Schichtsilikate

Als Schichtsilikate (auch Blattsilikate, Phyllosilikate) bezeichnet man Silikate, deren Silikatanionen aus Schichten eckenverknüpfter SiO4-Tetraeder bestehen. Diese Schichten oder Doppelschichten sind untereinander nicht über weitere Si-O-Bindungen zu Gerüsten verknüpft.[1]

Silikatschicht des Muskovit (Blickrichtung 30° aus der Senkrechten gekippt): Darstellung der Atome links (rot: Si, blau: O) und der sich daraus ergebenden Silikattetraeder (rechts).

Zu dieser Abteilung der Silikate zählen bedeutende Gruppen gesteinsbildender Minerale wie z. B. die Glimmergruppe, Chloritgruppe, Kaolin und Serpentingruppe.[2][3][4] Die in bindigen Böden allgegenwärtig sowie in Sedimentgesteinen verbreiteten Tonminerale sind ebenfalls Schichtsilikate, die auch technisch wichtig sind.

Der schichtartige Aufbau dieser Minerale bestimmt Form und Eigenschaften der Kristalle. Sie sind meist tafelig bis blättrig mit guter bis perfekter Spaltbarkeit parallel zu den Schichten. Die Zähligkeit der Ringe, aus denen sich die Silikatschichten zusammensetzen, bestimmt oft die Symmetrie und Form der Kristalle. Apophyllit (Schichten aus Viererringen) ist tetragonal und bildet vierseitige tafelige bis prismatische Kristalle. Die Minerale der Glimmergruppe (Silikatschichten aus Sechserringen) bilden tafelige bis blättrige Kristalle mit pseudohexagonaler Symmetrie. Die gute Translationsfähigkeit entlang der Schichten bedingt die starke Verformbarkeit der Schichtsilikate.[5] Zwischen den Schichten können H2O-Moleküle und große Kationen eingelagert werden. Schichtsilikate sind oft quellfähig und mit ihrer Kationenaustauschkapazität wichtig für die Fruchtbarkeit von Böden.

Klassifikation

Silikatklassifikation nach Liebau

Liebau betrachtet die Schichtsilikate als eine Verknüpfung von Silikatketten zu Schichten, die in zwei Dimensionen unbegrenzt sind und unterteilt die Schichtsilikate anhand der Periodizität und Verzweigung der Silikatketten, die die Schichten aufbauen sowie der Multiplizität der Silikatschichten.[1]

Periodizität:

Sie gibt an, nach wie vielen Silikatkettengliedern (SiO4- Tetraeder) sich der Aufbau einer Kette wiederholt. Die Periodizität von natürlichen Schichtsilikaten ist meist klein und liegt bei 2 (Glimmergruppe), 3 (z. B. Dalyit), 4 (z. B. Apophyllit) oder 6 (z. B. Pyrosmalit).[1]

Verzweigung:

Sie gibt an, ob von einer Silikatkette weitere SiO4- Tetraeder abzweigen. Man unterscheidet zwischen offen verzweigten Schichtsilikaten (z. B. Zeophyllit) und zyklisch verzweigten Schichtsilikaten (z. B. Delhayelith), bei denen die von der Kette abzweigenden SiO4- Tetraeder geschlossene Ringe formen.[1]

Multiplizität:

Sie gibt an, wie viele Silikatschichten miteinander zu Mehrfachschichten verknüpft sind.[1] Fast alle Schichtsilikate haben eine Multiplizität von 1 oder 2. Das erste Schichtsilikat mit einer höheren Multiplizität (3) ist Günterblassit.[6]

Strunz

Anders als bei den Ringsilikaten und Kettensilikaten übernimmt die Strunz’sche Klassifikation der Schichtsilikate nicht die Nomenklatur und Kriterien von Libau. Die Strunz’sche Systematik betrachtet die Silikatringe, aus denen sich die Schichten zusammensetzen und unterteilt die Abteilung der Schichtsilikate (9.E) nach der Zähligkeit dieser Ringe, der Multiplizität der Schichten sowie der Verknüpfung der Schichten durch die oktaedrisch koordinierten Kationen.[2][3][4]

9.EA Einfache Tetraederschichten mit 4-, 5-, (6-), und 8-zähligen Ringen:[2][3][4]

  • 9.EA.05 Gillespit-Gruppe
  • 9.EA.10 Ekanit-Gruppe
  • 9.EA.15 Apophyllitgruppe
  • 9.EA.20 Magadiit-Gruppe
  • 9.EA.25 Dalyit-Gruppe
  • 9.EA.30 Sazhinit-Gruppe
  • 9.EA.35 Armstrongit-Gruppe
  • 9.EA.40 Okenit-Gruppe
  • 9.EA.45 Nekoit-Gruppe
  • 9.EA.50 Cavansit-Gruppe
  • 9.EA.55 Pentagonit-Gruppe
  • 9.EA.60 Penkvilksit-Gruppe
  • 9.EA.65 Nabesit-Gruppe
  • 9.EA.70 Ajoit-Gruppe
  • 9.EA.75 Zeravshanit-Gruppe
  • 9.EA.80 Bussyite-(Ce)
  • 9.EA.85 Plumbophyllit-Gruppe

