Sainte-Marguerite (Insel)

Sainte-Marguerite (Île Sainte-Marguerite) ist die größte Insel der Inselgruppe Îles de Lérins vor der Küste von Cannes im Département Alpes-Maritimes in Frankreich. Ihre Flächenausdehnung beträgt 2,1 km², und sie ist 3,1 km lang und bis zu 900 Meter breit. Die Insel hat rund 40 Einwohner, es gibt hier mehrere Restaurants, einige Liegenschaften, eine Poststelle, ein Museum; die Straßen tragen einen Namen.

Île Sainte-Marguerite
Nordküste der Insel mit dem Fort Royal
Nordküste der Insel mit dem Fort Royal
Gewässer Mittelmeer
Inselgruppe Îles de Lérins
Geographische Lage 43° 31′ 25″ N,  2′ 43″ O
Sainte-Marguerite (Insel) (Alpes-Maritimes)
Länge 3,1 km
Breite 900 m
Fläche 2,1 km²
Einwohner 40
19 Einw./km²
Hauptort Sainte-Marguerite
Plan der Insel
Plan der Insel

Blick vom Fort Royal auf das umliegende Meer
Fort Vauban, île Sainte-Marguerite

Etymologie

Den Römern war die Insel als Léro, die benachbarte Saint-Honorat als Lérina bekannt, daher der Name der Inselgruppe Iles de Lérins. Ihren heutigen geläufigeren Namen verdankt die Insel der Schwester des Honorat von Arles. Dieser Eremit wurde der Gründer der im Süden liegenden zweitgrößten Insel Saint-Honorat, auf welcher das Männerkloster der Zisterzienser gegründet wurde. Seine Schwester Marguerite leitete im 5. Jahrhundert das Frauenkloster auf der Insel. Die Geschwister konnten sich nicht sehen, weil männliche Mönche keine Frauen sehen durften.

Geographische Lage

Eukalyptusgesäumter Waldweg auf Sainte-Marguerite

Sainte-Marguerite ist gut von der Küste Cannes' zu sehen und von dort mit einer Fähre in 15 Minuten zu erreichen. Die Insel lag schon dem Wahlbürger der Stadt Pablo Picasso sehr am Herzen, und sie gehört heute mitsamt Saint Honorat zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt. Es wachsen Eukalyptus und Kiefern auf der Insel. Die Stadt legt großen Wert darauf, dass die Insel so weit es geht unberührt bleibt, so dass sich der zivilisatorische Einfluss in Grenzen hält. Heute liegen zwischen Sainte-Marguerite und Saint-Honorat viele Jachten vor Anker.

Insel als Festung

Das Fort Royal am Nordrand der Insel wurde unter Richelieu zu seinen Amtszeiten angelegt und im 18. Jahrhundert vom Militärarchitekten Vauban ausgebaut, die heute erhaltene Burg heißt daher Fort Vauban. Jahrhunderte diente sie als Staatsgefängnis. Das Fort ist heute eine Touristenattraktion und hat ein Museum. In den Zellen übernachten Jugendgruppen, welche Urlaub auf der Insel machen.

Staatsgefängnis

Das Fort der Insel diente jahrelang als Staatsgefängnis. Der bekannteste Gefangene der Festung war 1687 bis 1698 der mysteriöse Mann mit der eisernen Maske, dessen Identität auch heute nicht ganz geklärt ist und Grund für Spekulationen gibt.[1] Der andere renommierte Gefangene des Staatsgefängnisses der Insel war der Ire Andrew Mac Donagh, geb. 1738, welcher auf Befehl des Königs im Mai 1777 wegen angeblicher Befehlsverweigerung in derselben Zelle 12 Jahre und 7 Monate inhaftiert blieb, bis er beim Ausbruch der französischen Revolution befreit wurde. Im Februar 1990 fand man bei den Restaurierungen versteckte Handnotizen des Gefangenen in der Zellenmauer. Diese sind heute in der Zelle öffentlich ausgestellt.

In seinem Roman Le Vicomte de Bragelonne beschrieb Alexandre Dumas sen. den Transport des Gefangenen durch d'Artagnan in die Festung. Nach Dumas soll er der Zwillingsbruder von Ludwig XIV. gewesen sein, welcher mit Beihilfe von Aramis und Porthos mit vielen Tricks aus der Bastille befreit und gegen den echten König von Frankreich ausgetauscht worden sei. Die Ähnlichkeit der beiden Brüder sollte so täuschend gewesen sein, dass nicht einmal deren Mutter, Anna von Österreich, dies bemerkte. Nach dem missglückten Putschversuch wurde der Prinz mit einer Eisenmaske verdeckt, auf die Insel gebracht und dort gefangengehalten.

1873 bis zu seiner Flucht am 10. August 1874 war hier der vormalige (degradierte) Maréchal de France François-Achille Bazaine inhaftiert.

Sonstiges

Nach dem Ende des Kaiserreichs von Napoléon Bonaparte wurden 1815 die Überlebenden der Mamelouks de la Garde impériale mit ihren Familien auf die Insel verbracht, wo sie in großer Armut dahinvegetierten.

Bilder

Commons: Île Sainte-Marguerite – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Das königliche Fort der Insel Sainte-Marguerite. Ministère de la Défense, abgerufen am 7. Oktober 2016.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.