Sergei Semjonowitsch Uwarow
Graf Sergei Semjonowitsch Uwarow (russisch Сергей Семёнович Уваров, wiss. Transliteration Sergej Semënovič Uvarov, von ihm in seinen Werken verwendete Form Ouvaroff; * 25. Augustjul. / 5. September 1786greg. in Moskau; † 4. Septemberjul. / 16. September 1855greg. ebenda) war ein russischer Politiker und Literaturwissenschaftler.
Leben
Seine Eltern waren Semjon Fjodorowitsch Uwarow und Darja Iwanowna Golowina. Uwarow studierte in Göttingen und wurde 1819 (Neu-)Gründer und Rektor der Universität Sankt Petersburg. Von 1818 bis zu seinem Tode war er Präsident der Akademie der Wissenschaften, deren Ehrenmitglied er seit 1811 war.[1] 1822 wurde er zum Direktor des Departements der Manufakturen und des inneren Handels ernannt. Von 1834 bis 1848 war er Minister für öffentliche Bildung.[2] Er war Vorsitzender der Hauptverwaltung und Zensurbehörde und durch seine restriktive Literaturzensur bekannt.
Er gründete über 700 Lehranstalten (unter anderem die Universität zu Kiew) sowie gelehrte Gesellschaften, Bibliotheken und Museen und sorgte für bessere Dotierung des Lehrpersonals. Als nach den Ereignissen von 1848 das russische Unterrichtswesen noch größeren Einschränkungen unterworfen wurde, zog sich Uwarow vom Ministerium zurück. Seit 1811 war er korrespondierendes, seit 1820 auswärtiges Mitglied der Göttinger Akademie der Wissenschaften.[3] 1820 wurde er auch als auswärtiges Mitglied in die Académie des Inscriptions et Belles-Lettres[4] und 1821 in die Bayerische Akademie der Wissenschaften aufgenommen.
Familie
Sergei Semjonowitsch Uwarow heiratete Jekaterina Alexejewna Rasumowskaja (* 1781; † 1849), die Tochter von Alexei Kirillowitsch Rasumowski und Warwara Petrowna Rasumowskaja. Sein Sohn Alexei Sergejewitsch Uwarow wurde Archäologe.
Schriften
Von seinen Schriften, die ein gründliches Studium der ausländischen Literaturen bekunden, sind hervorzuheben:
- Essai sur les mystères d'Eleusis, (1. Ausgabe: St.-Pétersbourg, 1812; 2. Ausgabe: St.-Pétersbourg, 1815; 3. Ausgabe: Paris, 1816)
- Etudes de philosophie et de critique, Paris, 1843
- Esquisses politiques et litteraires, Paris, 1848
Ehrungen
Als Würdigung seiner großen Verdienste bei der Entwicklung der Wissenschaften in Russland benannte man Uwarowit, ein seltenes Mineral aus der Granatgruppe, nach ihm.[5]
Literatur
- Lesley Chamberlain: Ministry of darkness. How Sergei Uvarov created conservative modern Russia, London: Bloomsbury Academic 2019, ISBN 978-1-350-11669-6.
Weblinks
- Biografie (russisch)
Einzelnachweise
- Ehrenmitglieder der Russischen Akademie der Wissenschaften seit 1724: Уваров, Сергей Семенович. Russische Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 16. März 2021 (russisch).
- Erich Donnert: Das russische Zarenreich. Aufstieg und Untergang einer Weltmacht. List, München 1992, ISBN 3-471-77341-X, S. 250.
- Holger Krahnke: Die Mitglieder der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 1751–2001 (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse. Folge 3, Bd. 246 = Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Mathematisch-Physikalische Klasse. Folge 3, Bd. 50). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2001, ISBN 3-525-82516-1, S. 245.
- Mitglieder seit 1663. Académie des Inscriptions et Belles-Lettres, abgerufen am 29. Januar 2021 (französisch).
- Dieter Knittel: Synthese und Stabilität von Andradit-Uwarowit und Uwarowit-Grossular Mischkristallen. München 1973, S. 6.