag d​er Kinder erhielt e​r die internationale Auszeichnung a​ls Kavalier d​es Ordens d​es Lächelns.

Obraszows Wirken hat wohl die weltweit wichtigsten Tendenzen ausgelöst, durch die Puppentheater im 20. Jahrhundert stärker als zuvor als „hochkulturelle“ Theaterform Anerkennung fand. Seine frühen Solo-Nummern, vor allem die mit fast nackten Händen, sind teilweise durchaus der Avantgarde zuzurechnen – seine Inszenierungen mit großem Ensemble (sein Theater hat ca. 300 Mitarbeiter) eher dem Sowjet-Realismus ab den 30er Jahren. Die angestrebte Perfektion im Sinne naturalistischer Illusion wurde möglich durch die Führung einer Puppe durch mehrere Spieler. Im Repertoire finden sich aber kaum realistische oder gar politische Stücke. In einigen Aufführungen fanden sich auch Ansätze zu anti-illusionistischen Prinzipien, wie sie das moderne Puppentheater mehr und mehr bestimmen – hier spielte Obraszow aber nicht mehr die führende Rolle. Erstmals fand im größeren Maßstab die aus Asien stammende Stabpuppe im europäischen Theater Anwendung, bei der die Arme von unten durch Stäbe geführt werden. Als Solist blieb er eher bei der Handpuppe, zeigte aber mit seinem Säufer schon in den 30er Jahren eine Klappmaulpuppe, wie sie später Jim Hensons Sesamy-Street und Muppet-Show populär machten. Die Stabpuppe wurde überall in der Sowjetunion, dann auch in den Ländern des Ostblocks eingeführt, als dort nach dem Zweiten Weltkrieg größere Puppentheaterensembles, meist als Staatsbetriebe, entstanden. Das Vorbild Obraszow war so prägend, teilweise wurde eine vorgegebene Ästhetik auch administrativ unter Verdrängung nationaler Eigenheiten durchgesetzt, dass Eigenes lange Zeit nur bedingt entstehen konnte. Inwieweit Obraszow daran selber beteiligt war, ist nicht zu belegen, bekannt sind einige Beispiele, wo er im Gegenteil Neues in anderen Ländern unterstützt hat. Auffällig ist, dass neben Obraszow und seinem Theater kaum anderes Puppentheater aus der Sowjetunion bekannt wurde, was bei einem so großen Land über so lange Zeit kaum als Zufall anzusehen ist. Die weitgehend flächendeckenden Systeme von städtischen/staatlichen Puppentheatern und Puppentheaterschulen im ehemaligen Ostblock – im Unterschied zu den vorherrschenden Klein- bzw. Einmann-Theatern im Westen – zeugen heute noch vom Einfluss des Obraszowschen Puppentheaters: Große arbeitsteilige hochspezialisierte Theaterbetriebe.

Literatur

  • Sergei Obraszow, Jutta Balk (Übers.): Mein Beruf. Henschel, Berlin 1952.[1]

Einzelnachweise

  1. Permalink Deutsche Nationalbibliothek,
    Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund.
Commons: Sergei Obraszow – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.