Sandra Polchow

Sandra Polchow (geboren am 8. Mai 1975 in Berlin) ist eine deutsche Handballtorhüterin.

Vereinskarriere

Sie begann mit dem Handball im Alter von fünf Jahren[1] beim TSV Rudow 1888,[2] wechselte zu TSV GutsMuths Berlin[1] und zu SV BVB 49,[3] mit denen sie jeweils in der 1. Bundesliga spielte. Später wechselte sie zu TV Lützellinden.[3] Im März 2004 war sie bei Bayer 04 Leverkusen[4] und im Jahr 2011 bei den Füchsen Berlin aktiv.[5]

Mit dem Team des TV Lützellinden gewann sie zwei Mal die Deutsche Meisterschaft (1996/1997 und 1999/2000) und wurde 1998 DHB-Pokalsiegerin.

Sowohl mit dem TV Lützellinden als auch mit Leverkusen spielte sie in europäischen Vereinswettbewerben.[6]

Nationalmannschaft

Mit der Jugend-Auswahl des Deutschen Handball-Bundes gewann sie 1992 in Ungarn die Bronzemedaille bei den Jugend-Europameisterschaften.[4] Sie bestritt auch einige Länderspiele für die Juniorinnen-Auswahl des Deutschen Handball-Bundes und wurde bei der Juniorinnen-Weltmeisterschaft im Jahr 1995 in Brasilien zur besten Torhüterin gewählt.[1]

Ihre erste Berufung in die deutsche Nationalmannschaft erhielt sie im November 1995 für ein Länderspiel gegen die russische Nationalmannschaft.[1] Sie nahm 1996 an der Europameisterschaft 1996 und 1997 an der Weltmeisterschaft 1997 teil, bei der die DHB-Mannschaft den dritten Platz erreichte.[7]

Insgesamt bestritt sie 43 Länderspiele für die Deutsche Frauennationalmannschaft.[8]

Funktionärin

Im November 2013 wurde Sandra Polchow vom Präsidium des Deutschen Handballbundes zur Frauenbeauftragten des Deutschen Handballbundes ernannt.[8] Das Amt gab sie im September 2015 wieder ab.[9]

Erfolge

  • 4. Platz bei der Europameisterschaft 1996
  • 3. Platz bei der Weltmeisterschaft 1997
  • Deutsche Meisterin 1997 und 2000
  • DHB-Pokalsiegerin 1998

Werke

  • mit Ulrike Burrmann und Jürgen Baur: Zum Sportverständnis von Jugendlichen – Was erfassen schriftliche Jugendsporterhebungen?

Privates

Sie studierte an der Freien Universität Berlin Sport, Politikwissenschaft und Recht[1] und ist Sport- und Sozialwissenschaftlerin.[9] Sie verfügt über eine sportjournalistisches Volontariat, dass sie beim Rundfunk Berlin-Brandenburg absolvierte. Sie ist freiberufliche Journalistin und war 2013–2016 als "Koordinatorin Leistungssport" im Sportamt München tätig.[10]

Einzelnachweise

  1. userpage.fu-berlin.de, abgerufen am 26. April 2021
  2. handballrudow.de, 5. März 2019, abgerufen am 26. April 2021
  3. www.neues-deutschland.de, 11. September 1999, abgerufen am 26. April 2021
  4. leverkusen.com, 24. März 2004, abgerufen am 26. April 2021
  5. www.hbf-info.de, 27. Februar 2011, abgerufen am 26. April 2021
  6. auf urohandball.com, abgerufen am 26. April 2021
  7. frauenhandball-archiv.jimdofree.com, abgerufen am 26. April 2021
  8. www.handball-world.news, 12. November 2013, abgerufen am 26. April 2021
  9. Frauenbeauftragte Sandra Polchow legt Amt nieder, www.dhb.de, 30. September 2015, abgerufen am 26. April 2021
  10. www.handball-world.news, 13. August 2014, abgerufen am 26. April 2021
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.