Schottisches Buch

Das Schottische Buch (polnisch Księga Szkocka) ist ein 84-seitiges Heft, das den Lemberger Mathematikern, die sich sehr oft im „Schottischen Kaffeehaus“ trafen, dazu diente, noch ungelöste mathematische Probleme zu notieren. Zuerst schrieben sie die Formeln auf Papierservietten nieder, und auch mangels Servietten direkt auf den marmornen Tischplatten, die der Garderobier bis zum nächsten Treffen aufbewahrte, aber endlich kaufte die Ehefrau des Professors Stefan Banach ein Heft ein, das den Zweiten Weltkrieg glücklich überdauert hat und sich jetzt im Familienbesitz in Deutschland befindet.[1]

Das „Schottische Café“ in Lemberg

Das Buch wurde 1935–1941 geführt, erst der Einmarsch der deutschen Wehrmacht im Juni 1941 zog den Schlussstrich. Im Buch wurden 193 mathematische Probleme notiert, darunter fundamentale Fragen über die Funktionalanalysis, wie auch einfache Rätsel. Für die Lösung eines der Probleme wurde 1936 als Preis von Mazur eine lebende Gans gestiftet. Der Preis wurde von ihm persönlich 1972 dem jungen schwedischen Mathematiker Per Enflo verliehen.

Das Buch wurde vom Garderobier in der Kleiderablage aufbewahrt. Professor Stanisław Mazur stimmte mit Stanisław Ulam im Sommer 1939 ab, dass im Kriegsfall das Buch in einer Kiste vergraben wird. Es ist nicht klar, ob das tatsächlich erfolgte, aber sicher ist nur, dass die Ehefrau von Professor Banach, Łucja, bei der Zwangsumsiedlung 1945 das Buch aus Lemberg nach Warschau brachte. Nach dem Krieg erhielt Professor Ulam eine Kopie des Buches und gab eine englische Übersetzung heraus.

In Breslau war 1945–1948 ein „Neues Schottisches Buch“ von den ehemaligen Lemberger Mathematikern geführt worden. Im Herbst 2016 wurde in Lemberg ein „Lemberger Schottisches Buch“ eröffnet.[2]

Siehe auch

Literatur

  • R. Daniel Mauldin (Herausgeber): The Scottish Book: Mathematics from the Scottish Café, Birkhäuser, Cham 1981. 2. Auflage 2016.
Commons: Scottish Book – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Volodymyr Kadets: Series in Banach Spaces - Conditional and Unconditional Convergence. 1. Auflage. Birkhäuser, Basel 1997, ISBN 978-3-7643-5401-5, S. 30.
  2. Vgl. The Lviv Scottish Book, abgerufen am 29. November 2017.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.