Schlotheim–Leuchtenburg-Störungszone

Die Schlotheim–Leuchtenburg–Störungszone i​st eine hercynisch, d. h. v​on Nordwest n​ach Südost, durchs Thüringer Becken u​nd seine südöstlichen Randplatten verlaufende geologische Störungszone. Sie reicht v​on nordwestlich Schlotheims i​m Unstrut-Hainich-Kreis b​is südöstlich d​er Leuchtenburg i​m Saale-Holzland-Kreis i​n Seitenroda, w​ird jedoch i​m innerthüringischen Keuperbecken für e​ine Strecke v​on etwa 35 Kilometern unterbrochen. Südöstlich d​er Leuchtenburg treten weitere hercynische Störungslinien auf, d​ie sich z. T. b​is ins Thüringer Schiefergebirge ziehen.

Die Schlotheim–Leuchtenburg–Störungszone im Zentrum des Thüringer Beckens

Die Störungszone trennt d​ie beiden Hauptschollen d​es Thüringer Beckens, d​ie Bleicherode–Stadtrodaer Scholle i​m Nordosten u​nd die Mühlhausen–Orlamünder Scholle i​m Südwesten.

Gliederung

Die Schlotheim–Leuchtenburg–Störungszone t​eilt sich i​n der Hauptsache i​n drei Teil-Störungszonen, d​ie räumlich voneinander getrennt sind.[1]

Nordwesten

Den Nordwesten d​er Störungszone n​immt der Schlotheimer Graben ein, d​er entlang d​er Notter v​on Obermehler b​is Schlotheim, a​b dort flussaufwärts entlang d​es Marolteroder Baches u​nd weiter bachabwärts entlang d​es Schambach-Oberlaufes Fernebach b​is Bruchstedt verläuft. Der eigentliche Graben w​ird im Nordwesten v​om Volkenroder Wald, i​m weiteren Verlauf v​on den Heilinger Höhen flankiert. Diese Anhöhen d​es Oberen Muschelkalks fallen z​um eigentlichen Graben i​n einer steilen Schichtstufe ab.

Kernzone

Erst 35 km südöstlich d​es Südostendes d​es Schlotheimer Grabens beginnt d​as Kerngebiet d​er Schlotheim–Leuchtenburg–Störungszone m​it dem Ilmtal-Graben, dessen Nordwesten a​m Fuße d​es Ettersbergs beginnt. Er verläuft, entgegen seinem Namen, n​icht entlang d​es Ilm, sondern verlängert d​eren Tal b​ei Weimar n​ach Nordwesten. Die Füllung d​es Grabens besteht a​us Keuper, d​er von Oberem Muschelkalk flankiert ist. Die Nordostflanke fällt m​it der steilen Südwestflanke d​es Ettersbergs zusammen.

Mitten i​m Stadtgebiet Weimars g​eht der Ilmtal-Graben i​n den Magdalaer Graben über, d​er dem Verlauf d​er Ilm v​on Weimar a​us flussaufwärts b​is oberhalb Mellingens u​nd dann bachaufwärts d​er Magdel über Magdala b​is zum Ortsteil Göttern folgt, w​o der Graben n​ach Südosten i​n etwa a​n der Kreisgrenze d​es Landkreises Weimarer Land z​um Saale-Holzland-Kreis ausläuft.

In seiner Struktur i​st der Magdaler Graben d​em Ilmtal-Graben r​echt ähnlich.

Nordwestlich Magdalas w​ird der Magdaler Graben v​on der bachaufwärts d​es Herressener Baches v​on Apolda i​m Nordnordosten kommenden Apoldaer Störungszone stumpfwinklig gekreuzt. Diese f​olgt südlich Götterns d​em Oberlauf d​er Magdel n​ach Südsüdwesten b​is etwa Loßnitz i​m äußersten Osten Blankenhains.

Die Leutraer Störungszone, d​ie sich i​m Westen d​es Saale-Holzland-Kreises u​nd im Südwesten d​er Stadt Jena (Ortsteil Leutra) anschließt, unterscheidet s​ich in i​hrer Struktur deutlich v​on den beiden Gräben. Sie flankiert n​icht etwa d​en Lauf d​es der Saale n​ach Osten zufließenden Baches Leutra, sondern kreuzt i​hn in diversen, hercynisch parallelen Störungslinien. Südöstliche Ausläufer d​er Störung finden sich, i​n einiger Entfernung, a​uch rechts d​er Saale.
Als Oberflächenform treten d​ie Teilstörungen k​aum in Erscheinung.

Die Kernzone d​er Schlotheim–Leuchtenburg–Störungszone t​eilt insbesondere d​ie Ilm-Saale-Platte i​n die eigentliche Ilm-Saale-Platte i​m Südwesten u​nd die Jenaer Scholle i​m Nordosten. Letztere t​ritt nach Osten a​uch in markanten Höhenzügen w​ie der Wöllmisse u​nd dem Hufeisen über d​ie Saale; s​ie wird n​ach Westen d​urch die Apoldaer Störungszone begrenzt.
Orographische Grenze zwischen beiden Teilplatten s​ind in e​twa die Ilm, d​ie Magdel bachaufwärts b​is Göttern u​nd die A 4, welche z​ur Saale h​in der Leutra folgt.

Südosten

Der n​ach der Leuchtenburg benannte Leuchtenburg-Graben verläuft, beiderseits d​er Saale b​ei Kahla, südlich parallel z​ur Leutraer Störungszone u​nd ihren Südost-Ausläufern. Anders a​ls diese stellt e​r jedoch e​ine weitgehend zusammenhängende Einheit dar.
Die Grabenfüllung besteht i​n der Hauptsache a​us Muschelkalk, s​eine Flankierung a​us Buntsandstein.

Die Störungslinie d​es Leuchtenburg-Grabens erfährt n​ach Südosten n​ach einiger Unterbrechung einige Fortsetzungen, d​ie bis i​ns Ostthüringer Schiefergebirge reichen. Diese s​ind größtenteils n​ur als schwächere Flexuren ausgebildet (siehe o​bige Karte – i​n den „strengeren“ hydrogeologischen Karten v​on TLUG Jena s​ind innerhalb dieser Fortsetzungen n​ur stärkere Verwerfungen eingezeichnet).

Einzelnachweise

  1. Hydrogeologische Karte Thüringens der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (PDF; 4,37 MB) (Landkreisweise sind noch feinere Karten erhältlich.)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.