Sebastian Claren

Sebastian Claren (* 21. Mai 1965 i​n Mannheim) i​st ein deutscher Komponist u​nd Musikwissenschaftler.

Leben

Claren erhielt v​on 1981 b​is 1984 Kompositionsunterricht b​ei Helmuth Weinland. Von 1984 b​is 1989 studierte e​r Musikwissenschaft, Philosophie u​nd Kunstgeschichte i​n Heidelberg u​nd Berlin. Er schrieb s​eine Magisterarbeit über d​ie Missa Prolationum v​on Johannes Ockeghem (1989) u​nd seine Doktorarbeit über d​as Gesamtwerk v​on Morton Feldman (1990–1995). Von 1994 b​is 2001 Studium d​er Komposition b​ei Walter Zimmermann i​n Berlin u​nd Mathias Spahlinger i​n Freiburg i​m Breisgau.[1] Seit 2021 i​st er Assistenzprofessor für Komposition a​n der Seoul National University.[2]

Auszeichnungen

Werke (Auswahl)

  • Toter Schwan (1981) nach Charles Bukowski für Frauenstimme und 6 Schlagzeuger
  • I (1982) für 2 Flöten und 2 Klarinetten
  • Streichquartett (1982–83)
  • Violinkonzert (1983–84) für Solovioline, 2 Klarinetten und 10 Tuttiviolinen
  • Symphonie (1984) für Orchester
  • Symphonie II (1984–85) für 2 Klarinetten, 2 Hörner, 2 Violinen und 2 Violoncelli
  • Symphonie III (1985) für Solovioline, 10 Tuttiviolinen, Solocello und 10 Tutticelli
  • Blunt oder der Gast (1988) Oper nach Karl Philipp Moritz für 6 Singstimmen und 8 Instrumente
  • An der Donau (1989) Oper nach Herbert Achternbusch für 6 Singstimmen, 2 Sprechstimmen, Männerchor, 2 Klarinetten, 2 Posaunen, Solovioline, 10 Tuttiviolinen, Solocello und 10 Tutticelli
  • Pindars Achte Pythische Ode (1989) übertragen von Friedrich Hölderlin für Frauenstimme und Streichquartett
  • Pindars Dritte Pythische Ode (1991) übertragen von Friedrich Hölderlin für Singstimme
  • Thoughts and Images (1993) für Streichquartett
  • Sex (1995–96) für Klavier
  • Hass (1996) für Violine und Klavier
  • In der Hölle (1996–97/2000) für 11 Instrumente
  • Alkan (1997) für Klavier
  • Hear Your Brother Hear (1998) für Violoncello
  • Baby (1998) für Akkordeon
  • Fehlstart (Detail) (1999) für 6 Instrumente
  • In Nomine (2000) für 8 Instrumente
  • After Blinky Palermo (2001–02) für Solovioloncello und Orchester
  • Angelus Silesius (2002–03) für Sopran, Bassklarinette, Schlagzeug und Violoncello
  • Potemkin 1: Baby Baby (2003) für Akkordeon und Streichtrio
  • Charms: Dub (1999–2000/2004) für Orchester
  • Untrue (2008) für 18 Instrumente
  • M.B.R.M.M.P.P. (2010) für 7 Instrumente
  • Licht a cappella (2011) für 17 Streicher[4]

Veröffentlichungen

  • ‚Neither. Zwischen Leben und Tod’ Artikel in: Programmbuch Prometheus 3/4, Nürnberg 1994, S. 119–123
  • ‚Desintegration und Erinnerung, Morton Feldmans 2. Streichquartett’ Artikel in: Programmheft Musikbiennale, Berlin 1998, o. S.
  • ‚Musik auf dem Weg zur Kunstform, Morton Feldmans Musik in der Mitte der achtziger Jahre’, Artikel in: Von Kranichstein zur Gegenwart, 50 Jahre Darmstädter Ferienkurse, Stuttgart 1996, S. 495–499
  • Neither. Die Musik Morton Feldmans Buchveröffentlichung, Hofheim 2000
  • ‚Morton Feldman’ Lexikonartikel in: Komponisten der Gegenwart, 19. NL, München 2000
  • ‚Morton Feldman’ Lexikonartikel in: MGG, Kassel 2000
  • ,Woran man sich erinnert. Morton Feldmans Konzeption des instrumentalen Bildes‘, Artikel in: Programmbuch Bilder – Verbot und Verlangen in Kunst und Musik, Musikprotokoll im Steirischen Herbst 2000, S. 123–141
  • ‚Musikalische Figurenlehre. Salvatore Sciarrino als Analytiker und Komponist’ Artikel in: Musik & Ästhetik 22, April 2002, S. 106–111
  • Stefan Fricke: ‚Organisierte Verwirrung, Der Komponist Sebastian Claren’ Interview in: Neue Zeitschrift für Musik, November/Dezember 2003
  • ‚Discontinuity and Continuity in Fehlstart (Detail) (1999)’ Essay in: Musical Morphology, Hofheim 2004, S. 52–67
  • ‚Konstruktion und Konzeptualität’ Essay in: Kunstmusik 2, Frühjahr 2004, S. 5–28; Englische Übersetzung unter dem Titel: ‚Construction and Conceptuality’, in: The Foundations of Contemporary Composing, Hofheim 2004, S. 49–66
  • ‚Fortschritt, Avanciertheit, Avantgarde’ Statement in: Musik & Ästhetik 33/Januar 2005, S. 69f
  • ‚Braucht die neue Musik den Kammermusiksaal? Neue Räume für zeitgenössische Musik – fünf Fragen an zehn Komponisten’ Statement in: Bauwelt 8/18. Februar 2005, S. 21
  • ‚Schönheit – Glück (gehabt)’ Statement in: Positionen 64/August 2005, S. 32f
  • ‚Auf der Suche nach der Zweiten Moderne’ Statement in: Programmbuch Salzburger Festspiele 2005: Salzburg Passagen, Die Zweite Moderne, Salzburg 2005, S. 29f
  • ‚In Nomine/Grauzone/Trester’ Installation von Sebastian Claren, Manuel Franke und Leni Hoffmann Dokumentation in: Villa Massimo 2005, Rom 2007, o. S.
  • ‚Plan and Deviation: After Blinky Palermo’ Essay in: Facets of the Second Modernity, Hofheim 2008
  • ‚Lectures on own music. Ostrava New Music Days 2007’ Vorträge in: Ostrava Days 2007 Report, Ostrava 2009, S. 60–79
  • ‚Simple Exposure as the Only Attainable Truth. The Role of the Soprano Voice in Morton Feldman‘s Opera Neither’ Essay in: Monitoring Scenography 2: Space and Truth/Raum und Wahrheit, Zürich 2009, S. 70–81[5]

Einzelnachweise

  1. http://sebastianclaren.wordpress.com/sebastian-claren/
  2. Siehe Clarens Homepage (Abruf 29. August 2021)
  3. http://sebastianclaren.wordpress.com/sebastian-claren/
  4. http://sebastianclaren.wordpress.com/works-2/
  5. http://sebastianclaren.wordpress.com/texts/
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.