Schmalblättriger Merk
Der Schmalblättrige Merk (Berula erecta (Huds.) Cov., Syn.: Sium erectum Huds.), auch Berle genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Berula innerhalb der Familie der Doldenblütler (Apiaceae). Sie ist eine weit verbreitete Sumpfpflanze.
Schmalblättriger Merk | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Schmalblättriger Merk (Berula erecta), Illustration | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Berula erecta | ||||||||||||
(Huds.) Coville |
Beschreibung
Vegetative Merkmale
Der Schmalblättrige Merk ist eine leicht giftige, ganzjährig grüne, ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von etwa 30 bis 80 Zentimetern erreicht. Der Schmalblättrige Merk besitzt einen stielrunden, mit feinen Rillen versehenen Stängel. Diese Sumpfpflanze kann je nach Standort in zwei sehr ähnlichen Sumpf- oder Schwimmblattformen vorkommen. Die schwimmenden Formen blühen selten und vermehren sich durch Ausläufer. Die Abschnitte der stets gefiederten Laubblätter sind am oberen Teil des Stängels lanzettlich und besitzen einen gesägten Rand, die der unteren Blätter sind eiförmig.
Generative Merkmale
Entlang des Stängels gegenüber einem Laubblatt stehen auf kurzen Blütenstandsschäften die Doppeldolden, die sich aus zehn bis zwanzig Döldchen zusammensetzen. Hüll- und Hüllchenblätter sind zahlreich vorhanden. Die zwittrigen Blüten sind weiß. Die bei Reife bräunlichen Früchte sind 2 Millimeter lang und eiförmig.
Phänologie
Die Blütezeit reicht von Juli bis August.
Chromosomenzahl
Die Chromosomenzahl der Art ist 2n = 18, seltener 12 oder 20.[1]
Unterscheidung von ähnlichen Arten
Ähnliche Arten sind der Breitblättrige Merk (Sium latifolium) (dieser besitzt einen kantig gefurchten Stängel und bildet keine Ausläufer) und der Knotenblütige Sellerie (Helosciadium nodiflorum).
Ökologie
Der Schmalblättrige Merk ist kalkstet und Salz ertragend. Dieser Hemikryptophyt und Sumpfpflanze (Helophyt) wurzelt maximal noch bei einer Wassertiefe von 1,5 m. Die meist niedrigen Pflanzen ragen aus dem Wasser und bilden durch Ausläufer ausgedehnte Bestände. Zuweilen leben sie aber auch untergetaucht als Hydrophyt. Der Schmalblättrige Merk überdauert als untergetauchter, krautiger Bestand oder zumindest mit Hilfe grundständiger Knospen. Im ersteren Falle bietet sie Unterschlupf für überwinternde Amphibien und Fische und als deren Laichplatz.
Die Bestäubung erfolgt durch Insekten (Entomophilie). Die Samen werden durch das Wasser ausgebreitet (Hydrochorie).
Vorkommen und Gefährdung
Der Schmalblättrige Merk ist in den gemäßigten Zonen weit verbreitet, er ist in Eurasien, in der Neuen Welt sowie in den montanen Höhenstufen der afrikanischen Tropen zu finden. Sein ursprüngliches Verbreitungsgebiet umfasst Europa, das tropische und südliche Afrika, Ägypten, den Jemen, West- und Zentralasien, den Kaukasusraum, Indien, Pakistan, Xinjiang, Kanada, die Vereinigten Staaten, Baja California und Guatemala.[2]
Der Schmalblättrige Merk wächst vornehmlich an Gewässerrändern, aber auch in flachen Bächen, den Rändern von Gewässern und in Gräben. Er gedeiht in Mitteleuropa besonders in flach überflutetem, kühlem, oligotrophem bis eutrophem, basenreichem Wasser auf sandig-humosem Schlammböden bis zu etwa 150 Zentimetern Wassertiefe.[1] In Mitteleuropa steigt er bis in Höhenlagen von etwa 750 Metern. Er kommt häufig zusammen mit dem Flutenden Hahnenfuß (Ranunculus fluitans), dem Igelkolben (Sparganium) und dem Schwaden (Glyceria) vor. Er ist in der Seichtwasserform eine Charakterart des Verbands Sparganio-Glycerion; in der untergetauchten fo. submersum ist er eine Charakterart des Ranunculo-Sietum erecti-submersi aus dem Verband Ranunculion fluitantis.[1]
Aufgrund der weiten Verbreitung stuft die IUCN diese Art als „Least Concern“ = „gering gefährdet“ ein.[3]
Taxonomie
Die Erstveröffentlichung erfolgte 1762 unter dem Basionym Sium erectum durch William Hudson.[4] Die Neukombination zu Berula erecta (Huds.) Coville wurde 1893 durch Frederick Vernon Coville veröffentlicht.[5]
Belege
- Henning Haeupler, Thomas Muer: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Hrsg.: Bundesamt für Naturschutz (= Die Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Band 2). Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2000, ISBN 3-8001-3364-4, S. 369.
- Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Unter Mitarbeit von Theo Müller. 7., überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 1994, ISBN 3-8252-1828-7, S. 712.
- Ruprecht Düll, Herfried Kutzelnigg: Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands und angrenzender Länder. Die häufigsten mitteleuropäischen Arten im Porträt. 7., korrigierte und erweiterte Auflage. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2011, ISBN 978-3-494-01424-1.
Einzelnachweise
- Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. 8. Auflage. Seite 712. Stuttgart, Verlag Eugen Ulmer, 2001. ISBN 3-8001-3131-5
- Berula im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 9. Mai 2018.
- Berula erecta in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2013.2. Eingestellt von: G. de Belair, Richard V. Lansdown, 2012. Abgerufen am 18. Mai 2014.
- William Hudson: Flora Anglica. Selbstverlag, London 1762, S. 103 (Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Frederick Vernon Coville: Botany of the Death Valley Expedition. In: Contributions from the United States National Herbarium. Band 4, 1893, S. 115 (Digitalisat ).
Weblinks
- Schmalblättriger Merk. FloraWeb.de
- Steckbrief und Verbreitungskarte für Bayern. In: Botanischer Informationsknoten Bayerns.
- Schmalblättriger Merk. In: BiolFlor, der Datenbank biologisch-ökologischer Merkmale der Flora von Deutschland.
- Berula erecta (Huds.) Coville In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Abgerufen am 6. Januar 2016.
- Verbreitung in den Niederlanden (niederl.)
- Verbreitung auf der Nordhalbkugel aus: Eric Hultén, Magnus Fries: Atlas of North European vascular plants. 1986, ISBN 3-87429-263-0 bei Den virtuella floran (schwed.)
- Berle Datenblatt und Bilder bei Blumen in Schwaben