Satzklammer
Die Begriffe Satzklammer oder Klammerform beschreiben den typischen Satzbau, der im Deutschen und Niederländischen auftritt, sobald im Hauptsatz das Prädikat neben dem finiten Verb (der konjugierten Verbform) auch noch infinite (nicht konjugierte) Teile hat. Da der deutsche Aussagesatz Verbzweitstellung aufweist, befindet sich dann das finite Verb vorne und der restliche, infinite Teil – entweder das Präfix eines trennbaren Verbs, ein Verb im Infinitiv oder ein Partizip – hinten im Satz; die beiden „umklammern“ dann sozusagen das Mittelfeld des Satzes. Analoges gilt für Fragesätze und andere Satztypen mit Verb-Erst-Stellung.
Beispiele
- Er ist gestern aus Berlin gekommen.
- Morgen reist er wieder ab.
Im Gliedsatz besteht die Klammer aus der Konjunktion und den Verben am Satzende:
- …, weil er sie nicht sehen konnte.
Literatur
- Hans-Christian Oeser: Die Satzklammer in der deutschen Syntax, Übersetzen, 1, 2017, S. 1–3
Weblinks
Wiktionary: Satzklammer – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.