9.EB Doppelschichten mit 4- und 6-zähligen Ringen[2][3][4]

  • 9.EB.05 Rhodesit-Gruppe
  • 9.EB.10 Delhayelith-Gruppe
  • 9.EB.15 Monteregianit-Gruppe
  • 9.EB.20 Carletonit-Gruppe

9.EC Schichtsilikate mit Glimmertafeln (Dreischichtsilikate), zusammengesetzt aus Tetraeder- und Oktaederschichten[2][3][4]

9.ED Schichtsilikate mit Kaolinit-Schichten (Zweischichtsilikate), zusammengesetzt aus Tetraeder- und Oktaederschichten[2][3][4]

9.EE Einfache tetrahedrale Netze aus sechsfach-Ringen, verbunden über octahedrale Netze oder Bänder[2][3][4]

  • 9.EE.05 Bementit-Gruppe
  • 9.EE.10
  • 9.EE.15 Schallerit-Gruppe
  • 9.EE.20 Palygorskit-Gruppe
  • 9.EE.25 Sepiolith-Gruppe
  • 9.EE.30 Gyrolith-Gruppe
  • 9.EE.35 Reyerit-Gruppe
  • 9.EE.40 Natrosilit-Gruppe
  • 9.EE.45 Makatit-Gruppe
  • 9.EE.50 Varennesit-Gruppe
  • 9.EE.55 Rait-Gruppe
  • 9.EE.60 Intersilit-Gruppe
  • 9.EE.65 Shafranovskit-Gruppe
  • 9.EE.70 Zeophyllit-Gruppe
  • 9.EE.75 Minehillite
  • 9.EE.80
  • 9.EE.85 Lalondeite

9.EF Einfache Netze aus sechsfach-Ringen, verbunden über M[4], M[8], etc.[2][3][4]

  • 9.EF.05 Petalit-Gruppe
  • 9.EF.10 Sanbornit-Gruppe
  • 9.EF.15 Searlesit-Gruppe
  • 9.EF.20 Silinait-Gruppe
  • 9.EF.25 Kanemit-Gruppe
  • 9.EF.30 Yakovenchukite-(Y)

9.EG Doppelnetze mit sechsfach und größeren Ringen[2][3][4]

  • 9.EG.05 Cymrit-Gruppe
  • 9.EG.10 Naujakasit-Gruppe
  • 9.EG.15 Dmisteinbergit-Gruppe
  • 9.EG.20 Kampfit-Gruppe
  • 9.EG.25 Strätlingit-Gruppe
  • 9.EG.30 Ganophyllit-Gruppe
  • 9.EG.35 Zussmanit-Gruppe
  • 9.EG.40 Stilpnomelan-Gruppe
  • 9.EG.45 Latiumit-Gruppe
  • 9.EG.50 Jagoit-Gruppe
  • 9.EG.55 Wickenburgit-Gruppe
  • 9.EG.60 HyttsjöIt-Gruppe
  • 9.EG.65 Armbrusterit-Gruppe
  • 9.EG.70 Britvinite
  • 9.EG.75 Bannisterite

9.EH Übergangsstrukturen zwischen Schichtsilikaten und anderen Silikaten[2][3][4]

  • 9.EH.05 Neptunit-Gruppe
  • 9.EH.10 Grumantit-Gruppe
  • 9.EH.20 Ussingit-Gruppe
  • 9.EH.25 Leifit-Gruppe
  • 9.EH.30 Nafertisit-Gruppe

9.EJ Unklassifizierte Schichtsilikate

  • 9.EJ.05 Lourenswalsit
  • 9.EJ.10 Middendorfit-Gruppe

Einzelnachweise

  1. Liebau 1982
  2. Mineralklasse-9.E nach Strunz 9. Auflage
  3. Nickel-Strunz Silicates Classification (Version 10)
  4. Nickel-Strunz Classification – Phyllosilicates 10th edition
  5. Universität Tübingen: Systematik der Mineralien – Phyllosilikate (Schichtsilikate)
  6. N. V. Chukanov, R. K. Rastsvetaeva, S. M. Aksenov, I. V. Pekov, N. V. Zubkova, S. N. Britvin, D. I. Belakovskiy, W. Schüller and B. Ternes (2012) Günterblassite, (K,Ca)3–xFe[(Si,Al)13O25(OH,O)4] ⋅ 7H2O, a New Mineral: the First Phyllosilicate with Triple Tetrahedral Layer, In: Geology of Ore Deposits, 54, S. 656–662 (Zusammenfassung, abgelegt unter falschen Titel)

Literatur

  • F. Liebau (1982): Classification of Silicates in: Reviews in Mineralogy Volume 5: Orthosilicates; Mineralogical Society of America
  • Karl Jasmund, Gerhard Lagaly: Tonminerale und Tone. Struktur, Eigenschaften, Anwendungen und Einsatz in Industrie und Umwelt. Steinkopf Verlag, Darmstadt 1993, 490 S., ISBN 3-7985-0923-9.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.