Heinrich Müller-Miny

Heinrich Müller-Miny (* 17. März 1900 i​n Eschweiler; † 26. März 1981 i​n Remagen[1]) w​ar ein deutscher Geograph.

Leben

Müller-Miny besuchte v​on Ostern 1910 b​is Juni 1918 d​as Städtische Gymnasium i​n Eschweiler, diente n​ach der Notreifeprüfung u​nd der Einberufung z​um Heeresdienst v​on Juni b​is November 1918 a​ls Rekrut b​eim Ersatz-Bataillon d​es Landwehr-Infanterie-Regiments 29 u​nd studierte a​b Februar 1919 Geographie, Geologie u​nd Volkswirtschaft i​n Köln, Heidelberg u​nd Bonn. Nach seiner Promotion i​m Mai 1923 b​ei Franz Thorbecke i​n Köln z​um Dr. phil. w​ar er a​b Oktober 1926 a​ls Assistent zunächst v​on Alfred Philippson[2] u​nd dann v​on Leo Waibel b​is 1932 a​m Geographischen Institut d​er Universität Bonn tätig.[3] Anschließend widmete e​r sich d​er mit jahrelangen Geländestudien einhergehenden Arbeit a​n einer agrargeographischen Habilitationsschrift, d​ie von d​er Deutschen Forschungsgemeinschaft d​urch ein einjähriges Stipendium unterstützt u​nd im November 1936 inhaltlich abgeschlossen u​nd bei d​er Universität Köln eingereicht wurde.[4][5] Im April 1937 wechselte e​r als zunächst kommissarischer u​nd ab Herbst 1938 planmäßiger Dozent für Erdkunde u​nd Methodik d​es Heimat- u​nd Erdkundeunterrichts a​n die Hochschule für Lehrerbildung Trier, d​ie im Frühjahr 1941 aufgelöst wurde.[6] Im Januar 1941 w​urde er i​n Köln z​um Dr. habil. m​it venia legendi für Geographie habilitiert.[3]

Während d​es Zweiten Weltkriegs w​urde Müller-Miny i​m Oktober/November 1941 a​ls Sachgebietsleiter a​n die n​eu gegründete Abteilung für Landeskunde u​nter Leitung v​on Emil Meynen b​eim Reichsamt für Landesaufnahme i​n Berlin berufen[7] u​nd war z​udem Lehrbeauftragter u​nd 1944/45 Dozent n​euer Ordnung a​m Geographischen Institut d​er Reichsuniversität Posen i​m besetzten Polen; g​egen Kriegsende leitete e​r bis März 1945 i​n Stellvertretung d​es in Berlin universitär gebundenen Meynens d​ie Ausweichstelle Worbis d​er Abteilung für Landeskunde.[8][3] Nach seiner Entlassung a​us der Kriegsgefangenschaft[9] w​ar er n​ach zeitweiligem Wohnsitz i​n Lindlar[10] u​nd einer vorangegangenen Tätigkeit a​ls freier Mitarbeiter a​b April 1952 Referent (ab 1954 m​it der Amtsbezeichnung Wissenschaftlicher Rat) i​n der mehrfach umbenannten Bundesanstalt für Landeskunde i​n Remagen, d​ann ab 1959 i​n Bad Godesberg, u​nd nach seiner Pensionierung i​m Jahre 1965 zuletzt v​on 1974 b​is 1981 Honorarprofessor für Geowissenschaften u​nd Geographie a​n der Technischen Hochschule Darmstadt.[1][3] Müller-Miny l​ebte seit seiner Anstellung b​ei der Bundesanstalt für Landeskunde i​n Remagen, w​o er a​uch seinen Ruhestand verbrachte.[11][1]

