Sender Sambach

Der Sender Sambach war eine 1953 in Betrieb genommene Einrichtung des American Forces Network (AFN) zur Verbreitung des Radioprogramms "AFN PowerNet" auf 1107 kHz mit 10 kW-Sendeleistung für den Raum Kaiserslautern. Er lag südöstlich des Otterbacher Ortsteils Sambach und verwendete einen für die geringe Sendeleistung ungewöhnlich hohen Sendemast von 136 m als Antenne, weil dieser Sender vor Inkrafttreten des Genfer Wellenplans 1978 auf der Frequenz 611 kHz arbeitete, weshalb seinerzeit ein derart hoher Mast errichtet wurde. Der Sendemast des AFN-Senders Otterbach war als selbststrahlender Sendemast gegen Erde isoliert ausgeführt. Er war eine Stahlfachwerkkonstruktion mit dreieckigem Querschnitt, welche von neun mit Gurtbandisolatoren unterteilten Pardunen gehalten wurde.

Sender Sambach
Datei:Sendemast Sembach.png
Basisdaten
Ort: Otterbach-Sambach
Land: Rheinland-Pfalz
Staat: Deutschland
Höhenlage: 216 m ü. NHN
Verwendung: Rundfunksender
Zugänglichkeit: Sendemast öffentlich nicht zugänglich
Besitzer: American Forces Network
Daten des Mastes
Bauzeit: 1953
Baustoff: Stahl
Betriebszeit: seit 1953
Gesamthöhe: 136 m
Daten zur Sendeanlage
Wellenbereich: Mittelwelle
Rundfunk: MW-Rundfunk
Stilllegung: 31. August 2014
Positionskarte
Sender Sambach (Rheinland-Pfalz)
Sender Sambach

Am 31. August 2014 wurde der AFN-Sender im Zuge von Einsparungsmaßnahmen abgeschaltet[1] und der Sendemast am 5. August 2020 ca. um 14 Uhr gesprengt.[2]

Commons: AFN-Sender Sambach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Letzter deutscher Mittelwellensender stillgelegt. Abgerufen am 18. Dezember 2017.
  2. Mit Video: Stillgelegter Sendemast der Amerikaner bei Sambach gesprengt. In: Die Rheinpfalz. 6. August 2020, abgerufen am 8. August 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.