Schloss (Waffe)
Das Schloss ist der Mechanismus zur Anzündung der Treibladung einer Feuerwaffe.
Das Schloss ist nicht zu verwechseln mit dem Verschluss. Der Verschluss dient als Abschluss des Waffenrohres nach hinten. Er kann Teile der Zündmechanik enthalten.
Die ersten Feuerwaffen wurden gezündet, indem der Schütze mit einer Hand eine brennende Lunte oder ein brennendes Holzstück an das Zündloch hielt. Im Laufe der Zeit entwickelten sich Mechanismen, um den Vorgang einfacher und zuverlässiger zu machen.
- Luntenschloss (15.–17. Jahrhundert): Ein Hebel bewegt die brennende Lunte an das Zündloch.
- Radschloss (16.–17. Jahrhundert): Ein Reibrad und Schwefelkies erzeugen Funken.
- Steinschloss (17.–19. Jahrhundert): Ein Feuerstein schlägt auf Metall und erzeugt Funken.
- Perkussionsschloss (19.–20. Jahrhundert): Ein Hahn schlägt auf ein schlagempfindliches Anzündhütchen.
- Moderne Feuerwaffen basieren immer noch auf dem Prinzip des Perkussionsschlosses; das Zündmittel ist allerdings in der Patrone bereits enthalten. Als zusätzliche Sicherheitseinrichtung existieren für moderne Repetierbüchsen unterschiedliche Modelle von Sicherheitsspannschlössern.
Bei heutigen Jagdwaffen mit abkippbaren Läufen sind die bekanntesten Schlosskonstruktionen:
- Blitzschloss: Alle Schlossteile sind auf einem horizontal liegenden Schlossblech montiert. Es kann dadurch leicht aus der Waffe herausgenommen werden und findet hauptsächlich in kombinierten Waffen wie z. B. Drillingen Verwendung.
- Seitenschloss oder Seitenblechschloss: Alle Schlossteile sind auf einem vertikal liegenden Schlossblech montiert. Es kann dadurch leicht aus der Waffe herausgenommen werden und findet hauptsächlich in Doppelflinten, Doppelbüchsen, Bockbüchsflinten und Drillingen Verwendung.
- Kastenschloss (auch System Anson & Deeley genannt): Alle Schlossteile sind überwiegend in dem Verschlusskasten (Basküle) untergebracht, dadurch besitzt es eine sehr kompakte Bauform. Es findet hauptsächlich in Doppelflinten, Doppelbüchsen und Bockbüchsflinten Verwendung.
- Einschlosshandspannsysteme: Spannt die Schlosse beim Abknicken der Läufe, sofern auch der Spannschieber vorgeschoben ist. Dadurch ist eine schnelle Schussfolge möglich. Sie finden hauptsächlich in Bockbüchsflinten und Bergstutzen Verwendung.
- Zweischlosshandspannsysteme (z. B. System Krieghoff Zweischloss-Kombihandspanner): Spannt die Schlosse beim Abknicken der Läufe, sofern auch der Spannschieber vorgeschoben ist. Dadurch ist eine schnelle Schussfolge möglich. Sie finden hauptsächlich in Bockbüchsflinten, Bockbüchsen, Doppelbüchsen, Drillingen und Bergstutzen Verwendung.
- Luntenschloss
- Radschloss
- Steinschloss
- Perkussionsschloss
- Perkussionsschloss, Innenansicht
- Schlösschen der SIG P210 Pistole
- Double-Action Schloss eines Colt New Service Revolvers
- Schloss des Smith & Wesson No. 2 Army Revolvers
- Smith & Wesson Double Action Schloss
Literatur
- Ferdinand Julius Schön: Geschichte der Handfeuerwaffen. 1858, Berlin, Neuauflage Verlag A. F. W. Sommer, 2008, ISBN 978-3-902664-40-2 Druckwerk bei Googlebooks
- Jaroslav Lugs: Handfeuerwaffen. Militärverlag der DDR, ISBN 978-3-327-00032-8
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.