Schönburger
Schönburger ist eine Weißweinsorte mit rosafarbenen Beeren. Die Sorte bringt blumig-würzig, etwas an Traminer erinnernde, Weine.
Schönburger | |
---|---|
Synonyme | keine |
Zuchtnummer | Gm 15-114 |
Art | Edle Weinrebe (Vitis vinifera subsp. vinifera) |
Beerenfarbe | grün |
Verwendung | |
Herkunft | Deutschland |
bekannt seit | 1979 |
Züchter | Heinrich Birk, Forschungsanstalt Geisenheim |
Züchtungsjahr | 1939 |
VIVC-Nr. | 10833 |
Abstammung | |
Kreuzung aus | |
Liste von Rebsorten |
Abstammung
Die Elternteile dieser Kreuzung sind Spätburgunder (Pinot noir) und die in Deutschland kaum bekannte Rebe Pirovano 1, die ihrerseits eine Kreuzung zwischen rotem Gutedel (Chasselas rose) und Muscat de Hambourg durch den italienischen Züchter Alberto Piròvano aus dem Jahr 1892 konstituiert. Heinrich Birk führte diese neue Züchtung 1939 an der Forschungsanstalt Geisenheim im Rheingau durch. Die Rebe erlangte 1979 Sortenschutz und wurde ein Jahr später in die Sortenliste eingetragen. Die ursprünglich geplante Bezeichnung Rosa Muskat wurde vom Bundessortenamt verworfen. Die Angaben des Züchters zu den Kreuzungseltern konnten in der Zwischenzeit durch DNA-Analyse bestätigt werden.[1]
Unterhalb der Schönburg in Oberwesel findet man den Wein im Weinberg des Weingutes Persch. Bei der Namensgebung wollte Heinrich Birk vielmehr exemplarisch darauf aufmerksam machen, dass der Wein im Dreieck zwischen Mittelrhein, Nahe, Pfalz und Rheinhessen zu Hause sein möge. In der Tat sind heute ca. 21 ha in diesen Gebieten mit dieser Rebe bestockt.
Ampelographische Sortenmerkmale
In der Ampelographie wird der Habitus folgendermaßen beschrieben:
- Die Triebspitze ist offen. Sie ist starkwollig bis weißwollig-filzig behaart. Die Jungblätter sind nur schwachwollig behaart.
- Die mittelgroßen, dunkelgrünen Blätter sind fünflappig und mitteltief gebuchtet. Die Stielbucht ist V - förmig offen bis geschlossen, selten jedoch überlappend. Das Blatt ist spitz gesägt. Die Zähne sind im Vergleich zu anderen Rebsorten mittelweit gesetzt. Die Blattoberfläche (auch Spreite genannt) ist leicht blasig derb.
- Die kegelförmige Traube ist klein bis mittelgroß, meist geflügelt und lockerbeerig. Die leicht ovalen Beeren sind mittelgroß und rosafarben. Die Beeren verfügen über eine derbe Beerenhaut und haben im Geschmack eine leichte Muskatnote.
Die Rebsorte reift fast zeitgleich mit dem Gutedel und gilt somit im internationalen Vergleich als früh reifend. Sie ist eine Varietät der Edlen Weinrebe (Vitis vinifera). Sie besitzt zwittrige Blüten und ist somit selbstfruchtend.
Die Sorte ist kaum anfällig gegen den Echten Mehltau, den Falschen Mehltau und die Grauschimmelfäule.
Verbreitung
Die Rebflächen in Deutschland verteilen sich wie folgt auf die einzelnen Anbaugebiete:
Weinbaugebiet | Rebfläche (Hektar) |
---|---|
Ahr | - |
Baden | - |
Franken | 1 |
Hessische Bergstraße | - |
Mittelrhein | unter 0,5 |
Mosel | unter 0,5 |
Nahe | 1 |
Pfalz | 2 |
Rheingau | unter 0,5 |
Rheinhessen | 16 |
Saale-Unstrut | unter 0,5 |
Sachsen | unter 0,5 |
Stargarder Land | - |
Württemberg | unter 0,5 |
Gesamt Deutschland 2007 | 21 |
Quelle: Rebflächenstatistik vom 13. März 2008, Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 2008 in Beschreibende Sortenliste des Bundessortenamtes 2008, Seite 198ff.[2]
Erfolgreicher ist der Wein hingegen in Südengland (Somerset und Kent); hier nimmt er die doppelte Anbaufläche ein. Auch in Brasilien, Italien, Kanada und Tschechien kommt die Rebe vor. Die mittelstark wachsende Rebe benötigt windgeschützte, sonnige Lagen. Sie ist dennoch ausreichend widerstandsfähig gegen Frost.
Wein
Die Weißweine fallen blumig-würzig aus, etwas an Traminer erinnernd. Auch Assoziationen an "Rosenduft" und "Muskat" sind beschrieben.
Siehe auch
Einzelnachweise
- Erika Maul, Fritz Schumann, Bernd H. E. Hill, Frauke Dörner, Heike Bennek, Valérie Laucou, Jean-Michel Boursiquot, Thierry Lacombe, Eva Zyprian, Rudolf Eibach, Reinhard Töpfer: Die Kreuzungseltern deutscher Rebenneuzüchtungen im Fokus – Was sagt der genetische Fingerabdruck. In: Deutsches Weinbau-Jahrbuch. Jg. 64, 2013, ISSN 0343-3714, S. 128–142.
- Beschreibende Sortenliste des Bundessortenamtes 2008(PDF; 519 kB)
Literatur
- Pierre Galet: Dictionnaire encyclopédique des cépages. Hachette, Paris 2000, ISBN 2-01-236331-8.
- Walter Hillebrand, Heinz Lott, Franz Pfaff: Taschenbuch der Rebsorten. 13., neubearbeitete Auflage. Fachverlag Fraund, Mainz 2003, ISBN 3-921156-53-X.
Weblinks
- Schönburger in der Datenbank Vitis International Variety Catalogue des Instituts für Rebenzüchtung Geilweilerhof (englisch)