Mitgliedschaften

Schriften

  • Moderne Industrien im tropischen Afrika. Eine wirtschaftsgeographische Studie (= Alfred Hettner (Hrsg.): Geographische Schriften, Heft 3). B. G. Teubner, Leipzig 1928. [Neubearbeitung und Erweiterung einer Dissertation]
  • Bonn. Eine stadtgeographische Skizze. In: Festschrift für Alfred Philippson zu seinem 65. Geburtstag. B.G. Teubner, Leipzig 1930, S. 137–156.
  • Morphologische Beobachtungen im Bergischen und Sauerland. In: Petermanns Geographische Mitteilungen, 77. Jahrgang, Heft 9/10 (September/Oktober 1931), S. 228–233.
  • Die Abbildung der Erdoberfläche in der Ebene. In: Alfred Philippson: Grundzüge der allgemeinen Geographie. Band 1, 2., neubearbeitete Auflage, Akademische Verlagsgesellschaft, Leipzig 1933.
  • Gartenbau und Landesplanung; auf Grund von Untersuchungen über die rheinischen Gartenbaulandschaften. In: Konrad Meyer (Hrsg.): Volk und Lebensraum. Forschungen im Dienst von Raumordnung und Landesplanung. Band 1, Kurt Vowinckel Verlag, Heidelberg 1938, S. 315–326.
  • Die linksrheinischen Gartenbaufluren der südlichen Kölner Bucht: im besonderen die des Vorgebirges im Kartenbild (= Paul Ritterbusch (Hrsg.): Berichte zur Raumforschung und Raumordnung, Band 5). K. F. Koehler, Leipzig 1940. (zugleich Habilitationsschrift Universität Köln, 1941)
  • Beitrag zur Terminologie des Gartenbaus. In: Hans Schrepfer, Emil Hinrichs (Hrsg.): Zeitschrift für Erdkunde, 9. Jahrgang, Heft 7/8 (April 1941), Verlag Moritz Diesterweg, Frankfurt am Main 1941, S. 246–249.
  • Studien über den Feldgemüsebau der Kreise Braunschweig und Wolfenbüttel. In: Abteilung für Landeskunde im Reichsamt für Landesaufnahme (Hrsg.): Berichte zur Deutschen Landeskunde. 1. Band, 1. Heft (Oktober 1941), Verlag S. Hirzel, Leipzig 1941, S. 15–17. [Besprechung von Helmut Wöbeking: Der Feldgemüsebau der Kreise Braunschweig und Wolfenbüttel. Gerhard Stalling, Oldenburg i.O. 1939]
  • Natur und Kultur des Landes an der mittleren Warthe im Luftbild (= Landeskundliche Luftbildauswertung im mitteleuropäischen Raum, Heft 1). Selbstverlag des Amtes für Landeskunde, Remagen 1952.
  • Das Land an der mittleren Warthe in seiner naturräumlichen Gliederung (= Forschungen zur deutschen Landeskunde, Band 67). Selbstverlag des Amtes für Landeskunde, Remagen 1952.
  • Geographische Luftbildauswertung. 3. Geographisch-landeskundliche Luftbildauswertung. In: Emil Meynen (Hrsg.): Geographisches Taschenbuch und Jahrweiser zur Landeskunde 1953. Reise- und Verkehrsverlag, Stuttgart 1953, S. 489–498.
  • Gesteinskarte und landeskundliche Darstellung. Ein Beispiel aus dem Bergischen Land. In: Emil Meynen (Hrsg.): Geographisches Taschenbuch und Jahrweiser zur Landeskunde 1953. Reise- und Verkehrsverlag, Stuttgart 1953, S. 499–501.
  • Bodenabtrag und Erosion im südbergischen Bergland. Ein Beitrag zur Frage der Bodenzerstörung und der quantitativen Morphologie. In: Bundesanstalt für Landeskunde (Hrsg.): Berichte zur Deutschen Landeskunde. 12. Band, 2. Heft (Januar 1954), S. 277–292.
