Sandak

Ein Sandak oder Sandaq, auch Sandek (hebräisch סנדק Pate; Begleiter eines Kindes) ist die Person, welche bei der jüdischen Beschneidungszeremonie den Jungen auf ihren Knien oder Schenkeln hält und ihn auf einem Kissen dem Mohel zur Beschneidung entgegenhält. Es handelt sich um ein Ehrenamt, das im orthodoxen Judentum Männern vorbehalten ist. Im liberalen Judentum können auch Frauen oder Nichtjuden als Sandak amtieren. Der Sandak gilt nach einigen Quellen als Vertreter des Propheten Elias.[1]

Der Sandak hält den Jungen bei der Beschneidung

Das Wort stammt nach dem Sefer Aruch, einem Wörterbuch von Nathan ben Jechiel aus dem 11. Jahrhundert, vom altgriechischen σύνδικος ‚Verwalter einer Angelegenheit‘ ab, von dem auch das deutsche Wort Syndikus abgeleitet ist. Nach einer anderen Erklärung wird das Wort auf das griechische σύντεκνος Synteknos „Gefährte des Kindes“ zurückgeführt.[2]

Einzelnachweise

  1. Orientation (Memento des Originals vom 8. November 2006 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.moheljoel.com (englisch)
  2. Jewish Encyclopedia

Siehe auch

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.