Schulabschluss

Seinen ersten Schulabschluss erhält ein Schüler nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung an einer allgemeinbildenden Schule. Der Schulabschluss ist Bestandteil des so genannten Berechtigungswesens, wobei die abgebende Institution den weiteren schulischen oder beruflichen Werdegang ermöglicht. Deshalb spielt der erfolgreiche Schulabschluss so eine wichtige Rolle im Leben eines Menschen.

Schulabschlüsse in Deutschland

In Deutschland gibt es vier mögliche Schulabschlüsse:

  1. Abitur (allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife)
  2. Fachhochschulreife (allgemeine oder fachgebundene Fachhochschulreife)
  3. Mittlerer Schulabschluss (Realschulabschluss und vergleichbare Schulabschlüsse)
  4. Hauptschulabschluss und qualifizierender Hauptschulabschluss

(Sortierung nach der Relevanz und Qualität der Abschlüsse)

Bevölkerung Deutschlands 2014 nach höchstem erreichtem Schulabschluss

Im Jahr 2014 verteilte sich die Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland wie folgt auf die jeweils höchsten erreichten Schulabschlüsse:[1]

Höchster SchulabschlussAnteil der Bevölkerung (in %)
Noch in schulischer Ausbildung3,7
Haupt-(Volks-)schulabschluss33,8
Abschluss der polytechnischen Oberschule6,9
Realschul- oder gleichwertiger Abschluss22,7
Fachhochschul- oder Hochschulreife28,8
Ohne Angabe zur Art des Abschlusses0,2
Ohne allgemeinen Schulabschluss3,6

Schulabsolventen in Deutschland 2018

Die Tabelle zeigt die Schulabgänge nach Abschluss für 2018 nach dem statistischen Bundesamt.[2] Da nach einer Pause ein weiterer Bildungsabschluss erworben werden kann, kommt es zu Doppelzählungen.

Schulabschlüsse/AbgängeAnteil der gleichaltrigen Bevölkerung (in %)
ohne Abschluss7
Hauptschulabschluss23
Mittlerer Abschluss51
Fachhochschulreife11
Allgemeine Hochschulreife40

Schulabgänger in Deutschland ohne Hauptschulabschluss

Im Abgangsjahr 2010 beendeten 53.100 Schüler ihre Schullaufbahn ohne einen Hauptschulabschluss. Damit gelang es 7 % eines Jahrgangs nicht, einen Hauptschulabschluss zu erwerben. Dabei ist in allen ostdeutschen Bundesländern der Anteil überdurchschnittlich hoch. So verließen in Mecklenburg-Vorpommern 14 % eines Jahrgangs die Schule ohne Hauptschulabschluss, in Sachsen-Anhalt 13 %.[3]

Schulabschlüsse in Österreich

Im österreichischen Bildungssystem gilt als Schulabschluss:

Schulabschlüsse in der Schweiz

Bevölkerung der Schweiz 2011 nach höchster abgeschlossener Ausbildung

Im Jahr 2011 verteilte sich die Altersgruppe der 25- bis 64-jährigen der Wohnbevölkerung der Schweiz wie folgt auf die jeweils höchsten erreichten Ausbildungsabschlüsse:[4]

Höchster SchulabschlussMänner (in %)Frauen (in %)
Keine nach-obligatorische Ausbildung11,517,5
Sekundarstufe II: Berufsbildung40,843,6
Sekundarstufe II: Allgemeinbildung6,210,0
Höhere Berufsbildung13,97,3
Hochschule27,621,7

Siehe auch

Wiktionary: Schulabschluss – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Statistisches Bundesamt:
  2. Bildung in Deutschland 2020 der Autorengruppe Bildungsberichterstattung
  3. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/BildungForschungKultur/Schulen/BroschuereSchulenBlick0110018129004.pdf?__blob=publicationFile Statistisches Bundesamt: Schulen auf einen Blick – Broschüre – Ausgabe 2012 (Seite 34)
  4. Bundesamt für Statistik (Schweiz):Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 11. September 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bfs.admin.ch
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.