  • Wesen und Intensität bäuerlichen Nebenerwerbs im bergischen Grünlandgebiet, am Beispiel des Rheinisch-Bergischen Kreises. In: Berichte über Landwirtschaft, ISSN 0005-9080, Neue Folge, Band 32 (1954), Heft 3, S. 395–424.
  • Geologischer Bau. In: Harald Uhlig: Landkreis Kreuznach (= Zentralausschuss für deutsche Landeskunde (Hrsg.): Die Deutschen Landkreise. Die Landkreise in Rheinland-Pfalz, Band 1). Zechner, Speyer 1954.
  • In: Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands. 2. Lieferung, Selbstverlag der Bundesanstalt für Landeskunde, Remagen 1955, S. 137–145.[13]
  • Die Eifel als Naturerscheinung. In: Eifelverein (Hrsg.): Die Eifel. Monatsschrift des Eifelvereins, ISSN 0176-8255, 51. Jahrgang, Nr. 11/12 (November/Dezember 1956), Köln 1956, S. 135–137.
  • Mittelrheinische Landschaft. In: Bundesanstalt für Landeskunde (Hrsg.): Berichte zur Deutschen Landeskunde. 17. Band, 2. Heft (Dezember 1956), Selbstverlag der Bundesanstalt für Landeskunde, Remagen 1956, S. 167–171.
  • Das Mittelrheintal als Naturerscheinung. Eine geographische Deutung. In: Bundesanstalt für Landeskunde (Hrsg.): Berichte zur Deutschen Landeskunde. 17. Band, 2. Heft (Dezember 1956), Selbstverlag der Bundesanstalt für Landeskunde, Remagen 1956, S. 171–176.
  • Die Wandlungen der Landschaft auf den mittleren jonischen Inseln seit den Reisen von Joseph Partsch. In: Deutscher Geographentag Hamburg 1. August bis 5. August 1955. Tagungsbericht und wissenschaftliche Abhandlungen (= Verhandlungen des Deutschen Geographentages, Band 30). Steiner, Wiesbaden 1957, S. 397–406.
  • In: Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands. 4. und 5. Lieferung, Selbstverlag der Bundesanstalt für Landeskunde, Remagen 1957, S. 351–354, 356–364, 383–386, 392–396, 398–403, 416–431, 476–480.[14]
  • Die Eifel als Naturraum. In: Bundesanstalt für Landeskunde (Hrsg.): Berichte zur Deutschen Landeskunde. 18. Band, 1. Heft (Februar 1957), Selbstverlag der Bundesanstalt für Landeskunde, Remagen 1957, S. 38–45.
  • Der Siebengebirge-Rhein-Westerwald-Park. In: Naturschutzparke. Mitteilungen des Vereins Naturschutzpark e.V. Stuttgart. ISSN 0028-1018, Heft 10 (Herbst 1957), S. 316–321.
  • Beiträge zur Morphologie der mittleren Jonischen Inseln. In: Annales géologiques des pays Helléniques, Band 8, Athen 1957, S. 1–28.
  • Beiträge zur Morphologie und Geologie der Mittleren Ionischen Inseln. II. Beobachtungen auf Kephallinia. In: Annales géologiques des pays Helléniques, Band 9, Athen 1958, S. 73–89.
  • Das Mittelrheingebiet und seine naturräumliche Gliederung. In: Bundesanstalt für Landeskunde (Hrsg.): Berichte zur Deutschen Landeskunde. 21. Band, 2. Heft (September 1958), Selbstverlag der Bundesanstalt für Landeskunde, Remagen 1958, S. 193–233.
  • Der Niederwesterwald und seine naturräumliche Gliederung. In: Bundesanstalt für Landeskunde (Hrsg.): Berichte zur Deutschen Landeskunde. 21. Band, 2. Heft (September 1958), Selbstverlag der Bundesanstalt für Landeskunde, Remagen 1958, S. 233–246.
