Saleinagletscher

Der Saleinagletscher (französisch Glacier d​e Saleina) i​st ein Talgletscher südwestlich v​on Orsières a​m Nordostabhang d​es Mont-Blanc-Massivs, i​m äussersten Südwesten d​es Kantons Wallis.

Saleinagletscher
Saleinagletschers und Aiguille d’Argentière (links)

Saleinagletschers u​nd Aiguille d’Argentière (links)

Lage Wallis, Schweiz
Gebirge Mont-Blanc-Gruppe, Grajische Alpen
Typ Talgletscher
Länge 6,1 km (Oktober 2010)[1]
Fläche 8,82 km² 1995[2]
Exposition Ost bis Nordost
Höhenbereich 3900 m  1793 m
Eisvolumen 0,43 ± 0,11 km³ (1995)[2]
Koordinaten 568579 / 90648
Saleinagletscher (Kanton Wallis)
Entwässerung Reuse de Saleina, Dranse de Ferret, Rhone
Vorlage:Infobox Gletscher/Wartung/Bildbeschreibung fehlt

Im Oktober 2010 wurde für den Gletscher eine Länge von 6,1 km ermittelt.[1] Einschliesslich der Seitengletscher betrug die Fläche 1995 ungefähr 8,8 km².[2] Die Exposition des Nährgebiets ist Ost, die des Zehrgebiets ist Nordost.[3]

Seinen Ursprung hat der Saleinagletscher am Osthang von Aiguille d’Argentière und Aiguille du Chardonnet, über welche die Landesgrenze zwischen der Schweiz und Frankreich verläuft[4], er reicht dort bis in eine Höhe von 3900 m ü. M.[3] Der Gletscher fliesst nach Osten und nimmt dabei Firnfelder von den umgebenden Bergspitzen auf. Er wird im Norden von den Aiguilles Dorées (bis 3519 m ü. M.) und dem Portalet (3344 m ü. M.), im Süden von der Pointe du Grand Darray (3509 m ü. M.) flankiert. Die schmale Gletscherzunge endet an einem Steilhang, im Jahr 2007 auf einer Höhe von 1793 m ü. M.[5] Der Gletscher entwässert in die Reuse de Saleina, welche in die Dranse de Ferret mündet.

Am Hang südlich d​es Gletschers s​teht auf 2691 m ü. M. d​ie Cabane d​e Saleina, e​ine Hütte d​es Schweizer Alpen-Clubs. Sie d​ient als Ausgangspunkt für Gipfel- u​nd Gletschertouren i​m nordöstlichen Mont-Blanc-Massiv. Es g​ibt firnbedeckte, jedoch steile Passübergänge z​u den angrenzenden Gletschern: Trientgletscher i​m Norden, Glacier d​u Tour i​m Westen u​nd Glacier d’Argentière i​m Südwesten, letztere b​eide liegen i​n Frankreich.

Einzelnachweise

  1. Factsheet Saleinagletscher. In: GLAMOS – Glacier Monitoring in Switzerland. Abgerufen am 30. November 2012.
  2. Daniel Farinotti, Matthias Huss, Andreas Bauder, Martin Funk: An estimate of the glacier ice volume in the Swiss Alps. In: Global and Planetary Change. 68: 225–231, 2009 (online; PDF; 756 kB).
  3. World Glacier Monitoring Service (WGMS): Fluctuations of Glaciers 2000–2005 (Vol. VIII). Zürich 2008 (online (Memento des Originals vom 23. September 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.geo.uzh.ch; PDF; 820 kB)
  4. swisstopo.ch: Swisstopo-Geodatenviewer, Stand November 2012
  5. Expertenkommission für Kryosphärenmessnetze (EKK) der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT): The Swiss Glaciers 2005/2006 and 2006/2007. Glaciological Report No. 127/128. 2011 (online; PDF; 5,5 MB)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.