SMS Lothringen
Die SMS Lothringen war ein Linienschiff der Kaiserlichen Marine und der Reichsmarine. Benannt war es nach einem Teilgebiet des Reichslandes Elsass-Lothringen. Das Schiff war ein Vermehrungsbau auf Grundlage des Ersten Flottengesetzes von 1898.
Linienschiff Lothringen | ||
---|---|---|
Schiffsdaten | ||
Schiffstyp | Linienschiff | |
Schiffsklasse | Braunschweig-Klasse | |
Baubezeichnung: | Neubau M | |
Kiellegung: | 1. Dezember 1902 | |
Stapellauf: | 27. Mai 1904 | |
Indienststellung: | 18. Mai 1906 | |
Bauwerft: | Schichau-Werke in Danzig Bau-Nr. 716 | |
Besatzung: | 35 Offiziere und 708 Mannschaften | |
Baukosten: | 23,801 Millionen Goldmark | |
Wappen der SMS Lothringen | ||
4 Schwesterschiffe | ||
SMS Braunschweig SMS Hessen | SMS Preußen SMS Elsass | |
Technische Daten | ||
Konstruktionsverdrängung: | 13.208 t | |
Maximale Einsatzverdrängung: | 14.394 t | |
Länge: | 127,70 m | |
Breite: | 22,20 m | |
Tiefgang: | 8,16 m | |
Maschinenanlage: | 8 Marine-Wasserrohr- und 6 Zylinder-Dampfkessel mit Kohlefeuerung 3 stehende Dreizylinder-Dreifachexpansions-Dampfmaschinen | |
Anzahl der Schrauben: | 2 dreiflügelig ( 4,80 m) 1 vierflüglig ( 4,50 m) | |
Wellendrehzahl: | 110 min−1 | |
Leistung: | Konstruktion: 16.000 PSi Probefahrt: 16.478 PSi | |
Höchstgeschwindigkeit: | Konstruktion: 18,0 kn Probefahrt: 18,7 kn | |
Fahrbereich: | ca. 5.010 sm bei 10 kn | |
Brennstoffvorrat: | max. 1.670 t Kohle | |
Panzerung | ||
Gürtelpanzer: | 100 – 225 mm auf 100 mm Teakholzhinterlage | |
Deck: | 40 mm | |
Türme: | 50–280 mm | |
Leitstand vorn: | horizontal: 50 mm vertikal: 300 mm | |
Leitstand achtern: | horizontal: 30 mm vertikal: 140 mm | |
Kasematten: | 150 mm | |
Seiten: | Korkdämme | |
Bewaffnung | ||
Geschütze 28,0 cm L/40 C/1901: | 4 in 2 Zwillingstürmen auf Drehscheibenlafette C/1901 | |
Waffenreichweite 28,0 cm: | 18,8 km bei 30° | |
Geschütze 17 cm L/40 C/1901: | 10 in Kasematten 4 in Einzeltürmen | |
Waffenreichweite 17,0 cm: | 14,5 km bei 22° | |
Geschütze 8,8 cm L/35 C/1902: | 18 in Kasematten | |
Geschütze 3,7 cm Maschinenkanonen: | bis zu 4 in Einzelaufstellung | |
Torpedorohre 45 cm: | 6 unter Wasser (1 im Bug, je 2 seitlich, 1 im Heck) | |
Kommandanten | ||
Kapitän zur See Ernst van Semmern | 19. Oktober 1906 bis 20. April 1907 |
Technik
- Bewaffnung
Die Lothringen und ihre Schwesterschiffe der Braunschweig-Klasse trugen als erste Linienschiffe der Kaiserlichen Marine neuentwickelte Schnellladekanonen vom Kaliber 28 cm. Diese konnten durch das neuentwickelte Schnell-Ladesystem mit Keilverschluss und Messinghülsen eine wesentlich höhere Feuergeschwindigkeit erreichen, als die zehn Jahre älteren Mantelringkanonen der Brandenburg-Klasse mit gleichen Kaliber und gleicher Rohrlänge.