  • Grundfragen zur naturräumlichen Gliederung am Mittelrhein. Eine baustilkritische Betrachtung als Beitrag zu einer naturgeographischen Gefügelehre. In: Bundesanstalt für Landeskunde (Hrsg.): Berichte zur Deutschen Landeskunde. 21. Band, 2. Heft (September 1958), Selbstverlag der Bundesanstalt für Landeskunde, Remagen 1958, S. 247–266.
  • Die naturräumliche Gliederung am Mittelrhein. Selbstverlag der Bundesanstalt für Landeskunde, Remagen 1959. [Sonderdruck mit Vorwort der drei Aufsätze aus den Berichten zur Deutschen Landeskunde, 21. Band, 2. Heft]
  • Katastrophe und Landschaft. Ein Beitrag zur Kulturlandschaftsforschung am Beispiel griechischer und deutscher Landschaft. In: Wirtschafts- und sozialgeographische Themen zur Landeskunde Deutschlands (Festschrift Theodor Kraus). Selbstverlag der Bundesanstalt für Landeskunde und Raumforschung, Bad Godesberg 1959, S. 95–124.
  • Deutschland: Die Großregionen als naturräumliche Erscheinungen. In: Emil Meynen (Hrsg.): Geographisches Taschenbuch und Jahrweiser zur Landeskunde 1960/61. Franz Steiner Verlag, Wiesbaden 1960, S. 267–286.
  • Die naturräumlichen Einheiten im Raume Saar-Nahe-Rhein. In: Institut für Landeskunde (Hrsg.): Berichte zur Deutschen Landeskunde. 25. Band, 1. Heft (Juni 1960), Selbstverlag der Bundesanstalt für Landeskunde und Raumforschung, Bad Godesberg 1960, S. 6–29.
  • Das Landschaftsgefüge der Nieder- (Mosel-) und Hocheifel und des Oberen Mittelrheintals im Luftbild. In: Das Luftbild in seiner landschaftlichen Aussage. Referate und Beiträge einer Aussprache des Zentralausschusses für deutsche Landeskunde in Remagen am 28. Nov. 1958 (= Landeskundliche Luftbildauswertung im Mitteleuropäischen Raum, Heft 3). Selbstverlag der Bundesanstalt für Landeskunde und Raumforschung, Bad Godesberg 1960, S. 76–83.
  • Die Abgrenzung der Kölner Bucht als geographisches Problem. In: Kurt Kayser, Theodor Kraus (Hrsg.): Köln und die Rheinlande. Festschrift zum 33. Deutschen Geographentag vom 22. bis 26. Mai 1961 in Köln, Franz Steiner Verlag, Wiesbaden 1961, S. 25–31.
  • Betrachtungen zur naturräumlichen Gliederung. In: Institut für Landeskunde (Hrsg.): Berichte zur Deutschen Landeskunde. 28. Band, 2. Heft (März 1962), Selbstverlag der Bundesanstalt für Landeskunde und Raumforschung, Bad Godesberg 1962, S. 258–279.
  • Institut für Landeskunde (Hrsg.); Heinrich Müller-Miny (Bearb.): Geographisch-landeskundliche Erläuterungen zur Topographischen Karte 1:50 000. Eine Beispielsammlung für Unterrichtszwecke landeskundlich und didaktisch erläutert. 1. Lieferung, Selbstverlag der Bundesanstalt für Landeskunde und Raumforschung, Bad Godesberg 1963.
  • Institut für Landeskunde (Hrsg.); Karlheinz Paffen, Adolf Schüttler, Heinrich Müller-Miny (Bearb.): Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 108/109 Düsseldorf/Erkelenz (=Geographische Landesaufnahme 1:200.000. Naturräumliche Gliederung Deutschlands). Selbstverlag der Bundesanstalt für Landeskunde und Raumforschung, Bad Godesberg 1963, S. 18–21, 22–23, 23–24, 24–25.[15]
