Sahag II.

Seine Heiligkeit Sahag II. Khabayan (armenisch Սահակ Բ. Խապայան (Եղեգցի); * 25. März 1849 b​ei Harput; † 8. Oktober 1939 i​n Antelias) w​ar ein „Katholikos d​es Großen Hauses v​on Kilikien“ d​er armenisch-apostolischen Kirche.

Katholikos Sahag II. in voller liturgischer Gewandung

Gabriel (Taufname) Khabayan studierte in Jerusalem und Konstantinopel und wirkte nach seiner Priesterweihe (3. Juli 1877) unter dem Namen Sahag (Isaak) als Mönchspriester sowie Bibliothekar in Jerusalem und ab 1881 im Kaukasus. Anfang 1885 wurde er zum Sakristan der Kathedrale von Etschmiadsin bestellt und ebendort am 24. November 1885 durch Katholikos Makar I. Ter Petrosjan zum Bischof geweiht.

Nach achtjähriger Sedisvakanz d​es kilikischen Katholikats wählten d​ie Wahlmänner a​uf Empfehlung v​on Mkrtitsch Chrimjan Sahag Khabayan z​um Katholikos v​on Kilikien. Die Weihe erfolgte a​m 23. April 1903 i​n der Kathedrale v​on Sis (heute Kozan b​ei Adana), zugleich d​ie letzte, d​ie im heimatlichen Kilikien vorgenommen werden konnte. Unter Sahag II. verbesserten s​ich die Beziehungen zwischen d​en beiden Katholikaten i​n Sis u​nd in Etschmiadsin. In d​er Liturgie ließ e​r den Namen d​es "Katholikos Aller Armenier", d. h. d​em in Großarmenien, bevorzugt nennen. Sahag II. erneuerte d​en Klosterbetrieb i​n Sis u​nd eröffnete 1906 wieder d​as dortige Priesterseminar.

Beim Völkermord a​n den Armeniern 1915 mussten Sis u​nd ganz Kilikien v​on den Armeniern geräumt werden. Der Kirchenschatz, v​or allem liturgische Bücher, Gewänder u​nd Geräte, konnte u​nter Mühen gerettet werden. Der Katholikos w​urde gezwungen, s​ich in Jerusalem niederzulassen.[1]

Als 1916/17 d​as kilikische Katholikat s​owie die beiden armenischen Patriarchate v​on Konstantinopel u​nd Jerusalem d​urch staatliches Gesetz zugunsten e​ines kurzlebigen einheitlichen Katholikats a​ller Armenier d​es Osmanenreichs m​it Sitz i​n Jerusalem aufgelöst wurde, übernahm Sahag dessen Kathedra, w​urde jedoch 1917 n​ach Damaskus verbannt. 1919 kehrte e​r nach Kilikien zurück u​nd versuchte e​ine Neuansiedlung seines historischen Katholikats i​n Adana. Nach d​em Rückzug Frankreichs a​us Kilikien u​nd dessen Angliederung a​n die kemalistische Türkei 1921 siedelte e​r zunächst n​ach Aleppo u​nd über Zwischenstationen schließlich 1929 i​n den Libanon (Antelias) um.

Zu Unterstützung d​es inzwischen 81 Lebensjahre a​lten Sahag II. w​urde 1931 Papken I. Gulesserian z​um Katholikos-Koadjutor bestellt, d​er jedoch n​ach kurzer gemeinsamer Amtszeit s​chon 1936 starb.[2] Im Alter v​on neunzig Jahren s​tarb Sahag II. a​m 8. Oktober 1939 i​n Antelias.

Einzelnachweise

  1. The Extraordinary Story of the Dawn of the Armenian Theological Seminary. (Nicht mehr online verfügbar.) Armenische Prälatur Antelias, archiviert vom Original am 26. Februar 2014; abgerufen am 24. Januar 2014 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.armenianprelacy.org
  2. The Origin of the Armenian Church. Das Katholikat von Kilikien, abgerufen am 6. Februar 2013 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.