Sayyid Ahmad Barelwi

Sayyid Aḥmad Barelwī, i​n der englischen Schreibung Syed Ahmad Barelvi (auch i​n Namensform Sayyid Ahmad Shahid; geb. 1786 i​n Rāe Bareli, Uttar Pradesh, Indien; gest. 1831 i​n Balakot, d​as heutzutage i​m Distrikt Mansehra i​n der Provinz Khyber Pakhtunkhwa i​n Pakistan liegt), w​ar ein v​on den Wahhabiten beeinflusster islamischer Reformer u​nd Führer d​er revolutionären Bewegung d​er Muslime v​on Nordindien i​m 1. Drittel d​es 19. Jahrhunderts, d​er Bewegung Tariqa-yi Muhammadiya („Muhammadanischer Pfad“). Er w​ar Anführer v​on Kämpfen g​egen die Briten u​nd die Sikhs.

Grab von Sayyid Ahmad Barelwi

Sein Ziel w​ar es, d​en Islam v​om schirk d​er insbesondere i​n Indien verbreiteten Heiligenverehrung u​nd abergläubischen Bräuche z​u reinigen u​nd die Hindus z​u bekehren.[1]

Er führte s​eine Anhänger i​n den Religionskrieg (dschihad) g​egen die Sikhs i​m nördlichen Indien u​nd wurde i​m Kampf g​egen diese i​m Jahr 1831 getötet. Die „durch i​hn erregte innerislamische religiöse Bewegung [wirkt] a​uch nach seinem Tod i​m indischen Islam fort“[2] (I. Goldziher).

Er u​nd sein Schüler Shah Ismail Shahid[3] – d​ie von i​hren Gegnern a​ls „Wahhabiten“ qualifiziert wurden – w​aren aus d​em Naqschbandi-Orden hervorgegangen,[4] d​ie von i​hnen eingeführten Reformen standen u​nter dem Einfluss d​es Jemeniten asch-Schaukānī (gest. 1834).[5]

Sayyid Aḥmad Barelwī unternahm d​ie Wallfahrt n​ach Mekka, w​o er m​it den Lehren v​on Muhammad i​bn Abd a​l Wahhab u​nd des Salafismus vertraut wurde.[6] Im Gegensatz z​u den saudischen Wahhabiten lehnte Barelwī d​en Sufismus u​nd den Glaube a​n die Fürsprache d​er Heiligen n​icht ab.[7]

Literatur

  • Marc Gaborieau: Le Mahdi incompris. Sayyid Ahmad Barelvi (1786–1831) et le millénarisme en Inde. CNRS editions, Paris 2010, ISBN 978-2-271-06672-5. (Review von Hamit Bozarslan)
  • Marc Gaborieau: Le mahdi oublié de l'Inde britannique : Sayyid Ahmad Barelwî (1786–1831), ses disciples, ses adversaires. In: Revue des mondes musulmans et de la Méditerranée. Oktober 2000, S. 91–94. (remmm.revues.org)
  • Ignaz Goldziher: Vorlesungen über den Islam. 2. Auflage. 1925 (Onlineversion einer englischen Teil-Übersetzung der Textstelle)
  • M. Ahmad: Saiyid Ahmad Shâhid: his Life and Mission. Academy of Islamic Research and Publications, Lucknow 1975, OCLC 611066777.
  • A. Maiello: Sayyid Ahmad's Imamate According to Shâh Ismâ'îl Shâhîd. In: D. Bredi, G. Scarcia (dir.): Ex libris Franco Coslovi. (= Eurasiatica. Nr. 40). Université de Venise, 1996, OCLC 794833941, S. 251–264.
  • Q. Ahmad: Aḥmad Šahīd Barēlvī.” (EIr) – Online unter iranicaonline.org
  • Rudolph Peters: Erneuerungsbewegungen im Islam vom 18. bis zum 20. Jahrhundert und die Rolle des Islams in der neuen Geschichte: Antikolonialismus und Nationalismus. In: Ende/Steinbach: Der Islam in der Gegenwart. Bonn 2005, ISBN 3-89331-625-6, S. 90 ff.

Einzelnachweise und Fußnoten

  1. I. Goldziher, S. 284 f. und S. 384 (Anmerkungen)
  2. I. Goldziher, S. 285.
  3. Shah Ismail Shaheed (1779–1831) – bei I. Goldziher in der Namensform bzw. Schreibung: Maulawi Ismāʿīl (Verfasser des Werkes Taqwiyat al-Īmān (Stärkung des Glaubens); vgl. die englische Übersetzung bei islamhouse.com)
  4. Marc Gaborieau: Le sous-continent indien. In: Alexandre Popovic, Gilles Veinstein (Hrsg.): Les Voies d'Allah. Les ordres mystiques dans la monde musulman des origines à aujourd'hui. Fayard, Paris 1996, ISBN 2-213-59449-X, S. 293. – Vgl. samaj.revues.org (Review von Hamit Bozarslan) zu Marc Gaborieau (2010): his master Abdul Aziz, who initiated him into no less than three brotherhoods (naqshbandiyya, qadiriyya and chishiyya). (Zum indischen Theologen Shah Abdul Aziz (1746–1824), dem Sohn von Shah Waliullah, vgl. islamicus.org: ABD AL-AZIZ, SHAH & den Artikel von Muhammad Khalid Masud (Islamabad), In: Jamal Malik (Hrsg.): Perspectives of Mutual Encounters in South Asian History 1760–1860. Brill, Leiden 2000. (Teilansicht in der Google-Buchsuche))
  5. Marc Gaborieau: Le sous-continent indien. In: Alexandre Popovic, Gilles Veinstein (Hrsg.): Les Voies d'Allah. Les ordres mystiques dans la monde musulman des origines à aujourd'hui. Fayard, Paris 1996, ISBN 2-213-59449-X, S. 293; vgl. I. Goldziher, S. 285.
  6. Aydın Arif oğlu Əlizadə: Wahhabiten in: Islamskij ėnciklopedičeskij slovar. Ansar, Moskau 2007, ISBN 978-5-98443-025-8. (russisch)
  7. Ludwig W. Adamec: Historical Dictionary of Islam. 2. Auflage. 2009, S. 54.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.