Ein Novum war das Anheben des Mittelartilleriekalibers von 15,0 cm auf 17,0 cm. Parallel zu dieser Kalibersteigerung führten andere Marinen ein sogenanntes Zwischenkaliber zur Stärkung der Feuerkraft ein. Die Kaiserliche Marine ging diesen Weg nicht, sondern steigerte nur das Kaliber der Mittelartillerie. Die gewählte Größe stellte das höchste zulässige manuell zu ladende Geschossgewicht dar. Eine Granate vom Kaliber 17,0 cm wog ca. 70 kg, und bei einem angestrebten Salventakt von 5 Schuss/min wurde dem Ladepersonal physisch sehr viel abverlangt. Ein neues Modell wurde auch für die leichte Artillerie eingeführt: die verlängerten Rohre erlaubten eine größere Schussweite der 8,8 cm Torpedobootsabwehrgeschütze.
Geschichte
Nach der Indienststellung am 18. Mai 1906 gehörte das Schiff ab 1. Juli 1906 zum II. Geschwader der Hochseeflotte. Es folgten die üblichen Stationen: Flottendienst, Ausbildung, Übungen, Manöver und Reisen. Im Februar 1912 Einsatz als Eisbrecher in der Ostsee. Die für den 17. August 1914 geplant Außerdienststellung entfiel wegen des inzwischen ausgebrochenen Ersten Weltkriegs. Lothringen wurde im Küstenschutz der Nordsee eingesetzt. Allerdings erfolgte bereits am 18. März 1916 aufgrund des unzureichenden Unterwasserschutzes und der schwachen Bewaffnung die Außerdienststellung. Die schwere Artillerie wurde von Bord gegeben. Im Juli 1916 stellte sie mit reduzierte Besatzung nochmals in Dienst und fand bis September 1917 Verwendung als Bewachungsschiff für die Ostsee-Eingänge („Sundüberwachung“). Anschließend wurde das Schiff bis Dezember 1918 in Wilhelmshaven als Exerzier- und Maschinenschulschiff genutzt. Die Vorläufige Reichsmarine übernahm Lothringen und ließ das Schiff Anfang 1919 zum Mutterschiff für Flachgehende Minensuchboote (FM-Boote) umbauen. Dabei führte sie insgesamt 14 dieser kleinen Fahrzeuge an Ständen an Oberdeck mit. Am 2. März 1920 stellte das Schiff endgültig außer Dienst und verblieb im Reservestatus bis zur Streichung aus der Liste der Kriegsschiffe am 31. März 1931. Danach erfolgte umgehend der Verkauf und anschließende Abbruch in Wilhelmshaven.
Bekannte Besatzungsangehörige
- Friedrich Ruge (1894–1985), war von 1956 bis 1961 erster Inspekteur der Marine
Literatur
- Siegfried Breyer: Die Marine der Weimarer Republik. Marine-Arsenal Sonderheft, Band 5, Podzun-Pallas Verlag, Friedberg 1992. ISBN 3-7909-0464-3
- Breyer, Siegfried: Schlachtschiffe und Schlachtkreuzer 1905–1970. J. F. Lehmanns Verlag, München 1970, ISBN 3-88199-474-2.
- Erich Gröner: Die deutschen Kriegsschiffe 1815–1945. Band 1: Panzerschiffe, Linienschiffe, Schlachtschiffe, Flugzeugträger, Kreuzer, Kanonenboote. Bernard & Graefe, Bonn 1998, ISBN 3-7637-4800-8
- Gerhard Koop, Klaus-Peter Schmolke: Die Linienschiffe der Brandenburg- bis Deutschland-Klasse. Schiffsklassen und Schiffstypen der deutschen Marine. Bernard & Graefe, Bonn 2001, ISBN 3-7637-6211-6