Mathias Spahlinger

Mathias Spahlinger (* 15. Oktober 1944 i​n Frankfurt a​m Main) i​st ein deutscher Komponist. Sein Schaffen vollzieht s​ich im Spannungsfeld d​er verschiedensten musikalischen Einflüsse u​nd Stilrichtungen: zwischen Renaissance u​nd Jazz, zwischen musique concrète u​nd Webernschem Minimalismus, zwischen Geräusch, Improvisation u​nd Notation, zwischen ästhetischer Autonomie u​nd politischem Bewusstsein tragen d​ie Werke Spahlingers Konflikte aus, für d​ie es s​o keine festgelegten Vorbilder gibt.

Leben

Sein Vater w​ar Cellist. Er unterrichtete i​hn ab 1951 i​n Fidel, Gambe, Blockflöte, u​nd später Cello. 1952 b​ekam er Klavierunterricht. 1959 begann e​r sich intensiv m​it dem Jazz z​u beschäftigen, n​ahm Saxophonunterricht u​nd wollte Jazzmusiker werden. 1962 verließ e​r die Schule u​nd machte e​ine Schriftsetzerlehre. Währenddessen n​ahm er privat Kompositionsunterricht b​ei Konrad Lechner. Nach beendeter Lehre setzte e​r sein Studium b​ei Lechner a​n der Akademie für Tonkunst i​n Darmstadt fort. 1968 w​urde er Lehrer a​n der Stuttgarter Musikschule für Klavier, Theorie, musikalische Früherziehung u​nd experimentelle Musik. 1973 b​is 1977 studierte e​r Komposition b​ei Erhard Karkoschka a​n der Musikhochschule Stuttgart. 1978 w​urde er Gastdozent für Musiktheorie a​n der Hochschule d​er Künste i​n Berlin, 1984 Professor für Komposition u​nd Musiktheorie a​n der Hochschule für Musik Karlsruhe. Er w​ar ab 1990 Professor für Komposition u​nd Leiter d​es Instituts für Neue Musik a​n der Musikhochschule Freiburg. Seit 1996 i​st er Mitglied d​er Akademie d​er Künste Berlin. 2012 lehnte e​r das Förderhonorar d​er Ernst v​on Siemens Musikstiftung für s​eine Auftragskomposition „off“(1993/2011) für d​as Schweizer Festival „usinesonore“ ab.[1] Er l​ebt heute i​n Potsdam.

Preise und Auszeichnungen

Werke (Auswahl)

Orchester

  • 1975 morendo – für Orchester
  • 1981 Rou a GH i FF (strange?) – für 5 Jazzsolisten und Orchester
  • 1986 inter-mezzo, concertato non concertabile tra pianoforte e orchestra
  • 1988–1990 passage / paysage – für Orchester
  • 1993 und als wir – für 54 Streicher
  • 1997–1998 akt, eine treppe herabsteigend – für Bassklarinette, Posaune und Orchester (nach einem Werk von Marcel Duchamp)
  • 2009 doppelt bejaht. etüden für orchester ohne dirigent – für Orchester
  • 2011 lamento, protokoll – für violoncello und orchester

Kammermusik

  • 1969 fünf sätze – für zwei Klaviere
  • 1972 phonophobie – für Flöte, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott
  • 1975 Vier Stücke – für Stimme, Klarinette, Violine, Violoncello und Klavier
  • 1976 128 erfüllte augenblicke systematisch geordnet, variabel zu spielen – für Sopran, Klarinette, und Violoncello
  • 1977 éphémère – für Schlagzeug, veritable Instrumente und Klavier
  • 1979–1980 extension – für Violine und Klavier
  • 1981 aussageverweigerung / gegendarstellung – zwei Kontra-Kontexte für Doppelquartett
  • 1982 apo do (von hier) – für Streichquartett
  • 1982–1983 adieu m'amour Hommage à Guillaume Dufay – für Violine und Violoncello
  • 1983 musica impura – für Sopran, Gitarre und Schlagzeug
  • 1991 furioso – für Ensemble
  • 1992–1993 presentimientos variationen für streichtrio
  • 1993, revidiert 2011 off – für sechs kleine Trommeln
  • 1995 gegen unendlich – für Bassklarinette, Posaune, Violoncello und Klavier
  • 1995 über den frühen tod fräuleins anna augusta marggräfin zu baden – für fünf Männerstimmen, fünf Posaunen, 3 Frauenstimmen und 3 Bläser
  • 2000 verlorener weg version 1 und 2 – für Ensemble
  • 1997–2005 farben der frühe – für sieben Klaviere
  • 2006 fugitive beauté – für Oboe, Altflöte und Violine, Bassklarinette, Viola und Violoncello
  • 2010 rundweg – für Blockflöte, Violine, und Violoncello
  • 2012 entfernte ergänzung – für vier (auch drei oder zwei) gitarren

Vokalwerke

  • 1969 drama – für 12 Solostimmen
  • 1974 sotto voce – für Vokalisten
  • 1979–1980 el sonido silencioso Trauermusik für Salvador Allende – für 7 Frauenstimmen und Tonband
  • 1983 signale – Chorszenen ohne Gesang
  • 1983–1985 verfluchung – für drei Vocalisten mit Holzschlaginstrumenten
  • 1985 in dem ganzen ocean von empfindungen eine welle absondern, sie anhalten – für Chorgruppen und Playback
  • 1993 vorschläge, konzepte zur ver(über)flüssigung der funktion des komponisten

Soloinstrument

  • 1974 entlöschend – für großes Tamtam
  • 1992 nah, getrennt – für Altblockflöte solo

