Schönheitswettbewerb

Bei einem Schönheitswettbewerb treten Kandidaten in Konkurrenz zueinander an und werden von einem Gremium bzgl. Aussehen oder weiterer Eigenschaften nach einem Punktesystem bewertet. Die Erstplatzierten werden häufig zu Schönheitsköniginnen oder Schönheitskönigen mit klangvollen Titeln gekürt. Bei Damen setzt sich der Titel häufig aus Miss (bzw. bei Männern Mister) plus Name des Staats, des Landes oder der Region, der Stadt oder der Institution zusammen (wobei es jedoch zahlreiche Ausnahmen gibt) Miss America, Miss Austria, Miss France, Miss Germany, Mister Germany. Die Sieger der Bewertung erhalten darüber hinaus in der Regel Preise und erzielen außerdem einen enormen Werbeeffekt.

Siegerinnen der Miss Earth 2007
Der erste Schönheitswettbewerb 1888 in Spa

Der bekannteste Wettbewerb ist die Wahl der Miss World. Im deutschsprachigen Bereich sind noch die Wettbewerbe für die Miss Germany, Miss Austria, Miss Schweiz und Miss Liechtenstein bekannt. Wettbewerbe für Männer sind weniger populär. In der Schweiz ist die Wahl des Mister Schweiz allerdings ebenfalls populär. Es gibt auch Wettbewerbe für Kinder, Minderheiten, Orte, Tiere, Blumen oder Fahrzeuge.

Am 19. September 1888 fand im belgischen Heilbad Spa der erste europäische Schönheitswettbewerb statt. 21 der insgesamt 350 Bewerberinnen erreichten das Finale, wo eine ausschließlich männliche Jury sie unter Ausschluss der Öffentlichkeit „begutachtete“. Zur schönsten Frau wurde die 18-jährige Bertha Soucaret aus Guadeloupe gekürt; als Preis erhielt sie 5000 belgische Francs.

Die größten Wettbewerbe

Nach der Zahl der Kandidatinnen sind dies derzeit (oder waren vorübergehend) die sieben größten internationalen Schönheitswettbewerbe:

Miss
World
[1]
Miss
Universe
[2]
Miss
International
[3]
Miss
Intercontinental
[4][5]
Miss
Earth
[6]
Miss
Tourism Queen International
[7]
Miss
Supranational
[8]
Jahrseit 1951seit 1952seit 19601973–1983/
1986–1991/
1991–0000/
seit 2001seit 2004seit 2009
20019377523342
20028875473353
200310671453457
20041078058546155
20051028152618072
20061048659458286
200710677614188108
200810980635785113
2009112836556809836
201011583705884(verschoben auf 2011)66
2011120886760959270
20121168969538082
2013127866759884383
20141218873688471
2015114807062865282
2016117866963833371

Siehe auch

Wiktionary: Schönheitswettbewerb – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Miss World (Memento vom 23. Juni 2011 im Internet Archive) bei pageantopolis.com (englisch).
  2. Archivlink nicht abrufbar (Memento vom 25. September 2012 auf WebCite) bei pageantopolis.com (englisch).
  3. Miss International bei pageantopolis.com (englisch).
  4. Miss Intercontinental (Memento vom 13. Mai 2008 im Internet Archive) bei pageantopolis.com (englisch).
  5. Anm. 1973 "Miss Teenage Peace International". Im Juli 1974, also vor dem Wettbewerb 1974 umbenannt auf: Miss Teenage Intercontinental. Ab 1977 lautet der Titel Miss Teen Intercontinental, der Wettbewerb wird erst 1978 auf diese kürzere Form umbenannt. 1982 wurde "Teen" im Namen gestrichen. Quelle: http://www.pageantopolis.com/1972-1979.html > Miss Intercontinental.
  6. Miss Earth (Memento vom 16. Dezember 2007 im Internet Archive) bei pageantopolis.com (englisch).
  7. Miss Tourism Queen (Memento vom 29. September 2012 im Internet Archive) bei pageantopolis.com (englisch).
  8. Miss Supranational bei missosology.org (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.