  • Beiträge zur Morphologie und Geologie der Mittleren Ionischen Inseln. III. Beobachtungen auf Kephallinia und Zakynthos. In: Annales géologiques des pays Helléniques, Band 16, Athen 1965, S. 178–187.
  • Die Topographische Karte 1:50 000 in der Erdkunde und im Erdkundeunterricht am Beispiel des Blattes Ahrweiler. In: Geographische Zeitschrift, 53. Jahrgang, Heft 2/3 (Mai 1965), Franz Steiner Verlag, Wiesbaden 1965, S. 171–187.
  • (mit Mieke Brinkmann) Der Oberbergische Kreis (= Zentralausschuss für deutsche Landeskunde (Hrsg.): Die Deutschen Landkreise. Handbuch für Verwaltung, Wirtschaft und Kultur. Reihe A, Band 6). Wilhelm Stollfuss, Bonn 1965.
  • Großregionen im westlichen Mitteleuropa als naturräumliche Einheiten im Kartenbild. In: Institut für Landeskunde (Hrsg.): Berichte zur Deutschen Landeskunde. 36. Band, 1. Heft (März 1966), Selbstverlag der Bundesanstalt für Landeskunde und Raumforschung, Bad Godesberg 1966, S. 89–94.
  • Beitrag zur Auswertung der Tranchot-Müffling'schen Landesaufnahme rheinischer Gebiete. In: Rheinische Vierteljahresblätter, 31. Jahrgang (1966/1967), Heft 1, S. 389–400. (digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de).
  • Die Landschaftsdurchmusterung topographischer Karten am Beispiel der Blätter Gummersbach, Waldbröl und Bonn der topographischen Karte 1:50 000. In: Kartographische Nachrichten, 17. Jahrgang, Heft 3 (Juni 1967), S. 87–92.
  • Das Ungleichmäßige auf den französischen Original-Kartenblättern der Kartenaufnahme der Rheinlande. In: Kartographische Nachrichten, 17. Jahrgang, Heft 5 (Oktober 1967), S. 168–176.
  • Institut für Landeskunde (Hrsg.); Heinrich Müller-Miny, Martin Bürgener (Bearb.): Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 138 Koblenz (=Geographische Landesaufnahme 1:200.000. Naturräumliche Gliederung Deutschlands). Selbstverlag der Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumforschung, Bonn-Bad Godesberg 1971.
  • (mit Karl Hermes) Der Rheinisch-Bergische Kreis (= Zentralausschuss für deutsche Landeskunde (Hrsg.): Die Deutschen Landkreise. Handbuch für Verwaltung, Wirtschaft und Kultur. Reihe A, Band 8). Wilhelm Stollfuss, Bonn 1974.
  • Die Kartenaufnahme der Rheinlande durch Tranchot und v. Müffling 1801–1828. Teil 2: Das Gelände. Eine quellenkritische Untersuchung des Kartenwerks (= Erläuterungen zum geschichtlichen Atlas der Rheinlande, Band 10, Teil 2). Hanstein, Köln 1975, ISBN 3-7756-0506-1.
  • Geographisch-landeskundliche Erläuterungen zur Tranchot-v. Müfflingschen Kartenaufnahme der Rheinlande 1801–1828 – mit Bezug auf die heutigen Blätter der Topographischen Karte 1:25 000. Eine Beispielsammlung von Kartenblättern dieser Aufnahme landeskundlich und didaktisch interpretiert (= Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen: Nachrichten aus dem Öffentlichen Vermessungsdienst des Landes Nordrhein-Westfalen, 10. Jahrgang, Heft 2, Sonderheft, Dezember 1977). Druck und Vertrieb Landesvermessungsamt Nordrhein-Westfalen, Bonn-Bad Godesberg 1977, S. 83–114. (katastermodernisierung.nrw.de PDF).

