Sender Kreuzweiler
Der Sender Kreuzweiler ist eine Sendeanlage des Südwestrundfunks (ehemals des Südwestfunks) zur Ausstrahlung von Hörfunksignalen. Er befindet sich nordwestlich der Ortschaft Dilmar nahe der deutsch-luxemburgischen Grenze. Als Antennenträger kommt ein durch Metallrohre gestützter Rohrmast zum Einsatz.
Sender Kreuzweiler | ||||
|---|---|---|---|---|
![]() Bild gesucht | ||||
| Basisdaten | ||||
| Ort: | Dilmar (Palzem) | |||
| Land: | Rheinland-Pfalz | |||
| Staat: | Deutschland | |||
| Höhenlage: | 257 m ü. NHN | |||
| Verwendung: | Rundfunksender | |||
| Besitzer: | Südwestrundfunk | |||
| Daten des Mastes | ||||
|
Baudaten:
| ||||
| Daten zur Sendeanlage | ||||
| Wellenbereich: | UKW-Sender | |||
| Rundfunk: | UKW-Rundfunk | |||
| Positionskarte | ||||
| ||||
Der Sender versorgt hauptsächlich die Ortschaften im äußersten Südwesten von Rheinland-Pfalz entlang der Mosel, u. a. Kreuzweiler, Palzem, Esingen usw.
Frequenzen und Programme
Analoger Hörfunk (UKW)
| Frequenz (MHz) |
Programm | RDS PS | RDS PI | Regionalisierung | ERP (kW) |
Antennendiagramm rund (ND)/gerichtet (D) |
Polarisation horizontal (H)/vertikal (V) |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 97,3 | SWR4 Rheinland-Pfalz | SWR4_TR_ | DCA4 | Trier | 0,3 | D (0–50°) | H |
Analoges Fernsehen (PAL)
Vor der Umstellung auf DVB-T diente der Sendestandort weiterhin für analoges Fernsehen:
| Kanal | Frequenz (MHz) |
Programm | ERP (kW) |
Sendediagramm rund (ND)/ gerichtet (D) |
Polarisation horizontal (H)/ vertikal (V) |
|---|---|---|---|---|---|
| 44 | 655,25 | Das Erste (SWR) | 0,004 | D (195°) | H |
Siehe auch
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.


