Schill-Kaserne (Wesel)
Die Schill-Kaserne ist eine Kaserne für Einheiten der NATO in Wesel. Sie ist nach Ferdinand von Schill (1776–1809) benannt. Sie beherbergte ab 1965 das Raketenartilleriebataillon 150 und andere Einheiten der Bundeswehr.
![]() | |||
---|---|---|---|
Land | ![]() | ||
Gemeinde | ![]() | ||
Koordinaten: | 51° 41′ 40″ N, 6° 36′ 8″ O | ||
Eröffnet | 1965 | ||
Stationierte Truppenteile | |||
1st NATO Signal Battalion | ![]() | ||
Ehemals stationierte Truppenteile | |||
Raketenartilleriebataillon 150 Fernmeldebataillon 284 |
![]() ![]() | ||
Lage der Schill-Kaserne in Nordrhein-Westfalen |
Im Januar 2010 wurde das Fernmeldebataillon 284 aufgelöst, es ging im NATO-Bataillon auf, das von Maastricht nach Wesel umzog.[1] Das 1st NATO Signal Battalion wird von Soldaten aus elf Nationen gebildet und stellt für die NATO-Hauptquartiere alle Fernmeldeverbindungen und die IT-Ausrüstung bereit.
Im Oktober 2011 gab Bundesverteidigungsminister Thomas de Maizière bekannt, dass für die Kaserne starke personelle Einschnitte bevorstehen.[2][3][4]
Im Januar 2012 wurde bekannt, dass unter anderem in ein Regenrückhaltebecken investiert wird.[5]
Eine weitere Kaserne mit dem gleichen Namen befand sich in Lütjenburg. Dort war bis zu seiner Auflösung das Flugabwehrlehrregiment 6 stationiert.
Weblinks
- schillkaserne.de
- Postille 150, Nr. 10, März 2006 (PDF; 593 kB)
Einzelnachweise
- Nato übernimmt die Schill-Kaserne (Memento vom 2. Oktober 2016 im Internet Archive) 15. Januar 2010
- Schill-Kaserne dicht - "Jetzt gehen die Lichter aus" shz.de 26. Oktober 2011
- http://www.derwesten.de/staedte/nachrichten-aus-wesel-hamminkeln-und-schermbeck/die-schill-kaserne-bleibt-bestehen-id5202228.html
- http://www.lokalkompass.de/wesel/politik/schill-kaserne-schrumpft-standort-kalkar-waechst-d103044.html
- https://rp-online.de/nrw/staedte/wesel/nato-investiert-millionen-in-weseler-schill-kaserne_aid-14317321