Herausgeberschaften

  • (ab 1952) Landeskundliche Luftbildauswertung im mitteleuropäischen Raum. Bundesanstalt für Landeskunde und Raumforschung.
  • (ab 1959) Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands. Bundesanstalt für Landeskunde und Raumforschung.
  • Erdkundliches Wissen. Bundesanstalt für Landeskunde und Raumforschung.

Literatur

  • Manfred Schick: Heinrich Müller-Minys geographisches und kartographisches Werk. Eine Würdigung anlässlich seines 75. Geburtstages. In: Kartographische Nachrichten, Jahrgang 25 (1975), Heft 1, S. 15–18.

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Eckart Ehlers, Emil Meynen (Hrsg.): Geographisches Taschenbuch und Jahrweiser zur Landeskunde 1981/1982, Franz Steiner Verlag, Wiesbaden 1981, S. 15, 392.
  2. 6. Das Geografische Institut. In: Chronik der Rheinischen Friedrich Wilhelms-Universität zu Bonn für das akademische Jahr 1956/26. Jg. 51, Neue Folge Jg. 40, Bonn 1927, S. 61 (digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de).
  3. Alexander Hesse: Die Professoren und Dozenten der preußischen Pädagogischen Akademien (1926–1933) und Hochschulen für Lehrerbildung (1933–1941). Deutscher Studien Verlag, Weinheim 1995, ISBN 978-3-89271-588-7, S. 526–528.
  4. Heinrich Müller-Miny: Die linksrheinischen Gartenbaufluren der südlichen Kölner Bucht: im besonderen die des Vorgebirges im Kartenbild (= Paul Ritterbusch (Hrsg.): Berichte zur Raumforschung und Raumordnung, Band 5). K. F. Koehler, Leipzig 1940, S. 7.
  5. Wilhelm Credner: Die Gartenbaufluren in der südlichen Kölner Bucht als Beispiel landwirtschaftsgeographischer Kartierung. In: Abteilung für Landeskunde im Reichsamt für Landesaufnahme (Hrsg.): Berichte zur Deutschen Landeskunde. 1. Band, 1. Heft (Oktober 1941), Verlag S. Hirzel, Leipzig 1941, S. 13–15. [Besprechung der Habilitationsschrift von Heinrich Müller-Miny]
  6. Gerhard Lüdtke (Hrsg.): Kürschners deutscher Gelehrten-Kalender 1940/41, Walter de Gruyter, Berlin 1941, S. 239.
  7. Alexander Hesse: Die Professoren und Dozenten der preußischen Pädagogischen Akademien (1926–1933) und Hochschulen für Lehrerbildung (1933–1941). Deutscher Studien Verlag, Weinheim 1995, ISBN 978-3-89271-588-7, S. 116.
  8. Emil Meynen: Institut für Landeskunde. Das erste Vierteljahrhundert seiner Tätigkeit 1941–1966. In: Institut für Landeskunde (Hrsg.): Berichte zur Deutschen Landeskunde. 36. Band, 2. Heft (Juni 1966), Selbstverlag der Bundesanstalt für Landeskunde und Raumforschung, Bad Godesberg 1966, S. 145–206 (hier: S. 156).
  9. Carl Troll (Hrsg.): Archiv für wissenschaftliche Geographie, Band II, Lieferung 1–3 (August 1948), Ferd. Dümmlers Verlag, Bonn 1948, S. 119.
  10. Emil Meynen (Hrsg.): Geographisches Taschenbuch und Jahrweiser zur Landeskunde 1950. Reise- und Verkehrsverlag, Stuttgart 1950, S. 274.
  11. Emil Meynen (Hrsg.): Geographisches Taschenbuch und Jahrweiser zur Landeskunde 1953. Reise- und Verkehrsverlag, Stuttgart 1953, S. 554.
  12. Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin, Jahrgang 1941, Heft 9/10 (Dezember 1941), S. 435.
  13. Haupteinheiten(gruppen) 07, 070–071 (→ Naturräumliche Haupteinheiten Deutschlands)
  14. Haupteinheiten(gruppen) 24, 241–246, 27, 273, 275–276, 29, 290–292, 325–326 (→ Naturräumliche Haupteinheiten Deutschlands)
  15. Einheiten 338.2–338.23, 550, 550.03–550.11 (außer 550.1)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.