Saloberkopf

Der Saloberkopf i​st eine Erhebung i​m Lechquellengebirge. Trotz seiner ausgesprochen geringen Dominanz u​nd Schartenhöhe i​st er d​urch die Erschließung m​it mehreren Sesselbahnen u​nd die d​amit zusammenhängende Vermarktung a​ls „Schiberg“ touristisch bedeutsam.

Saloberkopf
Höhe 2041 m ü. A.
Lage Warth, Vorarlberg, Österreich
Gebirge Karhorngruppe, Lechquellengebirge
Dominanz 0,3 km Auenfelder Horn
Schartenhöhe 25 m Sattel zum Auenfelder Horn
Koordinaten 47° 15′ 19″ N, 10° 8′ 1″ O
Saloberkopf (Vorarlberg)
Erschließung mehrere Sesselbahnen
Normalweg Wanderweg vom Hochtannbergpass
f6
pd2
pd4

Die häufig angegebene Höhe v​on 2043 o​der 2044 m ü. A. bezieht s​ich auf d​ie Seilhöhe e​iner Sessellift-Bergstation, d​er höchste Geländepunkt l​iegt auf 2041 m ü. A.[1]

Lage und Umgebung

Der Saloberkopf i​st eine Kuppe a​m Nordwesthang d​es Auenfelder Horns. Mit d​em Körbersee westlich u​nd dem Kalbelesee nordwestlich liegen z​wei größere Bergseen i​n einem Umkreis v​on 2 Kilometern.

Landschaft und Naturschutz

An d​en nord- u​nd nordwestexponierten Hängen d​es Saloberkopfs finden s​ich zwischen verwitterten u​nd zerfurchten Felsburgen Reste e​ines ehemaligen Zirbenwaldes, d​ie heute e​inen Biotopkomplex m​it mehreren gefährdeten u​nd potentiell gefährdeten Pflanzenarten bilden.[2]

Nordwestlich d​es Saloberkopfs l​iegt ein weiterer Biotopkomplex, i​n dem mehrere kleine, abflusslose Seen a​ls ausgezeichnete Amphibienlaichgebiete dienen.[3]

Am Südwesthang liegen Moorgebiete u​nd Bergheumähder, d​ie ebenfalls aufgrund i​hres landschaftlichen u​nd botanischen Wertes i​n das Biotopinventar Vorarlberg eingetragen sind.[4][5]

Erschließung und Tourismus

Als 1963 d​ie Skiliftgesellschaft Schröcken gegründet wurde, w​urde deren erster Skilift a​uf den Saloberkopf gebaut.[6] Inzwischen führen v​ier Sessellifte a​uf den Saloberkopf, u​nd seit d​er Inbetriebnahme d​es Auenfeldjets 2013[6] u​nd der Eröffnung d​er Flexenbahn 2016 i​st der Saloberkopf n​un in d​as größte zusammenhängende Skigebiet Österreichs, Ski Arlberg, integriert.[7]

Einzelnachweise

  1. Höhen- und Reliefkarte. In: Vorarlberg Atlas4. Land Vorarlberg, abgerufen am 24. Dezember 2020.
  2. Arge Vegetationsökologie und Landschaftsplanung: Aktualisierung des Biotopinventars Vorarlberg, Gemeinde Warth. 18. Juni 2020, Zirbenwaldreste in Warth und Schröcken (Biotop 23901), S. 19 f. (vorarlberg.at [PDF; 5,3 MB; abgerufen am 24. Dezember 2020]).
  3. Arge Vegetationsökologie und Landschaftsplanung: Aktualisierung des Biotopinventars Vorarlberg, Gemeinde Warth. 18. Juni 2020, Biotopkomplex nordwestlich des Saloberkopfs (Biotop 23904), S. 24 f. (vorarlberg.at [PDF; 5,3 MB; abgerufen am 24. Dezember 2020]).
  4. Arge Vegetationsökologie und Landschaftsplanung: Aktualisierung des Biotopinventars Vorarlberg, Gemeinde Schröcken. 18. Juni 2020, Moor auf der Saloberalpe (Biotop 23411), S. 15 f. (vorarlberg.at [PDF; 2,7 MB; abgerufen am 24. Dezember 2020]).
  5. Arge Vegetationsökologie und Landschaftsplanung: Aktualisierung des Biotopinventars Vorarlberg, Gemeinde Schröcken. 18. Juni 2020, Moore und Mähder im Auenfeld (Biotop 23412), S. 17–19 (vorarlberg.at [PDF; 2,7 MB; abgerufen am 24. Dezember 2020]).
  6. Gebhard Fritz: Chronik der Walserdörfer 2013. In: Vorarlberger Walservereinigung (Hrsg.): Walserheimat. Nr. 94, Februar 2014, Warth, S. 336 f. (vorarlberger-walservereinigung.at [PDF; 1,4 MB; abgerufen am 24. Dezember 2020]).
  7. Ski Arlberg: Flexenbahn ist eröffnet. ORF Vorarlberg, 2. Dezember 2016, abgerufen am 24. Dezember 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.