Tonband

  • 1974 wozu noch musik, ästhetische theorie in quasi-ästhetischer gestalt – Hörspiel
  • 1975 störung

Musiktheater

  • 1980 pablo picasso: wie man wünsche beim schwanz packt – ein Drama in 6 Akten

Schriften

chronologisch

  • der widersinn von Gesang. zu theodor w. adornos liedkomposition, in: MusikTexte 1, Februar 1983, 37–39.
  • das starre – erzittert. zu nicolaus a. hubers 6 Bagatellen, MusikTexte 2, Dezember 1983, 15–18.
  • offener brief. an die teilnehmer des symposiums „Theodor W. Adorno – der Philosoph als Komponist“, in: MusikTexte 26, Oktober 1988, 59–60.
  • gegen die postmoderne mode. zwölf charakteristika der musik des zwanzigsten jahrhunderts, in: MusikTexte 7, Januar 1989, 2–7.
  • wirklichkeit des bewußtseins und wirklichkeit für das bewußtsein. politische aspekte der musik, in: MusikTexte 39, April 1991, 39–41.
  • offener brief. die donaueschinger musiktage und der öffentlich-rechtliche rundfunk, in: MusikTexte 65, Juli–August 1996, 72–74.
  • easy to love [Umfrage zum Irakkrieg], MusikTexte 97, Mai 2003, 16–17.
  • für gisela und reinhard. zwei jubiläen: 110 Jahre NM, 100 hefte MT, in: MusikTexte 100, Februar 2004, 33.
  • Bewegliche Reaktion auf das, was uns täglich umgibt. Nicolaus A. Hubers „Sphärenmusik“ für Orchester, in: MusikTexte 108, Februar 2006, 61–65.
  • dies ist die zeit der konzeptiven ideologen nicht mehr, in: MusikTexte 113, Mai 2007, 35–43.
  • Offener Brief. An Olivier Membrez, Association Usinesonor, Malleray-Bévilard, Schweiz, in: MusikTexte 132, Februar 2012, 85–86.
  • mein freund reinhard, in: MusikTexte 141, Mai 2014, 5.
  • for musicians only?, in: MusikTexte 142, August 2014, 14.
  • thesen zu schwindel der wirklichkeit, in: MusikTexte 142, August 2014, 15.
  • politische implikationen des materials der neuen musik, in: MusikTexte 151, November 2016, 57–72.

Gespräche

  • „alles aus allem entwickeln“. Gespräch mit Reinhard Oehlschlägel über „passage/paysage“, in: MusikTexte 39, April 1991, 23–32.
  • Geschichte der Musik als Gegenwart: Hans Heinrich Eggebrecht und Mathias Spahlinger im Gespräch., Musik-Konzepte Sonderband, hrsg. von Heinz-Klaus Metzger und Rainer Riehn, München: edition text + kritik, 2000. ISBN 3-88377-655-6.
  • „Ich sehe im Free Jazz ... die fortgeschrittenste Entwicklung.“ Gespräch mit Wolfgang Stryi, in: MusikTexte 86/87, November 2000, 62–65.
  • Maßstäbe außer Kraft setzen. Gespräch mit Reinhard Oehlschlägel, in: MusikTexte 95, November 2002, 73–79.
  • Von der schlechten Unendlichkeit. Gespräch mit Mark Barden, Johannes Kreidler und Martin Schüttler über „gegen unendlich“, in: MusikTexte 137, Mai 2013, 19–25.

Sekundärliteratur

chronologisch

  • Claus Henning Bachmann: Ins Offene. Der Impuls zur Freiheit bei Mathias Spahlinger, in: MusikTexte 39, April 1991, 22.
  • Jean-Noel von der Weid: Die Musik des 20. Jahrhunderts. Frankfurt am Main & Leipzig 2001, 408f. ISBN 3-458-17068-5
  • Werner Klüppelholz: Obduktion der Ordnung. Zu Mathias Spahlingers „extension“, in: MusikTexte 95, November 2002, 69–72.
  • Rainer Nonnenmann: Bestimmte Negation. Anspruch und Wirklichkeit einer umstrittenen Strategie anhand von Spahlingers „furioso“, in: MusikTexte 95, November 2002, 57–69.
  • Reinhard Oehlschlägel: Radikalität und Widersprüchlichkeit. Variationen über Mathias Spahlinger , in: MusikTexte 95, November 2002, 33–35.
  • Dorothea Schüle: „... dann wird offenbar, daß alles auf Vereinbarung beruht“. Zur Idee der offenen Form in Mathias Spahlingers „verlorener weg“ (1999/2000), in: MusikTexte 95, November 2002, 36–48.
  • Jakob Ullmann: ... im vorgefühl der dämmerung. Zum Streichtrio „presentimientos“ von Mathias Spahlinger, in: MusikTexte 95, November 2002, 49–54.
  • Rainer Nonnenmann: Wider den Utopieverlust: Mathias Spahlingers „doppelt bejaht“ auf neuen Bahnen, in: MusikTexte 124, Februar 2010, 57–63.
  • Ulrich Tadday (Hg.): Mathias Spahlinger. Musik-Konzepte 155. München: edition text + kritik, 2012, ISBN 978-3869161747
  • Rainer Nonnenmann: Musik aus und alle Fragen offen: Auskomponierte Perspektivwechsel des Hörens am Beispiel von Werken Mathias Spahlingers, in: MusikTexte 140, Februar 2014, 45–53.

Einzelnachweise

  1. http://www.nmz.de/online/direkter-angriff-auf-meine-selbstachtung-matthias-spahlinger-lehnt-foerderung-durch-die-ernst
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.